Selbst wenn die Software verkauft werden sollte, würde sie mit Sicherheit dennoch so aussehen.
Gerade die Wörter "Business-Software" und "Wartbarkeit" scheinen im deutschen Sprachraum nicht in einem Satz zu passen. Ich arbeite auch an einer Software, die überwiegend aus Spaghetti-Code besteht. Hier in der Firma haben auch mal Entwickler gearbeitet, sie meinten, wie wären schlauer als Oracle und Microsoft zusammen und müssten das Rad neuerfinden. Die Folge: Die Software ist nicht test- und auch nicht wartbar. Man fing hier schön an, Business Objekte mit der Persistenzschicht zu vermischen, was nun bedeutet, dass die Business Objekte zwingend eine Datenbankverbindung brauchen. Es können also keine Unittests geschrieben werden, ohne die Datenbank zu mocken. Weil das sehr aufwendig und teuer ist, gibt es also keine Unittests.Kardinalitäten gibt es in der Datenbank auch nicht. Die werden im Fat-Client abgebildet und wehe man möchte etwas parallelisieren! Dann fliegt einem die Anwendung um die Ohren, da die Anwendung genau nur eine Datenbankverbindung zulässt. Der Regressionstest läuft überwiegend manuell und verschlingt inzwischen mehr Budget als die eigentliche weiterentwicklung. Jetzt bekam ich die Anforderungen, ein Bugfix aus dem Code wieder zu entfernen, weil die Tester es nicht mehr schaffen, diesen zu testen ... Am Freitag habe ich wieder eine 500-zeilige Methode in mehreren Methoden aufgesplittet, damit man auch endlich mal versteht, was der Code überhaupt macht und es gab tatsächlich ein Entwickler, der den Spaghetti-Code noch verteidigt hat und im selben Atemzug das Schlüsselwort yield return (C#) verteufelte, weil der Compilier im IL-Code viel drumherumbaut. Da fiel mir auch nichts mehr zu ein ... Achso, wir sprechen hier von einer Software, dessen Einzelplatzlizenz im höheren fünfstelligen Bereich kostet. Je nach Kundenanpassung kann es auch im sechsstelligen Bereich liegen. Wie gesagt: Pro Einzelplatzlizenz.
Aber was soll ich sagen? Ich werde gut bezahlt. Besser als in allen anderen Firmen, bei denen ich gearbeitet habe und viel besser sah der Code in den anderen Firmen auch nicht aus. Im Gegenteil. Das, was ich hier erlebe, ist noch recht human. Vielfach habe ich das Gefühl, dass die meisten Entwickler, wenn sie mit ihrer Ausbildung/ihrem Studium fertig sind, schnell wieder alles gelernte vergessen und wieder entwickeln wie ein Anfänger. Selbst in den neuentwickelten Code finde ich immer wieder Stellen, die selbst ein Anfänger besser hinbekommen würde. Wir reden hier auch nicht gerade von einer jungen Firma. Ich bin mit meinen noch 31 Jahren der drittjüngste Entwickler in diesem Unternehmen. Der Durchschnitt dürfte wohl so bei 45 Jahren liegen. Man sollte also eigentlich meinen, man hätte es hier mit Entwicklern zu tun, die schon sehr viel Erfahrung mitbringen.







Zitieren


Ganz ernsthaft. Mir würde es schon auf die Nüsse gehen, Pläne zu machen und ständig mit den anderen in Konflikt über die Planerfüllung zu geraten. Den Stress kann ich echt nicht gebrauchen.


Da konnte ich mir das Fluchen dann auch nicht mehr verkneifen. "Mann trag deine Karre doch gleich rüber"



