Vorgestern Abend habe ich ausversehen auf meinem Laptop unter "Bibliotheken" das Icon "Musik" gelöscht. Kein Problem, dachte ich, mit "Rechtsklick -> Standardbibliotheken wiederherstellen" kann ich das gleich rückgängig machen. Das tue ich auch, doch wenige Sekunden später sehe ich plötzlich, wie nach und nach alle Alben aus der Liste meines Windows Media Players verschwinden. D: Das ist natürlich kein gutes Zeichen. Dagegen tun konnte ich allerdings nichts, nur schockiert zusehen.

Das größte Problem daran ist nicht das Verschwinden der Alben selbst. Die kriege ich da wieder rein. Aber immer, wenn der Media Player auf die Idee kommt, es wäre mal sinnvoll, die ganze Bibliothek zu löschen und neu aufzunehmen, löscht er blöderweise auch die ganzen Metadaten. Das heißt: Alle Playcounts weg, alle Markierungen weg. Das ist von daher relativ blöd für mich, da ein Teil meiner Ordnung im Media Player auf diesen manuell hinzugefügten Markierungen aufbaut, und dass ich die Playcounts immer als Orientierung dafür nutze, was ich am liebsten höre und nebenbei auch gern als Statistik betrachte.

Was mich daran am meisten verärgert, ist die Tatsache, wie selbstverständlich der Media Player einfach eine komplette Löschung all dieser Daten vornimmt, ohne irgendeine Form von Warnung oder Backup, und das auch nur, weil der Standardpfad der Musik-Bibliothek zurückgesetzt wurde (was an sich keinen großen Unterschied machen dürfte, da meine eigentliche Bibliothek auch nur ein Unterorder der Standardbibliothek war.

Die ganzen Metadaten sind übrigens über mehrere Jahre angesammelt worden und waren auch mit relativ hohem Aufwand verbunden. Die Metadaten für die Ordnung kann ich natürlich manuell wiederherstellen, aber andere wiederum, wie besondere Markierungen bestimmter Lieder, sind verloren. Zum Glück werden die Bewertungen in den Dateien gespeichert, denn die sind für mich das wichtigste und ca. 7500 bewerteten Lieder alle nochmal bewerten zu müssen, wäre eine Horrorvorstellung.

Zum Glück habe ich mir vor geraumer Zeit vorsorglich ein Backup der Bibliotheksdaten angefertigt. Das Aufspielen dieses Backups hat zuerst nicht geklappt, nun aber doch. Leider sind diese Daten auch schon wieder vier Monate alt, aber besser ein Verlust der Daten von vier Monaten, als der komplette Datenverlust.