Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Fragen zu eigenem Menü

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super, vielen Dank für das Tutorial, das hat mir schon geholfen!
    Also hab ich doch keine Common Events für jeden Punkt gebraucht, wie ich erst gedacht habe. Jetzt klappt alles genau wie ich es mir gewünscht habe, das Menü lässt sich schließen und jeder Punkt lässt sich aufrufen, wie ich es wollte.
    Von der Logik her verstehe ich nun auch alles, war mir am Anfang nur nicht sicher, in wie fern sich das im Maker umsetzen lässt.

    EDIT:
    Achja, ich hab's übrigens ohne Loop gemacht und es funktioniert trotzdem alles ruckel- und fehlerfrei. Ich weiß zwar, was ein Loop ist, aber wie wirkt sich das denn auf ein Menü aus?

  2. #2
    Zitat Zitat von Count Shadow Beitrag anzeigen
    Achja, ich hab's übrigens ohne Loop gemacht und es funktioniert trotzdem alles ruckel- und fehlerfrei. Ich weiß zwar, was ein Loop ist, aber wie wirkt sich das denn auf ein Menü aus?
    Sowas kann ein wenig die Optik aufhellen. Nehmen wir an, der wird in die Mitte des Events gesetzt (vorher Befehle und nach dem Loop auch). So kannst du z.B. vor dem Loop alle Variablen auf den Eingangswert setzen, diese dann im Loop solange bearbeiten, bis sie so sind, wie du es willst und wenn der Loop beendet ist, noch die Ausgabe entsprechend realisieren (z.B. eine Textbox, die vom Wert der bearbeiteten Variable abhängig, jeweil einen anderen Text ausgeben kann). Kann man gut nutzen, wenn man komplexere Sachen macht, für die der Code sehr lang werden kann, da vielleicht viel geleistet werden muss. (so nebenbei gesagt, gibt es auch andere Wege, einen Loop zu realisieren, aber für Anfänger reichts alle mal).

  3. #3
    Ziemlich wichtiger Punkt eigentlich das mit den Variablen setzen... Normalerweise ist es nich so dolle wenn man in seinen Corsur-Positionen mit einer 0 anfängt zu zählen... Also dass der erste Menüpunkt mit einer 0 beginnt... liebermit einer 1, das ist einfacher im Hinterkopf zu behalten, nur muss man dazu dann beim Initiieren des Menüs eben die Pos-variable mal auf die 1 setzen damits klappt.

    Das Optische stimmt schon wobei ein komplexeres Script innerhalb des Loops auch schnell unschön ausschaut. Aber so wäre die Schoße schneller zu kopieren.

    Ein schöner Punkt ist auch das Arbeiten mit Labels und Loops. So kannst du auch ganz schick mal zu einem Label springen wenn du ein weiteres kleines Menü aufrufst (z.b. eine "spiel wirklich wirkliche beenden?" abfrage)... musst dann natürlich auch ein Label definieren, dass ganz am Ende steht... ich hab das sehr oft bei meinem scriptingstil dass ich aus nem loop springe und zu labels verweise... einfach um das iwrgendwie zu strukturien.. man muss nur schauen, dass man bei irgendwelchen Abbruchaktionen ein Label hat, das ganz unten im Event steht, auf das dann im FAlle des Menüabbruchs hingesprungen wird damit der sonstige Code im Event nich angesprochen wird.

  4. #4
    So, ich hol meinen Thread noch mal hoch wegen einem neuen Problem.
    Noch einmal großen Dank für die letzten Posts, ich habe sie durchdacht und habe beim weiteren Arbeiten am Menü auch gleich verstanden, wozu die Loops gut sind! Macht die weitere Menüführung teilweise viel bequemer.

    Nun habe ich jedoch ein neues Problem, an dem ich schon eine Weile hänge. Folgendes:
    Ich habe eine Auswahl mit 3 Zeilen und 5 Spalten, wobei die zweite Zeile Lücken hat. Es handelt sich um eine Art Fähigkeitenbaum und in der zweiten Spalte gibt es nicht 5 Fähigkeiten, sondern nur 3.

    Die Position beginnt bei mir mit der Variable 0, bei horizontalen Bewegungen (in der Zeile) zählt es sie -1 für nach links und +1 für nach rechts. Für vertikale Bewegungen zählt es -10 für nach oben und +10 für nach unten.
    Alles in Einem kein Problem, nur die Lücken in der zweiten Spalte sind eben ein Problem. Ich will, dass man über die Lücken "springt". Sie zählen grundsätzlich ja als Position (in der Tabelle), für den Benutzer ist dort jedoch keine Fähigkeit.
    Wie richte ich das denn ein?
    Ich habe es schon mit solchen Sonderfällen versucht, die werden jedoch ignoriert:
    If Var [Position] is 0 (also 1. Zeile, 1. Spalte)
    If Var [Tasten] is 1 (also Taste nach unten)
    Set Var [Position] is 20 (also direkter Sprung von 0 zu 20 anstatt auf 10, weil auf 10 z. B. keine Fähigkeit ist)
    End

    Ich hoffe, mein Problem ist klar dargelegt und wenn nicht, kann ich es ja noch mal als Bild darstellen.

    Danke im Voraus, C. Shadow

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •