Zitat Zitat von weuze Beitrag anzeigen
Denn geschichtlich bedingt haben wir uns schon seit Urzeiten an das Trinken von Milch schlichtweg und einfach gewöhnt. Das Enzym, welches die Laktose im Magen abbaut und verwertbar macht, wird nämlich nach dem Ende der Stillung nicht mehr nachgebaut und dies bewirkt dann, dass Menschen eigentlich schon nach den ersten 2 Lebensjahren keine Milch mehr trinken können dürften. Wie gesagt, wir Europäer machen das seit ewiger Zeit und unsere Körper haben sich daran gewöhnt, auch in hohem Alter Laktose noch ohne Nebenwirkungen abzubauen. In Asien ist das wieder anders, hier gab es im Altertum auch keine vergleichbaren Herdentiere, wie bei uns die Kühe beispielsweise. Wenn bei den ein oder anderen eine Laktoseintolleranz im Alter auftritt (20+), dann kann das durchaus genetisch bedingt sein; dass eine Familie in früherer Zeit vllt. keine Kühe besaß oder keine Möglichkeit hatte, Milch im täglichen Speiseplan einzubauen, zieht sich so etwas oft durch die gesamte Erblinie und man bekommt dann vom Körper ne Watsche, wenn er meint, dass man keine Milch mehr zu trinken hat, weil das 'früher' auch ohne ging ^^
Naja, bei 7000 Jahre alten Leichenfunden hat man festgestellt, dass diese Laktoseintolerant waren. Das ganze ist also noch sehr jung.
Außerdem ist gerade die genetische Laktoseintoleranz die, die man von Anfang an hat, und die nicht später dazukommt.
Zitat Zitat von Kael Beitrag anzeigen
Ging mir ähnlich. Ich hatte nach der 10. gedacht, dass Mathe schon nicht so heftig in der Oberstufe wird, wie alle sagten, was allerdings ein fataler Irrtum war. Die erste schriftliche Arbeit war ein Nuller. In der echten Schulaufgabe hatte ich dann 3 Punkte (=5+) und aufgrund einer mündlichen 10 dann 3P im Zeugnis. Dieses Jahr habe ich mich mal reingehängt, da auch bei mir ein einer gewissen Weise eine Matheschwäche vorhanden ist (besonders bei der Dfferentialrechnung). Immerhin habe ich dieses Jahr 8 punkte im Zeugnis, wie es aussieht, also eine glatte 3.
Und wieder drängt sich mir der Verdacht auf, dass hier keine Mathe- oder Zahlenschwäche wie (so munkelt man) bei Glan vorliegt, sondern schlicht eine Kombination aus Unverständnis, fehlender Motivation, schlechten Lehrern und argen Prüfungen. Wenn wirklich alle, die behaupten, eine Zahlenschwäche zu haben, eine hätten, sähen die Mathekurse und Mathenoten ganz anders aus.
Aber ich sage es ja immer wieder, wenn man blöd grinsed sagt "Mathe habe ich noch nie gekonnt!", während man mit einem Bankangestellten versucht, Zinsmodelle durchzugehen, ist das gesellschaftlich akzeptiert. Aber wenn man sagt: "Deutsch habe ich noch nie gekonnt, ('weil ich habe' o.ä.)!", während man im Supermarkt an der Kasse völlig dämlich daherredet, gucken einen alle an. Oder wenn man sagt: "Ich wusste nicht, dass Algerien in Afrika liegt, aber Erdkunde habe ich ja auch noch nie gekonnt!", dann gucken alle einen an, als hätte man sie nicht alle, und man hat sie ja auch wohl nicht alle. Aber bei Mathe ist das natürlich lustig. Dann lachen alle. öhhöhöö - könnte wieder jemandem den Kopf abreißen. Nichts für ungut.

Wo wir von Kopf abreißen sprechen - habt ihr in eurer Umgebung auch gerade massenweise diese dämlich Möchtegernwitze über den Tintenfisch Paul zu ertragen? Sowohl in den Fußballthemen im Forum, als auch bei Facebook, als auch in den Pressestellen in Südafrika, als auch auf der Arbeit und auf der Straße, denken alle, es wäre lustig, wenn wirklich jeder sagt, heute Abend esse er Kalamari à la Paul. Das war das erste Mal witzig, aber jetzt könnte ich jedem an die Gurgel gehen, unfassbar, wie wirklich jeder jedem den gleichen Witz zu erzählen müssen meint. Das stand sogar heute schon in der Zeitung, von irgendeinem DFB-Sprecher gesagt.