Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: RAID 1 ohne Diskette einrichten?

  1. #1

    RAID 1 ohne Diskette einrichten?

    Hallo,

    ich sitze gerade vor meinem Laptop. Vor mir steht der Desktop, in den ich gerade zwei nagelneue 1TB-Platten eingebaut habe. Die wurden im BIOS soweit auch erkannt.

    Diese möchte ich gerne als RAID 1 einrichten. Das Modell der Hauptplatine ist ASRock N61P-S, BIOS-Version P1.20, das konnte ich hier noch herauslesen.

    Ich habe die alte Festplatte noch angeschlossen, und eben zwei neue.

    Ich versuche gerade, hieraus schlau zu werden, aber irgendwie beschleicht mich das böse Gefühl, dass ich ohne Diskettenlaufwerk nicht mehr weiterkomme:
    http://europe.asrock.com/manual/raid/N61P-S/German.pdf. Wenn ich, wie auf Seite 6 oben beschrieben, unter "Advanced" den SATA Operation Mode auf RAID statt auf IDE stelle, erhalte ich eine Liste, die sagt:
    IDE Master - ATAPI CDROM
    IDE Slave - Not Detected.

    Im IDE-Modus lese ich:
    IDE Master - ATAPI CDROM
    IDE Slave - Not Detected
    SATAII 1 - Hard Disk
    SATAII 2 - Hard Disk
    SATAII 3 - Hard Disk
    SATAII 4 - Not Detected.
    Auswahl der Hard Disk-Einträge gibt jeweils Informationen über die jeweilige Festplatte. Ganz oben steht noch:
    OnBoard IDE Controller - Enabled
    OnBoard SATA Controller - Enabled, und ich denke, das sollte so bleiben?
    Das CDROM-Laufwerk hängt tatsächlich am IDE-Anschluss.
    Was genau muss ich, ohne Diskette oder Diskettenlaufwerk, tun, um diese zwei neuen Festplatten zu einem RAID 1 verbinden zu können?

    Wenn ich kein Diskettenlaufwerk bekomme, kann ich dann einfach die alte Platte mit Windows rausnehmen, Das/die Betriebssystem/e auf einer der neuen installieren, dann die zweite als RAID 1 dazusetzen, und zuletzt die alte wieder rein, mit der entsprechenden Bootreihenfolge?

    Ach ja, und wenn ich jetzt ein Windows entsprechend installiere, mit Boot-Diskette/USB-Stift usw, kann ich dann später auf eine andere Partition wieder ein anderes Betriebssystem installieren? Ich würde dann nämlich wohl XP, Vista und eine Linux-Sache benutzen wollen. Oder brauche ich dann einen Controller, so wie den hier: http://www.alternate.de/html/product...&l3=Serial+ATA

    Und wie kann ich den SMART-Test laufen lassen? Im BIOS fand ich nur die Option, ihn an- oder auszustellen.

    Vielen Dank

    Geändert von MaxikingWolke22 (24.03.2010 um 23:54 Uhr)

  2. #2
    So, nachdem ich den SATA-Mode auf RAID gestellt habe, habe ich mich gerade eben zum Neustart getraut. Zack, sofort erscheint das erwünschte Fenster vor mir, in dem ich die Festplatten für den RAID auswählen soll.

    jetzt habe ich aber das Problem, dass die alte Festplatte, von der erstmal gestartet werden soll, im BIOS nicht mehr auftaucht. Im BIOS habe ich jetzt in den Boot-Einstellungen die Auswahlmöglichkeiten Floppy Drive (gar nicht vorhanden), CD/DVD:..., USB und ARY03 NVIDIA MIRRO (jetzt auch bootable), aber die alte festplatte ist weg. Was muss ich tun?

  3. #3
    Die alte Platte ist wohl nun im RAID-Verbund und somit nicht mehr ansprechbar.

  4. #4
    Du musst 2 "RAIDs" einrichten: Eins, das nur deine alte enthält (Typ JBOD [Just a bunch of disks], linear, single oder wasweißich) und eins, das deine beiden neuen enthält (Typ Mirror, RAID1 oder wie dein BIOS das nennt).

  5. #5
    Okay, das habe ich gemacht, und die alte auf bootable gesetzt. jetzt erscheint ganz kurz das große Windows-XP-Logo, bevor sich der Computer mit einem Bluescreen verabschiedet.

  6. #6
    Windows reagiert äußerst allergisch darauf, wenn sich die Festplatten-Controller ändern.
    Wohlmöglich mag Windows die neue Konfiguration nicht und stürzt deswegen ab.

  7. #7
    Und was kann ich dagegen tun?

  8. #8
    Der schnellste und sicherste Weg?
    Windows neuinstallieren.

    Der knifflige Weg?
    - Wieder alles in Ursprungszustand bringen
    - hoffen, dass Windows normal hochfährt.
    - Treiber für den RAID-Controller installieren
    - RAID-Verbund konfigurieren
    - wieder hoffen, dass Windows hochfährt.

  9. #9
    für besagte Treiber bräuchte ich dann wieder eine Diskette, oder muss ich die einfach im Windows-Betrieb installieren?

    Wie sähe es mit verschiedenen Windowsversionen auf verschiedenen Partitionen auf zwei gespiegelten Festplatten aus?
    Liege ich richtig, dass Hardware-RAID bedeutet, dass ich ein zusätzliches Gerät wie etwa dieses hier: S-ATA-Controller oder besser dies oder dies besorge, um es zu installieren, meine beiden Festplatten entsprechend anzustöpseln, die dritte dabei normal am Mainboard bleibend (bei den Geräten mit zwei Slots), sodass am Ende die Betriebssysteme nicht einmal merken, dass das Signal aufgesplittet wird, und ich so softwareseitig keine Probleme mit Installationen oder Inkompabilitäten haben werde? Wenn ja, warum liegen dann alle anderen Controller in der Liste im Bereich von mindestens einhundert Euro und aufwärts, bis fast in die Tausend?

    ich sehe gerade, dass, wenn man die Liste nach Preis sortiert, eine Menge Geräte im Bereich von 30 bis 60€ dabei sind, die genau meine Anforderungen zu erfüllen scheinen; Die Kommentare drehen sich aber um Betriebssystemkompabilitäten. Kann ich überhaupt irgendwie eine Platte mit drei Betriebssystemen (z.B. XP, 7, ubuntu) im RAID 1 laufen lassen, oder muss ich irgendwas finden, was mit allen Systemen kompatibel ist? Was hat das Betriebssystem eigentlich mit so elementaren Sachen zu schaffen?

    Geändert von MaxikingWolke22 (28.03.2010 um 22:54 Uhr)

  10. #10
    Du kannst auch eine Windows CD mit den erforderlichen Treibern herstellen.
    Dafür gibt es z.B. nLite (oder vLite für Vista; obs sowas schon für Win 7 gibt, weiß ich nicht)

    Bei RAID-Systemen muss man zwischen zwei Arten unterscheiden: Hardware- und Software-RAID. Ein richtiger Hardware-RAID Controller verfügt über einen eigenen CPU, mit eigenen Speicher, der die gesamte Verwaltung übernimmt.
    Bei Software-RAID wird lediglich eine Software ausgeführt. Hier übernimmt dann der eigentliche CPU des Rechners die Aufgabe. Günstige RAID-Controller starten also somit nur eine Software.
    Darum auch der massive Preisunterschied.

    Das Betriebssystem kommuniziert ja nicht direkt mit der Festplatte, sondern mit dem Controller und der Controller mit der Festplatte. Die Schnittstelle zwischen Software (In diesem Fall das Betriebssystem) und Hardware, sind die Treiber.
    Es gibt IDE bzw. S-ATA Standardtreiber, die ein Betriebssystem im "normalen" Modus verwenden kann. Läuft allerdings der Controller im RAID Modus, müssen andere Treiber her und diese ist leider Herstellerspezifisch.

  11. #11
    okay,
    herstellerspezifisch - hersteller von controller oder festplatte? oder vom OS? ist das denn überhaupt möglich, was ich oben ansprach - komplett verschiedene systeme auf verschiedenen partitionen und dazu noch eine einzelne disk nebenher?
    und ich nehme dann an, dass auch der hardware-raid entsprechende installation und systemabhängigkeit benötigt?

  12. #12
    Es ist abhängig von Controllerhersteller.
    Die Entwickler der Betriebssysteme haben mit den Treibern wenig zu tun.
    Sie geben lediglich ihre eigenen Schnittstellen vor, damit die Treiber auch mit dem Betriebssystem kommunizieren können.

    Und sicherlich ist es möglich, mehrere Betriebssysteme zu installieren. Es ist nur eine Frage der Konfiguration und der besitz der Hardware.
    Wenn man aber Windows installiert haben möchte, sollte man dies zuerst tun, weil Windows den MBR überschreibt und alle nicht-Windows Betriebssysteme ignoriert.

    Wenn du ein RAID-1 System aufbauen willst und zusätzlich eine Festplatte im "normalen" Modus, brauchst du wohl noch einen zusätzlichen S-ATA Controller, da dein Mainboard nur ein Controller besitzt.

  13. #13
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    okay,
    herstellerspezifisch - hersteller von controller oder festplatte? oder vom OS? ist das denn überhaupt möglich, was ich oben ansprach - komplett verschiedene systeme auf verschiedenen partitionen und dazu noch eine einzelne disk nebenher?
    und ich nehme dann an, dass auch der hardware-raid entsprechende installation und systemabhängigkeit benötigt?
    Du solltest dich mal mit den Schichten eines Computers auseinandersetzen.
    Du hast ne Anwendung, die sagt dem Betriebssystem "schreib dies und das in jene Datei".
    Du hast das Betriebssystem, das meistens einen Treiber für das Dateisystem (NTFS, FAT, ext2/3/4 etc.) eingebaut hat, und wandelt das dann in konkrete Schreibpositionen auf der Festplatte um (oder auf dem, was es für die Festplatte hält).
    Dann hast du den Controller-Treiber, der den Festplattencontroller anweist, das entsprechend an die Festplatte(n) zu schicken. Hier setzt das Software-RAID an und teilt das dann z.B. immer abwechselnd auf verschiedene Festplatten auf (RAID0) o.Ä.
    Und schließlich kommt der Schritt in die Hardware, nämlich zum Festplattencontroller. Hier würde das Hardware-RAID ansetzen und die Arbeit übernehmen, die der Treiber beim Software-RAID macht (Aufteilen/Vervielfachen der Daten entsprechend der RAID-Konfiguration).
    Und ganz zum Schluss wird das ganze an die Festplatte gesendet. Der ist das ziemlich egal, ob sie in nem RAID läuft, einzeln, ganz normal neben anderen Platten oder gar nicht. Die bekommt ne Anfrage "Lese Position 12345" oder "Schreibe 010001010010 an Position 67890" und führt genau das (und noch ein bisschen mehr) aus.

    Zu deiner zweiten Frage, ob das überhaupt geht: Ich habe im Moment Linux auf ner IDE-Platte laufen und ein Software-RAID0 aus 2 S-ATA-Platten. Da spielt jetzt zwar kein Windows rein, aber ich vermute, dass ich das auch noch integrieren könnte, wenn ich wollte. Es ist also möglich.

  14. #14
    Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
    Und ganz zum Schluss wird das ganze an die Festplatte gesendet. Der ist das ziemlich egal, ob sie in nem RAID läuft, einzeln, ganz normal neben anderen Platten oder gar nicht. Die bekommt ne Anfrage "Lese Position 12345" oder "Schreibe 010001010010 an Position 67890" und führt genau das (und noch ein bisschen mehr) aus.
    OT:
    Und aus diesem Grund sind auch die PR-Aktionen von einigen Festplattenherstellern schwachsinnig, die behaupten, dass ihre Festplatten angeblich für ein RAID-System optimiert worden sind.

  15. #15
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    OT:
    Und aus diesem Grund sind auch die PR-Aktionen von einigen Festplattenherstellern schwachsinnig, die behaupten, dass ihre Festplatten angeblich für ein RAID-System optimiert worden sind.
    OT:
    Da hab ich beim Schreiben des Beitrags auch drüber nachgedacht. Es gibt natürlich genug Kombinationen, die diese Grenzen verschwimmen lassen. Nehmen wir ZFS, da wird das Software-RAID in den Dateisystem-Treiber geschoben, gleichzeitig sollen auch noch erweiterte Informationen der Festplatten wie Fehleranfälligkeit, Geschwindigkeit etc. mit beachtet werden, sodass ein optimales Ergebnis erzielt werden kann. Ebenso gut kann man sich Festplatten und -controller vorstellen, die in Kombination bessere RAIDs ermöglichen als andere, aber nur Festplatten mit einem beliebigen Controller sind vermutlich schon ziemlich... gleich.

  16. #16
    Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
    Zu deiner zweiten Frage, ob das überhaupt geht: Ich habe im Moment Linux auf ner IDE-Platte laufen und ein Software-RAID0 aus 2 S-ATA-Platten. Da spielt jetzt zwar kein Windows rein, aber ich vermute, dass ich das auch noch integrieren könnte, wenn ich wollte. Es ist also möglich.
    Danke, das gibt mir Hoffnung.

    Wie groß ist der Performanceverlust beim Vergleich von Hard- und Software-RAID? Wie viel Leistung der CPU ginge verloren?

    Bräuchte ich auch einen zusätzlichen Controller, wenn ich alles ins MB steckte und somit nur RAID 1 und JBOD wählte?

    Ich muss also irgendwie Windows im RAID 1 installieren, mit Diskette bzw. USB-Stick, dabei muss ich dann (ich nehme an, dass es von da an normal mit der Installation weitergeht) einen Bereich von etwa 50 GB für die Installation abnehmen. Dann hätte ich also Windows XP auf dem RAID 1 - an sich kein Problem.
    Wenn ich jetzt eine zweite Windows-Installation möchte, also Vista oder 7, und die auch entsprechend konfiguriere - von der entsprechenden CD starten und wie bei XP vom unpartitionierten Bereich 50GB abnehmen, formatieren usw. -, muss ich dann nicht befürchten, dass die verschiedenen Windowsversionen verschieden arbeiten und danach etwa XP nicht mehr funktioniert?

    Ich muss, denke ich, erstmal versuchen, einen USB-Stick bootbar zu bekommen und die richtigen Treiber runterladen.

  17. #17
    hallo,

    Ich hänge bei der Installation von Windows XP fest. Ich habe im BIOS alles auf RAID gestellt, und in der RAID-Utility die beiden Platten zur Spiegelung zusammengeschlossen. Beim Starten wird alles als Healthy angezeigt.

    Ich habe außerdem mit nLite eine entsprechende Windows-CD erstellt, mit der die Installation scheinbar problemlos klappte. Dennoch erscheint gerade das XP-Logo, bevor der Rechner abstürzt, mit kurzem blauen Bildschirm und weißem Text. Direkt im Anschluss wird neu gestartet. Während der Installation hatte ich nur eine Platte zur Auswahl, und die benötigten Treiber wurden auch installiert.

    Ich habe die alte 500GB-Platte entfernt. Die einzigen Laufwerke sind nun die beiden Festplatten des RAID-Arrays. Auch das S-ATA-DVD-Laufwerk ist abgetrennt. Der abgesicherte Modus funktioniert ebenfalls nicht. Was kann ich tun? Laut dieser Seite hier habe ich die falschen Treiber verwendet, dabei bin ich dem Link zu den nForce 430-Chipsets gefolgt. Langsam gehen mir die Rohlinge aus.

    Geändert von MaxikingWolke22 (10.04.2010 um 01:07 Uhr)

  18. #18
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Dennoch erscheint gerade das XP-Logo, bevor der Rechner abstürzt, mit kurzem blauen Bildschirm und weißem Text. Direkt im Anschluss wird neu gestartet. Während der Installation hatte ich nur eine Platte zur Auswahl, und die benötigten Treiber wurden auch installiert.
    Du rufst bei mir gerade schlimme Gedanken an den Rechner, den ich neulich reparieren sollte, hervor. War da genau so (da wars der RAM, der gesponnen hat, das wirds hier wohl kaum sein). Drück mal bevor der Bildschirm "Windows wurde das letzte Mal nicht richtig gestartet, bla" erscheint F8 (hau einfach so lange drauf bis das Boot-Menü kommt) und wähl "Bei Fehlern nicht neustarten" oder wie das heißt aus. Dann bekommst du wenigstens die Fehlermeldung.

    Zitat Zitat
    Ich habe die alte 500GB-Platte entfernt. Die einzigen Laufwerke sind nun die beiden Festplatten des RAID-Arrays. Auch das S-ATA-DVD-Laufwerk ist abgetrennt. Der abgesicherte Modus funktioniert ebenfalls nicht. Was kann ich tun? Laut dieser Seite hier habe ich die falschen Treiber verwendet, dabei bin ich dem Link zu den nForce 430-Chipsets gefolgt.
    Bist du der Anleitung dort denn ansonsten gefolgt? Die scheinen ja recht genau dein Problem zu schildern. Vielleicht musst du einfach nochmal nen anderen Treiber probieren...

    Zitat Zitat
    Langsam gehen mir die Rohlinge aus.
    CD-RW ftw.

  19. #19
    Okay, ich habe es jetzt hinbekommen, allerdings wird im Arbeitsplatz nur die C:-Partition mit ihren 40GB angezeigt. Es gibt auch Laufwerk D:, das ist allerdings 0 Byte groß.
    Klicke ich mit rechts drauf, gehe auf Eigenschaften und dann Hardware, so sehe ich unter "Alle Laufwerke" gleich an erster Stelle NVIDIA MIRROR 931.51 G. Klicke ich mit rechts auf D: und wähle formatieren, steht dort ebenfalls 39GB. Jetzt habe ich formatiert und zweimal 39GB, das war's.
    Soweit ich weiß, kann ich auch unpartitionierten, unformatierten Bereich unter Windows nutzen, sofern Windows selbst auf einer anderen Partition sitzt?

    Geändert von MaxikingWolke22 (10.04.2010 um 16:46 Uhr)

  20. #20
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Okay, ich habe es jetzt hinbekommen, allerdings wird im Arbeitsplatz nur die C:-Partition mit ihren 40GB angezeigt. Es gibt auch Laufwerk D:, das ist allerdings 0 Byte groß.
    Klicke ich mit rechts drauf, gehe auf Eigenschaften und dann Hardware, so sehe ich unter "Alle Laufwerke" gleich an erster Stelle NVIDIA MIRROR 931.51 G. Klicke ich mit rechts auf D: und wähle formatieren, steht dort ebenfalls 39GB. Jetzt habe ich formatiert und zweimal 39GB, das war's.
    Soweit ich weiß, kann ich auch unpartitionierten, unformatierten Bereich unter Windows nutzen, sofern Windows selbst auf einer anderen Partition sitzt?
    Guck mal unter Start → Systemsteuerung → Verwaltung → Computerverwaltung → Datenträgerverwaltung. (Gibt das nicht nen einfacheren Weg, dahin zu kommen? x_X)
    Da solltest du Laufwerke und Partitionen darauf aufgelistet bekommen, neue Partitionen hinzufügen und formatieren können, Laufwerksbuchstaben ändern etc.

    Oder aber installier dir das entsprechende RAID-Tool deines MB-Herstellers (ich meine mich zu erinnern, dass ich von nVidia so n Tool hatte...)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •