Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 55 von 55

Thema: Laßt mich in Ruhe mit eurem Fußball-Crap

  1. #41

  2. #42
    Meine Eltern gucken grad die Wm aber ich fliehe vor ihr.

  3. #43
    Da stimme ich auch für!!!
    Guck lieber einen Film mit dem namen :
    DRUNKEN MASTER mit Jackie Chan!!!
    besoffen leutz aus dem bild hauen . . .
    das könnte ich auch gerne!!

  4. #44
    Zitat Zitat von Auratus Beitrag anzeigen
    Genau, die Tröten kann man prima für nen Einlauf verwenden.
    Als ich eine Vuvuzela durch mein Telefon gehört habe, hat es sich wie ein ausgeschrieenes "Fu**" angehört.

  5. #45
    Jedesmal, wenn ich hoffe, dass Deutschland fliegt, gehts dann doch weiter. Wann fliegen die denn endlich aus der WM? Ich konnte diese nervigen Tröten noch nie leiden... Mal abgesehen davon, das mich auch dieser vorgetäuschte Patriotismus auf die Nerven geht:

    Während der WM: "Ja!!!Deutschland, blabla..."
    Nach der WM: "Deutschland ist sch****!!!"

  6. #46
    Zitat Zitat von R.F. Beitrag anzeigen
    Mal abgesehen davon, das mich auch dieser vorgetäuschte Patriotismus auf die Nerven geht:

    Während der WM: "Ja!!!Deutschland, blabla..."
    Nach der WM: "Deutschland ist sch****!!!"
    Ich habe noch etwas Patriotismus, der Beweis ist,dass ich hier reinschreibe und zugebe mein Land zu mögen. Schließlich muss man ja nicht ständig an Verfehlungen aus früherer Zeit denken, wenn man über sein Land nachdenkt.
    Aber du hast natürlich recht, dass immer weniger Deutsche außerhalb der WM sehr patriotisch mit ihrem Land umgehen. Die USA haben es da einfacher, die werden so mit Patriotismus zugeknallt (sie nennen sich sogar "Gods own Country"), dass 70% von ihnen Patrioten sind.
    Edit: Der Beweis sollte vielleicht noch erläutert werden. Das hier ist der Anti-Fußballthread und es ging ja um Anti-Patriotismus außerhalb davon.

  7. #47
    Ich mag Deutschland, aber deshalb muss ich Fußball oder die Nationalmannschaft nicht mögen. Wenn sportliche Ergebnisse ein Land repräsentieren, wäre die DDR etwas auf was wir stolz zurückblicken sollten. Warum können wir nicht auch anders als im Fußball patriotisch sein? Zum Beispiel was das Interesse und die Beteilung an deutscher Politik angeht. Also über das "Die Regierung macht eh nur scheiße", "Tod für Kinderschänder" und "Wir haben einen schwulen Außenminister, lol" hinweg?
    Zitat Zitat
    dass 70% von ihnen Patrioten sind.
    Aus welcher Statistik stammt das?

  8. #48
    Zitat Zitat von Karl Beitrag anzeigen
    Aus welcher Statistik stammt das?
    Einer Statistik aus einem Lehrbuch. Und ich kann mir gut vorstellen, dass es so ist. Sogar das mit "Gods own Country". Abweichung sind natürlich möglich, da dies eine Umfrage ergab, die schon etwas älter ist. Ist mir inzwischen auch egal, was sie von ihrem Land halten, solange sie uns nicht runtermachen (was diverse Serien leider tun).

  9. #49
    Ihr seht das einfach alles zu verbissen.
    Wir sind Fussballfans, nicht unbedingt Deutschlandfans.
    Wenn ich jubele, dann jubel ich der deutschen Fussballnationalmannschaft zu und nicht Angela Merkel.
    Wenn ich jubele, dann in den Farben, mit denen sich auch das Team schmückt und nicht in den Farben des dritten Reiches.
    Wenn ich jubele, dann weil die Mannschaft, die mein Land repräsentiert, gewonnen hat und nicht wegen unserer Soldaten in Afghanistan.

    Das Problem mit Deutschland und Fussball scheint also wirklich nur ihr Nicht-Fans zu haben.

  10. #50

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Zitat Zitat von R.F. Beitrag anzeigen
    Jedesmal, wenn ich hoffe, dass Deutschland fliegt, gehts dann doch weiter. Wann fliegen die denn endlich aus der WM? Ich konnte diese nervigen Tröten noch nie leiden...
    Da in Deutschland so gut wie jede Nation zu finden ist, wirst du die Vuvuzelas bis zum Ende der WM ertragen müssen (egal wie weit wir kommen).

  11. #51
    Zitat Zitat von Daen vom Clan Beitrag anzeigen
    Das Problem mit Deutschland und Fussball scheint also wirklich nur ihr Nicht-Fans zu haben.
    Bei dir kann ich mir das gut vorstellen, aber was ist mit den ganzen verblendeten Fußballfans? Umsonst würde unsere liebe Frau Bundeskanzler doch nicht dafür sorgen, dass ihre Wähler sich vollständig auf die WM konzentrieren können., oder weiß jemand zufällig, was die da oben treiben?

    Zitat Zitat von Knuckles Beitrag anzeigen
    Da in Deutschland so gut wie jede Nation zu finden ist, wirst du die Vuvuzelas bis zum Ende der WM ertragen müssen (egal wie weit wir kommen).
    Mag sein, aber es würde mit Sicherheit sehr viel ruhiger werden.

  12. #52
    Zitat Zitat von R.F. Beitrag anzeigen
    Bei dir kann ich mir das gut vorstellen, aber was ist mit den ganzen verblendeten Fußballfans? Umsonst würde unsere liebe Frau Bundeskanzler doch nicht dafür sorgen, dass ihre Wähler sich vollständig auf die WM konzentrieren können., oder weiß jemand zufällig, was die da oben treiben?


    Was die Politiker so treiben weiss auch keiner, wenn kein großes Event aussteht mit dem man von dem Müll ablenken könnte, den Merkel und Co. produzieren... die Politik und Regierung in Deutschland war schon immer so durchsichtig wie ne 1m dicke Betonwand...

  13. #53
    Da wir schon bei japanischer Musik und FF-Musik waren. Hier habe ich mal das Maintheme von Final Fantasy verlinkt. Es ist eine Orchesterversion, die ich ganz schön finde. Wer es schon kennt kann es sihc ja nochmal anhören.
    Klick hier

  14. #54
    Zitat Zitat
    oder weiß jemand zufällig, was die da oben treiben?
    Sowas in der Art:

    Zitat Zitat
    Merkel zwischen Weltwirtschaft und Weltmeisterschaft

    Mit gesunden Haushalten die Konjunktur ankurbeln - auch der zuerst skeptische US-Präsident Barack Obama stimmte beim G20-Gipfel zu. Doch die von Bundeskanzlerin Angela Merkel geforderte Reform des Weltfinanzsystems wurde vertagt.

    Die wichtigsten Volkswirtschaften (G20) der Erde läuten das Ende milliardenschwerer, auf Pump finanzierter Konjunkturprogramme ein. Im Jahr Zwei nach der schlimmen Wirtschaftskrise und dem Fast-Zusammenbruch des globalen Finanzsystems heißt das Motto jetzt: Wachstum durch Schuldenabbau.

    Bis 2013 wollen die stärksten Industrieländer nun ihre Haushaltsdefizite halbieren. Der Anteil der Schulden an der Wirtschaftsleistung soll sich möglichst verringern. Rechtlich verbindlich sind die Ziele nicht. Da zur G20 auch aufstrebende Volkswirtschaften wie China, Indien und Brasilien gehören, nehmen die Vorgaben ausdrücklich Rücksicht auf die wirtschaftliche Ausgangslage eines jeden Landes.
    Schuldenmachen gehört zum "American way of life"

    Die Selbstverpflichtung, bis 2013 die Haushaltsdefizite zu halbieren, setzt kaum ein anderes Land derart unter Zugzwang wie die USA. Schließlich gehört Schuldenmachen zum "American way of life". 1,4 Billionen Dollar (1,1 Billionen Euro) Staatsschulden haben die USA angehäuft - das ist eine Zahl mit zwölf Nullen. Mehr Konsum bitte, mehr Staatshilfen, notfalls auch auf Pump, hatte der amerikanische Präsident Barack Obama gefordert. Doch am Ende musste er sich beim G8- und G20-Gipfel mit einem Formelkompromiss zufriedengeben. Obama blieb nichts anders übrig, als den Konflikt mit den Europäern diplomatisch schönzureden. "Es gibt unterschiedliche Ansätze zwischen beiden Ländern, aber wir zielen in die gleiche Richtung (...)." Ein Hauch von Resignation schwingt unüberhörbar mit.

    Die Reform der Finanzmärkte ist dagegen auf den G20-Gipfel im November in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul verschoben. Hier lagen die Positionen der Staats- und Regierungschefs erwartungsgemäß weit auseinander. "Wichtige weitere Schritte werden wir in Seoul abschließen", kündigte die CDU-Chefin an. Obama suchte bei der Finanzmarktreform den Schulterschluss mit den europäischen Partnern. Wie auch Merkel will er eine Bankenabgabe durchsetzen. Kanada, Brasilien, Australien und andere G20-Mitglieder blockieren die Idee. Die deutsche Idee einer globalen Steuer auf Geldgeschäfte ist ganz vom Tisch.

    Die Kanzlerin sieht die Finanzpolitik Deutschlands und Europas dennoch bestätigt. "Ehrlich gesagt, ist es mehr als ich erwartet habe", sagte Merkel. In Toronto sei eine Formel für "wachstumsfreundlichen Defizitabbau" gefunden worden. Das "entspricht eigentlich genau unserer Zeitachse."
    Merkel zufrieden mit dem Gipfelmarathon

    Am Sonntag stahl sich Merkel für eine Stunde aus der Sitzung, um begeistert das Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen England bei der Fußball-WM zu sehen. "Das war ein tolles Spiel und ein toller Sieg. Ich bin noch ganz bewegt", sagte die Kanzlerin danach.

    Insgesamt zeigte sich Merkel zufrieden mit dem Gipfelmarathon; vor der G20 in Toronto hatte am Freitag und Samstag im 220 Kilometer entfernten Huntsville schon die kleinere G8-Runde getagt. Zu ihr gehören die sieben führenden Industriestaaten und Russland. Merkel hat sich wieder als außenpolitisch starke Kanzlerin präsentiert, auch wenn sie ihre Vorstellungen von einer seriösen Ausgabenpolitik und weltweit schärferen Regeln für die Finanzbranche und Spekulationsgeschäfte nicht durchsetzen konnte. Sie lenkte aber nicht ein und vertrat unbeirrt, auch gegen die USA, ihre Positionen.

  15. #55
    Zitat Zitat
    Die Kanzlerin sieht die Finanzpolitik Deutschlands und Europas dennoch bestätigt.
    Aka, Mastricht sollte für niemanden gelten?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •