Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
Moment, gerade in der antiken Literatur kommen die beiden Metren noch sehr häufig vor, während sie in der deutschen Sprache nur zu einem sehr geringen Prozentsatz anzutreffen sind.
Klar, ich meinte ja auch nur, dass das Wort "Daktylus" ja genauso betont wird wie ein daktylischer Versfuß - genauso beim Anapäst - und man deshalb keine Eselsbrücke braucht.
Dass die beiden Metren sehr häufig vorkommen, ahbe ich am eigenen Leib erfahren, schließlich sind bekannte antike Werke wie Vergils "Aeneis" und eben die "Metamorphosen" im daktylischen Hexameter verfasst.

Btw, du hast noch ein Metrum ist deiner Liste vergessen: Der Spondeus (– –)
Kann aber auch sein, dass der auch nur für die antike Lyrik relevant ist.