Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 401

Thema: OT-Geplauder LXVI - Mögen die Spiele beginnen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    Die Edwards gehen alle noch... bei den Henrys wirds dann chaotisch .
    Da die meisten von denen aus dem Hause Lancaster und Tudor stammen, fällt mir das realtiv einfach. Dazu später aber noch mehr.

    Zitat Zitat
    e: @ BIT:
    Oh ja, die Rosenkriege. Das Ende des britannischen Mittelalters. Ich bringe die Yorks, Tudors und Lancasters immer durcheinander - es ist hoffnungslos.
    Ach, ich mag die Rosenkriege. Die habe ich mir nämlich sozusagen als "Rosinenstückchen" herausgesucht. Die eigentlichen Protagonisten der verschiedenen Häuser kann man sich sogar noch relativ einfach merken, kompliziert wird es erst, wenn man die unteren Ebenen des Adels betrachtet, der sehr gerne mal die Seiten gewechselt hat. Das ist aber eigentlich auch logisch, da die beiden Häuser Lancaster (rote Rose) und York (weiße Rose) ja nur zwei getrennte Linien des Hauses Plataneget-Anjou sind. Die Tudors (rot-weiße Tudorosee) sind in diesem Sinne wiederum eine Unterlinie des Hauses Lancaster, hat sich aber durch die Heirat Henry VII. Tudors mit Elizabeth of York eben auch mit der yorkschen Linie vereinigt.

    Eigentlich ist die englische Königslinie ziemlich einfach zurückverfolgbar, da sie dynastisch aufgebaut ist. Ganz im Gegenteil zur deutschen Königslinie, da das deutsche Königstum ja eine Wahlmonarchie war.

  2. #2
    @weuze: Wenn Mann seine Finger bei sich behält, braucht er da bei mir auch nicht die geringste Angst haben

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •