Wenn es so einfach wäre, Maxi, würde es gar keine Seekrankheit geben. Tatsache mag sein, dass der Horizont eigentlich physikalisch immer gerade sein müsste. In der menschlichen Wahrnehmung wirkt er eben aber nicht gerade. Das fällt unter den Bereich der optischen Täuschung. Auf gut Deutsch: Unser Gehirn gaukelt uns etwas vor, was so in der Wirklichkeit nicht existieren mag, aber trotzdem Auswirkungen auf unseren Körper hat. Und gerade da spielen die Wellen eben eine entscheidende Rolle. Da sie sich bewegen, hat der Körper auch das Gefühl, dass sich der Horizont bewegen würde. Dies kommt daruch zustande, dass wir normalerweise den Horizont als eine gerade Linie wahrnehmen. Diese Wahrnehmung wird allerdings auf See durch den Wellengang beeinflusst, so dass er nicht mehr als eine gerade Linie wahrgenommen wird (optische Täuschung).

Übrigens liegt ein Schiff nie vollkommen ruhig im Wasser, sondern hat immer einen gewissen Grad an Eigenbewegung, der auch durch den Wellengang beeinflusst wird.