Mit dem Synchro/Musik vergleich verhält sich das bei mir so: Woher soll ich wissen, dass eine Synchro oder ein Album schlecht ist, wenn ich es vorher nie gehört habe?
Bevor ich darüber motze, dass es schlecht ist, tu ich es mir doch wohl an. Natürlich nehm ich bevorzugt deutsche Synchs, da es meine Muttersprache ist.
Und wenn es aber eindeutig schlecht übersetzt ist, schalte ich eben um. Da können die Synchronsprecher nichts zu; meistens sind es diese unerhörten (und das im wahrsten sinne des Wortes) Leute, die das zurechtschneiden oder die Texte für die Synchronsprecher schreiben. Die wissen nämlich häufig selber nicht, was der Originaltext besagt. Das ist wie in der Mediengestaltung. Wenn der Kunde sagt "Ich will die Website rot", und sie dir in grün besser gefällt, musst du ihn entweder vom grün überzeugen oder sie Rot machen. Und ich glaube beim besten Willen nicht daran, dass man als Sprecher gut genug verdient, noch um ein Grün zu diskutieren.

Was das machts besser angeht: Es gibt durchaus Kritiker, die es selber nicht besser können, die aber trotzdem die Fehler sehen. Man muss nicht perfekt malen können, um bei anderen die Fehler im Bild zu erkennen. Da ist ein Unterschied zwischen Theoretischem und Praktischem Wissen. Und weil man Theoretisch die Fehler sieht, muss man sie Praktisch nicht ausmerzen können.

Nur um mich mal wieder in nen Q einzumischen.


Hui, die letzte große Diskussion zum Thema Deutsche Synchros hab ich zuletzt gelesen, als Naruto ins deutsche Fernsehen kam. Wie sich alle aufgeregt haben! Zuckersüß. (Ich auch! Aber ich bin nicht stolz drauf.)