Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Präsentationsprüfung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    btw. Uni war ich schon (Tübingen), aber da findet man nix allgemeines. nur so fachspezifisches Zeug, das keiner blickt Oo

  2. #2
    So ich hab nun mal in meine (Uni-) Lehrbücher reingeschaut und recht wenig ausführliches dazu gefunden... Der ausführlichste Teil steht noch in Catalysis von Carl Rothenberg... das ist aber recht fortgeschritten und außerdem auf Englisch (S. 154) und außerdem nur zwei Seiten. Ein wenig steht noch im Riedel: Anorganische Chemie über die Reaktionen und die lambda sonde.

    Ich finde vielleicht auch noch einmal Zeit weiter zu suchen... Aber würde das vorher gerne weiter eingrenzen...Also folgende Fragen:

    Wozu genau brauchst du Informationen, die du nicht finden kannst (bis jetzt war das ja recht unspezifisch eingeschränkt.)

    Musst du auch allgemein über Katalyse / heterogene Katalyse was erzählen? Also so Dinge wie Langmuir- Isotherme, den Unterschied zwischen Chemi- und Physisorption usw...

    Wie sieht es mit Englisch bei dir aus (das würde ein wesentlich weiteres Feld an Literatur eröffnen)

    Allgemein würde ich dir zwar schon empfehlen deine Nase auch in Bücher zu stecken und die als Quellen zu verwenden, die Frage ist aber wirklich ob die auf Uni-Niveau sein müssen, oder ob es nicht auch ein gutes Schulbuch tut. Diese Bücher sind einfach für Leute geschrieben die sich den ganzen Tag mit der Thematik beschäftigen und gewisse Grundlagen haben.

    Für Nichtchemiker wird eigentlich immer das Buch von Mortimer empfohlen, das ist recht ausführlich. Ob da was zu deinem Thema drinsteht weiß ich allerdings nicht.

  3. #3
    Zitat Zitat
    Wozu genau brauchst du Informationen, die du nicht finden kannst (bis jetzt war das ja recht unspezifisch eingeschränkt.)
    Okay, das ganze muss ja für Chemie sein. d.h. der Schwerpunkt muss (laut meinem Lehrer) ZWINGEND auf den Reaktionsmechanismen liegen (sind ja nur drei: 2 Oxidationen und eine Reduktion) und den Rest (ich plane noch was zur Geschichte, den verschiedenen Katalysatorenarten und dem Aufbau zu erzählen) muss ich demzufolge eben so komprimiert wie möglich halten, damit ich mit den 10 min hinkomm, sonst wird dat nix.

    Zitat Zitat
    Musst du auch allgemein über Katalyse / heterogene Katalyse was erzählen? Also so Dinge wie Langmuir- Isotherme, den Unterschied zwischen Chemi- und Physisorption usw...
    Nein, wenn ich den Schwerpunkt wirklich auf die Reaktionsmechanismen legen will muss ich das Thema eingrenzen. Allgemein über die Katalyse vielleicht zu Beginn ein paar Worte zur Einleitung, das dürfte dann aber auch reichen

    Zitat Zitat
    Wie sieht es mit Englisch bei dir aus (das würde ein wesentlich weiteres Feld an Literatur eröffnen)
    deutsch wär mir an sich lieber, kommt aber ganz auf die qualität an

    Zu der Sache mit den Schulbüchern: es müsste dann schon wirklich ein gutes Schulbuch sein. Ich hab "Elemente Chemie II - Unterrichtswerk für die Sekundärstufe II" aber speziell zur Autoabgaskatalyse steht da nicht wirklich viel, eher allgemein zur Katalyse. Im Internet hab ich zwar einiges an verwendbarem Zeug gefunden, jedoch sollte ich die Informationsquelle Internet ja so gering wie möglich in Anspruch nehmen, desweiteren vertrau ich nicht notwendigerweise auf Seiten wie Wikipedia. Aber das nur so am Rande

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •