Nun, es ist etwas kurz, um sich wirklich eine Meinung zu bilden; vor Allem, da es kein abgeschlossener Text ist. A priori gefällt er mir aber ganz gut, gute Beschreibungen bringen eine tolle Atmosphäre auf.
Ich stimme weiters Drunken in den meisten seiner Punkte zu (vor Allem was die Fehler betrifft), außer in b). Für mich sind die Erzählperspektiven recht konstant, für einen auktorial erzählten Text passt das hervorragend - meiner Meinung nach.
Anschließend noch ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:
"Spendete" würde ich hier so nicht verwenden, das passt nicht ganz. Vielleicht "sandte", um im selben Ton zu bleiben; oder "(ver-)strahlte"...Zitat
Da fehlt ein Punkt oder zumindest ein Semikolon nach "Generationen", oder aber du musst die Struktur der Sätze verändern. So jedenfalls stimmt es nicht.Zitat
Hier hingegen würde ich beide Sätze zusammenführen (sprich Punkt durch Beistrich ersetzen).Zitat
Hier gibt es ein Kontinuitätsproblem. Erst sind es "die Gemälde", dann schaut er aber von "dem Gemälde" herab. Logischer ist ersteres, weil ja wohl kaum nur ein Bild in dem Haus hängt. Und wahrscheinlich werden auch andere Ahnen der Familie "an den Wänden hängen"...Zitat
"Die Person" klingt etwas kalt, unpersönlich. "Die Frau" oder gleich "das Dienstmädchen" oder Ähnliches würden besser passen, willst du's aber geheimnisvoller machen oder nicht so viel vorwegnehmen, schreib "die Gestalt" oder so.Zitat
Also ich weiß nicht... Meinst du "Isabeau" (alter französische Version von Isabel/Elisabeth), oder hast du's ganz erfunden? Falls zweiteres zutrifft, lass es; obwohl der Name für mich sehr komisch aussieht/sich anhörtZitat
.
Reine Geschmackssache, aber ich würde "schlank" verwenden...Zitat
Es müsste so wohl... als auch... heißen. Außerdem ein Beistrich nach "dabei"; noch ein "das" vor "Wasser".Zitat
"Beäugte" stört mich irgendwie in diesem Kontext, ich würde eher "besah" oder "bedachte" nehmen....Zitat
"Ihre Skepsis" klingt für mich besser...Zitat
"Ferngespräch" passt nicht. Erstens denkt man dabei an ein Telephon, zweitens ist ein Brief kein Gespräch (nja, im weitesten Sinne natürlich schon...). Schreib lieber "Kommunikation" oder so etwas. Außerdem würde ich "man" durch "sie" ersetzen.Zitat
"Sah schweigend zu" gefiele mir besser.Zitat
Der Satz stimmt nicht wirklich mit dem vorhergehenden überein. Leite den Satz besser mit "Darüber regte sich Missfallen..." oder etwas ähnlichem....Zitat
"Dämonisch" ist meiner Meinung nach zu stark. Ich weiß zwar nicht, wie sich der Charakter im Laufe der Erzählung verändern wird, aber jetzt wirkt es unpassend. "...etwas bitteres, sarkastisches,..." oder etwas wie "eine Schärfe/eine Härte" fände ich passender.Zitat
(Es muss "filigran" heißen...).
Und "weiblich" als Adjektiv wirkt recht ungeschickt. Wenn nicht irgendwie herauskommt, dass sie besonders maskulin wirkt oder so, ist "weiblich" für eine Frau nicht gerade bezeichnend. Ich würde mich nach etwas besserem umsehen.
"an wen ich mich sonst wenden soll".Zitat
Abgesehen davon, dass man "Liebe" groß schreibt, passt diese Grußformel atmosphärisch nicht wirklich hinein.Zitat
Ansonsten solltest du noch an den Dialogen arbeiten. Ich weiß, gute Dialoge sind furchtbar schwer, aber sie sind nun mal das Um und Auf einer Geschichte (falls welche darin vorkommen). Schließlich verraten sie weit mehr über die Charaktere als jede Beschreibung und sie vermitteln ihnen auch Leben. Wirken die Dialoge zu künstlich und aufgesetzt, leiden die Tiefe der Geschichte und das Einfühlungspotenzial darunter.
Weiters wirken die Namen - vor allem die der Orte - sehr unnatürlich. "Vyvern Isle" geht ja noch halbwegs, aber "Asylum Island"? Lass dir doch etwas originelleres einfallen. Auch sind die Namen der Charaktere alle französisch, die der Orte aber durchgehend englisch (was per se schon störend ist, sollte das Ganze nicht in England stattfinden), dadurch wirkt das ganze nicht sehr authentisch. (Und Armand schreibt man mit "d"
)
Auch solltest du - wie Drunken schon sagte - das Verhältnis zwischen Herrin und Dienerin klären und festlegen. Hier verhält sie sich zwei mal völlig verschieden - eins von beiden muss weg.
Schließlich musst du wirklich deine Rechtschreibung verbessern. Um den "Fehlerteufel", wie du sagst, abzuknallen, bräuchte man da ein Maschinengewehr. Vor Allem die Beistrichsetzung ist so gut wie nicht vorhanden; aber du machst auch so genügend Groß- und Kleinschreibfehler. Dazu kommen noch Tippfehler... Insgesamt hemmt das den Lesefluss stark und stört ungemein. Dabei hat Word mittlerweile eine recht brauchbare Rechtschreibprüfung, und sogar mein Browser hat eine... da müssten doch zumindest die gröbsten Schnitzer weg. Verbessert habe ich hier nichts, da ich keine Zeit dafür habe (und ein einmaliges Drüberlesen sollte da ja reichen).
Nja, erstmal genug der nächtlichen Krittlerei, ich glaube, ich habe alles erwähnt, was mir aufgefallen ist. Trotz Allem ist es ein recht guter Text, den ich gerne gelesen habe. Stell ruhig die Fortsetzung rein, ich bin gespannt, wie's weitergeht.
Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass alles obige absolut subjektiv ist. Es ist meine Meinung und keineswegs eine absolute Wahrheit. Es ist ja dein Text, mit dem du machst, was du willst. Just in case.
Hiermit gute Nacht.