-
Mythos
Markus Heitz: Aera. Die Rückkehr der Götter.

Kam damals ja bei Writing Bull im Stream und das Konzept hat mich schon angemacht, dann ging ich ne Woche später in eine Buchhandlung, einfach weil ich Zeit totschlagen und eigentlich auch nichts kaufen wollte. Da war es dann in der Auslage. Ich hab mir das dann kurz gegriffen, angefangen reinzulesen und wurde vom Verkäufer freundlich aber bestimmt, ob ich das Buch auch kaufen oder nur darin lesen wolle. Hab sofort zugeschlagen.zumal der Preis echt in Ordnung ist. Zur Physis: Das Buch ist gut gerarbeitet. Das Cover hat aufwertende Drucktechniken erfahren und Struktur verpasst bekommen und wirkt in der Kombination der Farben Rot, Weiß und Schwarz auch gut gelungen. Fühlt sich erbaulich an und vermitteln durchaus Lust am gedruckten Wort. Das Papier ist sehr fein, glatt und fühlt sich ebenso beim blättern und Zeilen durchgehen sehr angenehm an also auch in der Hinsicht gute Qualität. Ab und an tauchen Druckfehler auf. Insgesamt mehr als hätten sein müssen, auf die Menge des Textes einerseits zu verschmerzen und für eine erste Auflage wohl auch mit eingerechnet. Aber vernachlässigbar.
Zur Handlung. Wer es noch nicht gehört hat. Der Clou von Aera ist ein Gedankenexperiment bei dem zum Ende des Maya-Zyklus (2012) alle heidnischen Götter, die die MEnschheit in ihrer Geschichte jemals angebetet hat, (wieder) real auftauchen. Ihre Existenz mit Erscheinen und dem Wirken von Wundern beweisen und damit aus Glauben Wissen wird. Die Einzigen Götter die jedoch nicht auftreten sind der Gott der abrahamitischen Religionen (Gott, Jahwe, Allah). Die Frage ob die drei oder zumindest einer von ihnen tatsächlich existiert wird nicht entschieden, jedoch gehen die ANhänger der Heidengötter davon aus, dass es die drei Götter nicht gibt und Christen, Moslems und Juden Sektenspinner sind, deren Entitäten nicht existieren aber denen sie trotzdem festhalten. Die Länder in denen diese drei Religionen Macht haben versuchen sich schließlich mit Gewalt gegen den Vormarsch der Heiden zu wehren, werden aber in sogenannten Übergangskriegen in denen die Entitäten persönlich mitmischen vernichtend geschlagen. Im Folge des Siegeszugs der alten Götter wird die Welt neu geordnet. Grenzen werden geändert, Länder und Orte umbenannt, ganze antike Stätten und Städte, die verfallen und verloren waren (wie Babylon, Sodom und Gomorrha) werden wieder aufgebaut und in den Städten erheben sich überall die alten aber auch neue Heiligtümer während sich die Götter als Teil der Öffentlichkeit präsentieren uA eigene Firmen führen oder Fernsehshows moderieren. Die wenigen Anhänger der einen Götter leben verstreut oder in wenigen geduldeten Enklaven wie dem Vatikan.
Das ganze is tkein Spiler sind die Ausgangslage mit der die GEschichte beginnt und die auf wenigen Seiten in Form von Beiträgen aus einem lexikonähnlichen Wissensarchiv punktuell dargestellt wird. Im Jahr 2019 ist dieser Prozess abgeschlossen und die Menschheit hat sich in der neuen Situation ganz natürlich eingerichtet. Die ganze Menschheit? Nein. Malleus Borreau der Protagonist war und ist nach wie vor Atheist. Während die meisten meinen aus Glauben sei wissen geworden, geht er davon aus, was auch immer die Entitäten seien, sie sind auf jeden Fall keine Götter (Aliens vielleicht, Hologramme) und lässt daher entsprechenden Respekt vermissen und wird daher von Interpol dafür eingesetzt Fälle zu untersuchen in denen angeblich Entitäten oder deren Kräfte beteiligt waren, einfach weil er ohne Ansehen bzw. Respekt vor den Entitäten nach der Wahrheit sucht.
Das Buch ist dabei episodenartig aufgebaut. Wir begleiten Malleus bei mehreren einzelnen einsätzen rund um den Globus in denen mehr oder wenige seltsame Verbrachen aufgeklärt werden müssen bei denen es zumindest den Anschein hat als seien Götter involviert gewesen. Zusammengehalten wird das Ganze von einer Rahmengeschichte, bei der es um die Jagd nach seltsamen Artefakten und einem Sammler geht, der über Leichen geht, um diese Objekte in seinen Besitz zu bekommen und manchmal scheinen die Fälle verdächtig viel auch damit zu tun zu haben.
Am grandiosesten ist die Interaktion des Protagonisten mit seiner gläubigen Umgebung. Als respektloser Atheist gerät er regelmäßig in Konflikt weniger mit den Göttern als mit ihren menschlichen Anhängern, die aus der größeren Vielfalt des Polytheismus nicht unbedingt den SChluss gezogen haben, toleranter auftreten zu müssen, schon gar nicht wenn es um einen Ungläubigen geht, gleichwohl Malleus mit einem gewissen Vergnügen die Provokation sucht und auch sonst ein kantige Figur ist, die jedoch mit einer Vorliebe für die angenehemen Seiten des Lebens für handgefertigte Zigarren und maßgefertigte Kleidung als auch seiner kritischen und analytischen Auffassungsgabe deutliche Anleihen bei Holmes hat der zusammen mit Houdini (der seinerzeit Scharlatane überführte) deutlich als Referenz heranzitiert wird. Jedoch ist auch der nicht obenauf, vielmehr erduldet er häufiger seine eigene schlussendliche Handlungsunfähigkeit gegenüber von Entitäten für die es freilich keine Gerichte und auch keine offenkundigen Gesetze gibt und das er trotz all seiner Zweifel und Respektlosigkeit und all seiner gelösten Fälle auch nichts gegen die ENtitäten oder den Glauben der Menschen an diese Entitäten tun kann. Zudem plagen ihn furchtbare Erinnerungen an die Übergangskriege.
Großartig sind auch die vielen anderen z.T. skurrilen Charaktere die auftauchen. So erhält Malleus nicht nur eine sehr proaktive Assistentin sondern wird zu allem Überfluss auch noch von einer undurchsichtigen, namenlosen Figur verfolgt und geradezu gestalkt, die sein Handeln beobachtet, kommentiert und z.T. sich auch darin einmischt und deutlich psychopathische Züge aufweist und auf den HAndlungsbogen auch eine abweichende und dafür noch interessantere Außenperspektive wirft.
Aera punktet mit einem unverbrauchtem Konzept, sympathischen Charakteren, spannenden Episoden und einer motivierenden Rahmenhandlung und ist gespickt mit Mysterien (manche werden aufgelöst, andere nicht) die einen sofort wissen lassen wollen, wie es weitergeht und wie sich manches auflöst. Außerdem auch wenn man es der Fantasy durchaus zurechnen kann, gewinnt es seinen besonderen Reiz dadurch, dass die Götter zwar omnipräsent sind, sich ihr tatsächliches Wirken in der Handlung auf wenige Spannungsmomente reduziert, wodurch die Geschichte schlank bleibt, sich auf die kriminalistischen analysen verlassen kann und das tatsächlich fantastische Wirken im Rahmen der Welt auch als ein solches manifestiert. So kann man es auch, wenn man sonst mit Fantasy nicht soviel anfangen kann, sowohl als Krimi/ Thriller oder auch als Sci-Fi-Roman lesen.
Von mir gibt es also eine klare Empfehlung für Aera. Für den Preis macht man mit dem Buch in keinem Fall etwas falsch. Grandios geschrieben und spannend bis zum Schluss.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln