Ergebnis 1 bis 20 von 390

Thema: Now Reading #8

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat
    im Stil von Dune
    The Rediscovery of Man von Cordwrainer oder die Foundation-Serie, würde ich mal sagen.

    Zitat Zitat
    Also groß angelegte Geschichten mit mehreren Charaktären, Intreigen, Weltraumschlachten etc.
    AMERICA’S GALACTIC FOREIGN LEGION.

    Kann mir jemand erklären, warum die sozialistischen/ex-sozialistischen Staaten so gute Sachbücher herbringen? Atm lade ich gerade die Tornado Voennye mashiny-Serie und jedes davon liefert genau die Information, die man für den Modellbau benötigt.

    Geändert von Ianus (06.04.2011 um 22:53 Uhr)

  2. #2
    "Beelzebubs Erzählungen für seinen Enkel. Erstes Buch: Eine objektive unparteiische Kritik des Lebens des Menschen"

    Hm. Irgendwie habe ich nicht viel von dem Buch mitgenommen. Außer, dass der Autor bessessen von Nasrudin gewesen zu sein scheint.

  3. #3

    Meine Lieblingsautorin. <3
    Ich mag Prequels nicht besonders, aber hey, schaden kann es auch nicht. Ich hätte gerne die Fortsetzung auf Englisch gekauft, aber die war ziemlich zerrümpelt.

  4. #4
    Zitat Zitat von Indy Beitrag anzeigen
    "Beelzebubs Erzählungen für seinen Enkel. Erstes Buch: Eine objektive unparteiische Kritik des Lebens des Menschen"

    Hm. Irgendwie habe ich nicht viel von dem Buch mitgenommen. Außer, dass der Autor bessessen von Nasrudin gewesen zu sein scheint.
    Du sollst begreifen, dass du die Kristallisationen abzubauen hast, wenn du die Menschheit retten willst. Die gesamte Serie fällt in dieselbe Klasse von Literatur wie Battlefield Earth, all das Zeugs von Erich von Däniken, Ufoliteratur und die Divina Commedia.

  5. #5
    Dank der auch in Deutschland existierenden kriminellen Energie komme ich endlich dazu, die ganzen Comics meiner Kindheit wieder zu lesen. Theodor Pussel ist so was von geilgeilgeil.



    Ich meinem scheiß auf den ersten Band - die Zeichnungen sind mies - aber von Band zwei an bis sechs war/ist die Serie erste Sahne. Danach scheint es recht experimentell zu werden.

  6. #6


    Der 2. Teil der Saga der Zwerge von Elan-Dhor.
    Endlich hab mir das Buch gekauft. Inzwischen gibt es schon einen 3.Band und noch eine Story über die dortigeWelt...

  7. #7
    Persuasion (Jane Austen)

    Ihr letztes und auch mein letztes, alle anderen habe ich bereits gelesen. IMO ein schönes Buch, hat keine Längen (weil es verdammt kurz ist ), das übliche Happy Ending, die gewohnte Prise Augenzwinkern und eine diesmal wesentlich reifere und ältere Heldin, die trotz ihrer Reife und des Alters (ich glaube zu Zeiten der Austen war man als Frau mit 27 schon eine unvermittelbare Mumie) verliebt und verunsichert wie ein Teenager ist.
    Als funny fact ist mir auch aufgefallen, dass das titelgebende Wort sehr häufig benutzt worden ist, besonders auch in Substitution von Begriffen wie conviction, opinion und ähnlichem. Faszinierend, Leitmotiv mit dem Holzhammer oder so.

    Meine persönliche Austen-Skala:

    Pride and Prejudice > Emma + Persuasion > Mansfield Park > Sense and Sensibility + Northanger Abbey (Angaben ohne Gewähr )

    Schade drum, dass die Autorin recht früh verstorben ist, hätte gerne noch mehr Romane von ihr gelesen...so um ein Dutzend oder so °___°

    Geändert von Vincent D. Vanderol (14.04.2011 um 08:49 Uhr)

  8. #8


    Gestern abend beendet, als nächstes folgt "Tiere Essen" von Foer. Ich hatte eigentlich mehr Inhalt über den Alltag als Vegetariern/Veganerin erwartet, stattdessen wurden die Passagen über globale Probleme der Massentierhaltung, wirtschaftliche Aspekte usw. immer länger. Was an sich nichts schlechtes ist, dennoch blieb das Projekt von Frau Duve imo immer mehr auf der Strecke im Buch.

  9. #9

    Gerade durchgelesen nachdem ich es diese Woche erst begonnen hatte. Zumindest dafür sind die Fahrtzeiten von und zur Uni nützlich
    Erinnert zwar sehr an Battle Royal vom Konzept her (Jugendliche die ausgewählt werden um in einem Kampf auf Leben und Tod gegeneinander anzutreten) aber war zum Glück trotzdem kein billiger Abklatsch. Hoffe nur das die beiden Nachfolger nicht genau das selbe Konzept wiederholen.

  10. #10


    Totally fucking insanely awesome. Eine Neuerzählung der voreuropäischen Geschichte basierend auf all dem, was man in den letzten zwanzig Jahren herausgefunden hat oder glaubt herausgefunden zu haben. Inkludiert detailierte Darlegungen über die Geschichte und das Ende einiger Maya-Städte, Neueinschätzungen der Sterberaten durch die Epidemien um 1500-1700, Neubewertung so ziemlich der gesamten Landschaft Nord- und Südamerikas, inklusive der Regenwälder.

    Basically ist die neue These, dass man dort massenhaft fruchttragende Bäume angepflanzt hat und flächenmäßig genügend fruchtbaren Boden schuf, um Gemeinschaften von der Größe der anderen südamerikanischen Hochkulturen zu ernähren. Die aktuellen Indianerkulturen in dem Gebiet sind anscheinend als Ergebnis von Seuchen, Sklavenraids und Stahlwerkzeugen zu werten und höchstens um die 300 Jahre alt. Ähnliche Probleme ergaben sich bei anderen modernen Jäger- und Sammlerkulturen Südamerikas - auch sie erwiesen sich als Ergebnis von maximal dreihundert Jahre alten politischen Prozessen. Sie sind nicht viel älter als der deutsche Wald (der bestenfalls zwischen 200-150 Jahre alt ist ).

    Oh, und ZOMBIEKÖNIGE! ZOMBIEKÖNIGE ÜBERALL! Srsly. Südamerika ist in dem Stück geiler als Ägypten und seine popeligen Mumien.

  11. #11
    Ist es akademisch geschrieben? Braucht man Vorkenntnisse im Bereich? Macht es Spaß und gibt es einen guten Überblick oder ist es mehr ein 2011er-Update on America?

    Lesen tue ich gerade nix. Immer mal einen kleinen Blick in W.B. Yeats Fairy & Folk Tales of Ireland, aber das wars.

  12. #12
    Aktuell vertreibe ich mir die Zeit mit:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	31309832z.jpg 
Hits:	56 
Größe:	27,2 KB 
ID:	8260

    Bin aktuell auf Seite 145 angelangt und bisher gefällt es mir ziemlich gut, auch wenn die Geschichte nach einem extrem starken Anfang leider ein wenig nachgelassen hat und mir einige Motive der Handlungsträger noch arg schleierhaft erscheinen.

    @ ~Jack~: Hast du die Hunger Games inzwischen komplett durch? Wie findest du das Buch / die Reihe denn so?
    Teil 1 steht nämlich schon seit einer ganzen Weile auf meiner Wunschliste, bisher habe ich mich allerdings noch nicht durchringen können, es zu kaufen. Battle Royale habe ich übrigens sehr gemocht, inwieweit ist es mit The Hunger Games vergleichbar (du sagst ja kein Abklatsch, aber offenbar doch recht ähnlich)?

    Geändert von Kath (08.05.2011 um 23:35 Uhr)

  13. #13


    Albert Camus -- "Der Mythos von Sisyphos"


    Ich hab Camus viel zu lange vor mir hergeschoben, jetzt muss ich ihn endlich verwickeln. Meine Hausarbeit in der Neueren Literatur handelt ein Gedicht von Peter Jokostra, "Traumer um Camus", ab, das den Kosmos des Absurden definitiv schneidet und sich auf Camus' bedeutungsschwangeres Ableben bezieht. Die ersten Seiten sind ernüchternderweise essayistisch geschrieben, wie man das eben bei einem Essai erwartet, dafür aber in einem sehr klaren und klangvollen Französisch. Ich freue mich schon auf Caligula und L'Etranger.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •