Theologisch: Huhn, dann Ei.
Das Huhn wurde von Gott geschaffen, vom Hahn begattet und legte dann sein erstes Ei.

Biologisch: Ei, dann Huhn.
Das Huhn schlüpft aus dem Ei. Dass das Ei mal von irgendeinem Huhn gelegt wurde, ist ein anderer biologischer Prozess.

Genetisch: Huhn, dann Ei.
In der Genetik muss man die "Huhn legt Ei, aus Ei schlüpft Huhn, Huhn legt Ei..."-Schleife so lange weiterdenken, bis man alle Evolutionsstufen zurückgegangen ist: Die ersten Lebewesen waren irgendwelche Zellen aus Zucker, RNS, DNS, Protein, Aminosäuren, Lipiden und Basen. Als nächstes bildeten sich aus ihnen Bakterien im Wasser, aus denen dann nach viiiiiieeeeeelen vielen Jahren Trilobiten, Quallen, Krebse und die ersten Fische entstanden. Zur Vermehrung war damals nur Zellteilung legitim, Eier waren laut erstem Verdikt von König Oberzelle verboten worden.
Die ersten Lebewesen im Ur-Meer waren keine Eier sondern lebende Zellen. Somit entstand das Leben zuerst und bildete dann lebende Tiere, die später vielleicht mal anfingen Eier zu legen.

Metaphysisch: Weder noch.
Man muss zuerst grundlegend die Existenz von Ei und Huhn infrage stellen. In der Metaphysik beginnt man meistens mit der Verneinung der Existenz, einfach so aus Spaß, weil's eben kontroverser ist. Da das Huhn ohne das Ei nicht existiert, hat es nur Bestand, wenn das Ei da ist. Da aber auch das Ei ohne Huhn nicht ist, und das Huhn eben ohne Ei auch nicht, sind beide nicht existent.