Frohes Neues Jahr 2016 dem Progforum. Auf das das neue Jahr uns mehr Aktivitaet bringt.
Auch noch ein frohes neues Jahr von mir
Ich hab zu Weihnachten nun ein 7" Touchscreen für mein Raspberry Pi bekommen.
Hat einer eine Idee, was man dafür basteln könnte?
Ebenfalls Frohes Neues Jahr.Ich für meinen Teil hab ein 2.8"-Touchdisplay für den Pi und mir eine Benutzeroberfläche
zusammengehackt/programmiert, mit dem ich diverse Serveraufgaben steuere. Hab quasi eine Art "Taschenserver" dabei, mit dem durch einen Fingerzeig DHCP-/DNS-/NTP-Server etc. starten und konfigurieren kann. Wenn ich mich ein wenig in Samba eingelesen habe, hoffe ich, auch einen AD-Server damit konfigurieren zu können... Das Ding wird natürlich keinen Server ersetzen, aber es reicht, um IT-Interessierten diverse Serverdienste zeigen und erklären zu können, ohne sie vor einem Windows-Server oder einer Linux-Kommandozeile hinsetzen zu müssen... Und, weil ich sowas gernezusammenhacke/programmiere^^.
Beim 7"-Display hab ich mir auch schon überlegt, ob ich mir eines zulegen soll. Interessant finde ich da v.a. die Multitouch-Funktion (10 Klicks gleichzeitig können erkannt werden, oder?). Im Endeffekt war das genau der Grund, weshalb ich es mir noch nicht geholt habe: Außer einem Digitalen Bilderrahmen weiß ich ebenfalls nichts, was ich damit machen könnte^^...
Die Frage eines unbedarften Laien:
Was bedeutet es, wenn bei einer Versionsnummer an den Build-Teil noch ein Buchstabe angehängt wird, also 1.1.0.0006f bspw.?
Naja, wie gesagt, das kann dir nur die Firma selbst sagen. Da gibt es keine pauschale Antwort.
Vielleicht wird ja auch kein Buchstabe drangehängt, sondern sie benutzen das Hexadezimalzahlensystem. Dann hast du auch Buchstaben von A bis F.
Samsung verwendet z.B. Buchstaben als Code, wann das Build gebaut wurde. So lässt sich anhand der Buildnummer erkennen, in welchem Jahr und in welchem Monat das Build gebaut wurde.
Vielleicht steht das f bei dir auch für eine Plattform, oder ob es eine 32- oder 64-Bit-Anwendung ist, etc.