Ergebnis 1 bis 20 von 385

Thema: IM IN YR LOOP\n VISIBLE FOO\n IM OUTTA YR LOOP - Der Programmierer-Spamthread #2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Kyuu Beitrag anzeigen
    "ascii" und "Int" sind aber auch Abkürzungen. Aber ich schätze, dir geht es mehr darum, dass das "to" hervorgehoben ist.
    Aber es sind (im Kontext der Softwareentwicklung) eindeutige Abkürzungen. atoi könnte dagegen zum Beispiel auch "all to int" oder sonst was stehen.

  2. #2
    "all to int" macht - zumindest für mich - keinen Sinn, vor allem weil es itoa gibt. Mir fällt jetzt auf Anhieb auch nichts ein, was sonst (außer "ASCII") für das "a" in atoi stehen könnte und Sinn machen würde. Hand aufs Herz, es ist doch nicht so, dass man die benötigte Information alleine aus dem Funktionsnamen entschlüsseln muss. In der Praxis schaut man sich doch immer die Dokumentation, oder zumindest die Deklaration an. Selbst bei AsciiToInt ist nicht alles sofort klar und man muss die Deklaration heranziehen. Darüber hinaus handelt es sich nicht um irgendeine Funktion aus der Bibliothek eines Drittanbieters, sondern um eine Funktion aus der Standardbibliothek von C, die im Header stdlib.h definiert und unter "String conversion" aufgelistet ist (zumindest auf cplusplus.com).

    Zugegeben, das "a" in atoi könnte für jemanden, der den Funktionsnamen zum ersten mal liest, schwierig zu entziffern sein (wie gesagt, ich wusste anfangs auch nicht, dass es für ASCII steht). Aber das alleine reicht für mich nicht aus um den Funktionsnamen als "ein Beispiel wie man Funktionen nicht benennen sollte" zu betiteln, in Anbetracht dessen, dass - wie ich meine - der Term ASCII früher deutlich präsenter war und damit auch klar war, was mit dem "a" gemeint ist, sowie in Anbetracht der Punkte, die ich oben genannt habe und vielleicht noch aus Respekt gegenüber den Autoren der C-Standardbibliothek.

    Geändert von Kyuu (11.09.2012 um 12:32 Uhr)

  3. #3
    Das "a" könnte aber auch Array heißen, da hier ein Char-Array in die Funktion reingereicht wird. Ein String ist ja in C nichts weiter, als ein Char-Array.

  4. #4
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Das "a" könnte aber auch Array heißen, da hier ein Char-Array in die Funktion reingereicht wird. Ein String ist ja in C nichts weiter, als ein Char-Array.
    Ein C-String ist ein nullterminiertes Char-Array. Aber es würde mich jetzt, ehrlich gesagt, überraschen, wenn das "a" tatsächlich für "Array" stehen würde, denn der zugrundeliegende Datentyp, bzw. hier die Codierung der Zeichen ist entscheidender als die Datenstruktur.

  5. #5
    Zitat Zitat von Kyuu Beitrag anzeigen
    Ein C-String ist ein nullterminiertes Char-Array. Aber es würde mich jetzt, ehrlich gesagt, überraschen, wenn das "a" tatsächlich für "Array" stehen würde, denn der zugrundeliegende Datentyp, bzw. hier die Codierung der Zeichen ist entscheidender als die Datenstruktur.
    Meine alternative Idee muss ja nicht richtig sein.

  6. #6
    Zitat Zitat von Kyuu Beitrag anzeigen
    Ein C-String ist ein nullterminiertes Char-Array. Aber es würde mich jetzt, ehrlich gesagt, überraschen, wenn das "a" tatsächlich für "Array" stehen würde, denn der zugrundeliegende Datentyp, bzw. hier die Codierung der Zeichen ist entscheidender als die Datenstruktur.
    Tatsächlich hatte ich auch immer "array" statt "ASCII" im Kopf und ich bin mir auch gerade nicht sicher, ob C überhaupt irgendwo fix definiert, daß es ASCII sein muß. Es würde mich nicht wirklich überraschen, wenn die Funktion auf irgendwelchen IBM-Maschinen auf EBCDIC arbeitet, zumindest in einem der älteren C-Standards.

  7. #7
    Du hast Recht, zumindest in C99 ist nicht fest definiert, dass es ASCII sein muss. Ich denke, das Gleiche wird auch für ältere Standards zutreffen. Interessant ist aber, dass bereits in den Manpages der ersten Unix-Edition atoi als "ascii to integer" beschrieben wird. Rückblickend war die Entscheidung, "ASCII" im Funktionsnamen zu verwenden, also keine gute Idee. Immerhin haben sie es mit strtol besser gemacht.

    Geändert von Kyuu (12.09.2012 um 10:38 Uhr)

  8. #8
    Ich wollt für meine Frage keinen extra Thread machen deswegen frag ich mal hier nach.
    Ich bin auf der Suche nach einem Hobby Team in Richtung Apps für Andorid, 2D oder 3D Games für PC/Android und sollte deutschsprachig sein.
    Hoffe mir kann bei meiner Suche jemand helfen.

  9. #9
    Du suchst also Leute die die Arbeit machen, für lau?

  10. #10
    Ich denke, dass er dort mitmachen möchte.

  11. #11
    Zitat Zitat von Pray Beitrag anzeigen
    Ich wollt für meine Frage keinen extra Thread machen deswegen frag ich mal hier nach.
    Ich bin auf der Suche nach einem Hobby Team in Richtung Apps für Andorid, 2D oder 3D Games für PC/Android und sollte deutschsprachig sein.
    Hoffe mir kann bei meiner Suche jemand helfen.
    Hallo Pray,

    viele Informatik-Fakültäten richten zurzeit Applikationen-Labore ein, in denen Interessierte Android-Apps entwickeln und testen. Vielleicht wirst du dort fündig

  12. #12
    Die Font hier sieht interessant aus. Werde sie vllt. in den nächsten Tagen mal intensiv auf der Arbeit testen. (:
    Habt ihr irgendwelche Font-Vorlieben wenn ihr entwickelt oder nutzt ihr prinzipiell den Standard eurer IDE?

  13. #13
    Zumindest im Golem-Forum (auch wenn dort viel Trolling herrscht, eine Grundtendenz ist immer festzuhalten) wird die Font eher negativ angenommen, v.a. wegen des Hinting in kleiner Schriftgröße. Viele schwören da eher auf Monospace unter Linux... Ich für meinen Teil nutze unter Linux Inconsolata, was mir noch einen Tick besser gefällt als Monospace...

  14. #14
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Viele schwören da eher auf Monospace unter Linux...
    Wenns nach den meisten Linux-Nutzern geht, würden wir heute immer noch PCs ausschliesslich im Text-Modus verwenden, weil den Grafik-Modus keiner braucht und nur Resourcen verschwendet

    Geändert von Whiz-zarD (27.09.2012 um 20:54 Uhr)

  15. #15
    Code (Makefile):
    SHELL=/bin/bash
     
    sandwich:
            @ if [ `id -u` != "0" ]; then \
                    echo "What? Make it yourself."; \
              else \
                    echo "Okay."; \
              fi
     


    Mir war grade danach. (Wehe dem, der die Anspielung nicht kriegt)

    Edit: etwas erweitert, um enger an der Vorlage zu bleiben
    Code (Makefile):
    SHELL=/bin/bash
     
    me:
            @ echo "me" > .sandwich.last
     
    a:
            @ if [ `cat .sandwich.last` != "me" ]; then \
                    exit 1; \
              else \
                    echo "a" > .sandwich.last; \
              fi
     
    sandwich:
            @ if [ `cat .sandwich.last` != "a" ]; then \
                    exit 1; \
              fi
            @ if [ `id -u` != "0" ]; then \
                    echo "What? Make it yourself."; \
              else \
                    echo "Okay."; \
              fi
            @ rm .sandwich.last
     

    Geändert von DFYX (30.10.2012 um 02:08 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •