-
El Pollo Diablo
Das Problem an PHP ist einfach, dass es von einer großen Community entwickelt wird und jeder seine eigenen kleinen Brötchen backt.
Schaut man sich hingegen andere Sprachen an, so fällt schon auf, dass es dort nur eine kleine Gruppe gibt, die die Design-Entscheidungen treffen.
Beim gescheiterten PHP6 musste ich mir auch an den Kopf fassen. PHP6 sollte ja mit einer Unicode-Unterstützung ausgestattet werden, aber nicht nur bei der Ausgabe (da wäre es mal bitter nötig), sondern auch im Quellcode. Das heißt im Klartext, dass auch hebräische, chinesische, ... Funktionsnamen zulässig gewesen wären, was auch der primäre Gedanke dahinter war. Ich frage mich, wer dort so viel Rotwein gesoffen hat, um auf diese Idee zu kommen? Zum allen Überfluß hätten wir nicht nur ein Gemische aus strukturierter- und objektorientierter Programmierung, sondern noch ein Gemische aus Sprachen.
Und was Wordpress angeht:
Wordpress ist so ein Kandidat, um aufzuzeigen, wie man es an vielen Stellen nicht machen sollte.
Man siehe sich mal die Translate() Funktion an.
Der zu übersetzende Satz wird als Index missbraucht. D.h. er sucht diesen Satz in seinen Übersetzungstabellen. Also muss der Satz auch zu 100% stimmen. Ansonsten findet er ihn nicht.
Ist ja auch sehr sinnvoll ... Die haben wohl den Begriff "assoziatives Array" zu wörtlich genommen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln