FYX meint ich sollt des mal hier posten.
http://www.toplessrobot.com/2012/01/...ut_quantum.php
Die hätten lieber mal F-Zero als Designbasis nehmen sollen^^
Also, meine OSS-related webpage lebt davon, dass ein shellscript ein xml-file parst, um daraus dann 2.5 gig Text zu generieren, welcher dann einmal pro Tag per cron-job und pull mit dem repo gesynct wird.
Demnächst kommt da noch eien db dazu, die mit ein paar Metadaten bei jedem pull gefüttert/geupdated wird.
Wer braucht schon CMS?^^
\All:
Irgendwer mit C# auf der platte herum liegen?
Würd gerne wissen ob folgende Dinge valid sind:
MyClass is MyClass
bzw:
T is MyClass
wobei T ein Type-Parameter ist.
Kann vlt wer ausprobieren?
T muss eine Variable sein.
Hey Leute,
ich weiß, dass sich hier echte Profis rumtreiben und ich als Anfänger habe da mal eine kurze Frage und bin mir sicher, dass ihr sie beantworten könnte.
Ich habe mich den der letzten Zeit etwas ausführlicher mit den Maxwellgleichungen auseinander gesetzt und die dazu passende Mathematik, den Vektorfeldern.
Maxwells Gleichungen selbst, sollen hier nicht das Thema sein, viel mehr der mathematische Aspekt.
Wir betrachten nun zunächst einmal das Induktionsgesetz und das Durchflutungsgesetz. Da wir nur von Feldern sprechen ist der Stromfluss j = 0.
Außerdem betrachten wir alles im Vakuum, können also die Materialgleichungen vernachlässigen.
![]()
Außerdem sei ein B-Feld gegeben. Dessen Ursprung ist unerheblich und seine Form oder Entstehung nicht zu ergründen.
Bei diesem Feld handelt es sich um rotierendes Wechselfeld:
Nun ist die Frage, wie sieht das passende E-Feld dazu aus, dass die obigen Forderungen erfüllt?
Dazu differenzieren wir erstmal das B-Feld wie gefordert:
Aus den Zusammenhängen ergibt sich dann für die zeitliche Ableitung:
( Faktor c² wurde vergessen )
Betrachten wir nun den Nabla-Operator:
,
ergibt sich durch das Kreuzprodukt analog dazu für die Rotation des E-Felds:
Zusammenhänge nocheinmal in der Übersicht:
![]()
( Faktor c² wurde vergessen )
Daraus folgen nun diese Bedingungen im einzellnen:
Ich bin leider noch nicht soo fit im Lösen von Differentialgleichungen, darum ist meine Frage nun, ob mir hier jemand wenigstens einen Denkanstoß geben könnte,
wie ich ein passendes E-Feld finde. Oder ist gar nur die Numerische Annäherung möglich?
Nachtrag: Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass ich bei den zeitlichen Ableitungen des E-Feldes jeweil den Faktor c² vergessen habe. Diese muss natürlich entsprechend ergänzt werden.
Deine letzten Schritte sind Quark. Das E-Feld ist doch nicht (x, y, z) sondern (E_x, E_y, E_z) ... Der Nabla-Operator ist ja die Ableitung nach den Koordinatenachsen (x, y, z). Und die wendest du auf das E-Feld (wie immer es aussehen mag) an. Damit aendern sich natuerlich deine Gleichungen. Mach das mal (hab gerade keine Lust) .. dann sehen wir weiter.
Unpassende Namensgebung.
Hier in Forum ist Latex ja verfügbar, darum tippe ich das jetzt mal kurz mit dem Handy ...
Die anderen Formeln schreibe ich jetzt aber nicht mehr auf, mit Handy und Latex ist das echt anstrengend ... Ich hoffe du kannst mir helfen :-)
Rein physikalisch gesehen sollte ein Feld entstehen bei dem nur die z-Komponente gefüllt ist.
Wenn also nunangenommen wird so ist
erfüllt.
Außerdem reduzieren sich die Differenzen und die anderen Bedingungen zu
![]()
Geändert von Desmulator (18.01.2012 um 11:38 Uhr)
E_x und E_y muessen nicht 0 sein. Es wird nur gefordert, dass ihre Ableitung nach der Zeit 0 ist. Selbst koennen sie aber immer noch Funktionen des Ortes sein.
Auf die Schnelle habe ich jetzt auch keine Loesung fuer dein Differentialgleichungssystem mit E_x = E_y = 0 gefunden. Hab aber auch nicht sonderlich viel Zeit reingesteckt, da ich selbst mehr als genug zu tun hab, mehr als ne Stunde konnte ich da nicht investieren. Probiere es doch einfach mal mit numerischen Loesungen, z.B. in einem Linear Algebra System wie Mathematica. Ansonsten helfen dir vielleicht Lagrange-Multiplikatoren weiter, die sind ja fuer das Loesen von Differentialgleichungssystemen mit Randbedingungen zustaendig ...
Ich hasse Überschriften.
Da schreiben die groß, FFT wurde geschwindigkeitsmäßig geknackt. Ich freu mich, backe einen Kuchen, und will schon Einladungen vertanzen, so wie es Pinky Pie mir beigebracht hat.
Und dann steht im letzten Satz des Artikels, dass es nur ein weiterer sparse algo ist.
Fickt euch doch ins Knie, Journalisten. Früher wart ihr ganz schön coole Leute, vor denen man den Hut ziehen konnte. Tim, Superman, etc. Was ist nur aus euch geworden, dass ihr arme Informatiker so foppen müsst?
Irgendwie hatte ich mit jsdoc-toolkit Probleme, Documentation für existierende Klassen die um ein paar Methoden erweitert wurden zu generieren. Man muss JSDoc nämlich bei der Klassendefinition mit dem @class Tag mitteilen, dass es sich hier jetzt um eine neue Klasse handelt, die Klasse ist allerdings schon definiert.
Ein eigentlich nicht allzu ernst gemeinter Versuch hat dann tatsächlich funktioniert:
![]()
Ich bin gestern über einen obskuren Bug im Skeletal Tracking Algorithmus der Kinect gestolpert und konnte ihn heute erfolgreich reproduzieren. Irgendwie ist das Teil der Meinung, dass in meinem Aquarium ein Mensch sitzt:
(Und falls das irgendwer findet, der mir unterstellen will, ich hätte in meiner Bachelorarbeit Bilder ohne Quellenangabe verwendet: nein, das Bild habe ich grade eben für diese Arbeit aufgenommen und musste es einfach hochladen)