naja, ich hab mir den Text nicht durchgelesen, sondern nur die Code-Schnippsel.
Ich muss leider sagen, dass die Codes unglücklich gewählt worden sind.
Beide Male sind das Fälle, wo ein Enum mehr Sinn gemacht hätte.

Sicherlich, es ist nur ein Tutorial für Anfänger, aber gerade den Anfängern sollte man es doch zeigen, wie es richtig geht und wie man einen Code richtig und semantisch leserlich schreibt. Dazu gehören auch die Schreibweise, die du als "Kurzschreibweise" bezeichnest.
Wenn ein Anfänger nicht versteht, dass in einer If-Anweisung nur ein Boolean-wert ausgewertet wird und es egal ist, ob da nun ein Vergleichsoperator steht, oder nicht, der hat einfach die If-Anweisung nicht verstanden.

z.B.
Code:
if (Error) { ... }
liest sich einfach besser als
Code:
if (Error == true) { ... }
Sun (bzw. jetzt Oracle) hat für Java Programmierregeln aufgestellt, die man auch bestmöglich einhalten sollte. Die Case-Anweisung würde durch die Regeln durchfallen, da hier feste Zahlen im Spiel sind. Das ist, laut Programmierregeln, nicht erlaubt.