Ich sage es immer wieder gerne, aber wirklich jeder der das Abitur schafft, kann Mathe studieren und schaffen. Es ist wirklich nicht viel dabei, _wenn_ es einen interessiert. Es mag Leute geben, die sich das Ganze einfach anders vorgestellt haben, aber sicher keine die einfach zu "dumm" dafür waren.
Ingenieurswissenschaften sind sicherlich die Studien- und Berufsgruppe, in der die Mathematik direkte Anwendung findet. Informatik und Physik gehen, soweit ich das mitbekommen habe, eher den Weg der reinen Mathematik.Zitat von Stefan
Da die Einstiege ins Studium von Uni zu Uni sehr verschieden sind, auch stofflich, ist es wohl das klügste sich mit dem zu beschäftigen, was die gesamte höheren Mathematik gemein hat: Logik, Mengenlehre und Beweise. Du solltest vielleicht auch mal in deine alten Schulbücher schauen. Normalerweise sollten die Kapitel zu diesen Themen enthalten, die aber im Schulunterricht beiseite gelassen werden. Aber da sollte man auch vorsichtig sein, formale Logik und axiomatische Mengenlehre sind selbst ein enormes Teilgebiet der Mathematik (und für stupiden Pseudo-Scifi Modell steht), die echte Logik, die ein Mathematiker braucht, ist aber nur ein Bruchteil davon.
Typische Vorlesungen im ersten Semester, die eben gerade diese Themen neben dem eigentlichen Stoff behandeln, sind Analysis, Lineare Algebra und/oder Diskrete Mathematik, manchmal sogar Zahlentheorie.
Gute Bücher zur Analysis I sind z.B. Otto Forster oder Harro Heuser empfehlen. Zur Linearen Algebra Klaus Jänich und Gerd Fischer. Der Jänich schwaffelt mir persönlich zu viel ohne es wirklich verständlicher zu machen und der Fischer ist sicher alles andere als für echte Studienanfänger geeignet. Ich würde sogar sagen, dass wenn du das Buch von Fischer ohne Probleme lesen kannst, ohne dich vom Definition-Satz-Beweis-Stil verwirrt oder überwältigt zu fühlen, die Gehirnwäsche und das Abstraktionsdrilling der ersten Monate Studium seine Früchte zeigt. Zur Zahlentheorie sind Bundschuh und Scheid zu empfehlen.
Aber ich würde dir eigentlich raten, keine Bücher zu kaufen, sondern sie sich einfach auszuleihen oder einfach im Web nach Skripten wie z.B. dem hier zu suchen.