Zitat Zitat von Engel der Furcht Beitrag anzeigen
eben,sie kanns nicht feststellenbzw. sie kanns nicht richtig beweisen(es könnte genauso gut ein Zufall sein),also "darf" sie's theoretisch nicht.oder etwa doch?
Weißt du, die Schule ist leider kein Gerichtssaal, hier sind die Angeklagten vorangig dann der Schuld überführt, wenn der Lehrer das für richtig hält. Und mal ganz ehrlich: Man kann sich auch denken, dass benotete Arbeiten eben nicht in Gruppenarbeit erledigt werden dürfen, es geht um die Feststellung der eigenen Leistung und wenn das nicht möglich ist - aka "Sie kann es ja nicht feststellen" -, dann ist das schonmal 0 Punkte wert. Und da kann die Arbeit so vollständig sein, wie sie will, wenn du die komplette Klausur deines Banknachbarn abschreibst, ist das immer noch nicht deine Leistung, sondern seine. Und es geht eben genau um die individuelle Leistung, nicht um die Summe der Leistungen zweier Schüler. Sowas kann man sich aber auch denken, wie soll sie es denn bitteschön sonst bewerten? "Du bekommst die eine Hälfte der Note und du die andere."?

Ich kann mich irren, aber Mitschüler gelten nicht unter "erlaubte Arbeitshilfsmittel".



Zitat Zitat
Und da versteh ich nicht, warum ich meine ganzen Blätter, die ich eh nie mehr brauchen werde, in meinem Hefter lassen soll? Zumal das ein Hefter ist, in den ich meine Arbeitsblätter packe, um sie besser lernen zu können. Für mich persönlich.
Ich hatte in der Schule nie eine sonderlich gute Hefterführung - außer in den Fächern, in denen die 10 vorgefertigten Seiten ausgereicht haben, sprich Musik und Kunst. Themenkomplexe, die ich beim ersten Mal nicht verstanden habe, musste ich mir sowieso mit anderen Mitteln neu beibringen und Übungswortschatz war immer lehrbuchabhängig und sowas hab ich mir prinzipiell immer 5 Minuten vorher angeschaut und dran gewonnen.

Ich finde es auch immer schrecklich, dass man Übungen und Stoff so gerne zusammenklatscht, da lasse ich lieber die schematische Darstellung vom Kondensator in der Mappe, notiere mir ein Rechenbeispiel darunter und den Rest mach ich im Block auf den Schmierzettel.
Ich finde und fand es sowieso viel effektiver, wenn man beim Lernen schriftlich auswertet, was genau man eigentlich mit diesem oder jenem Themenabschnitt lernt, weil anhand von bloßen Schaubildern, Diagrammen und Tabellen wird mir der Handlungsverlauf von Faust I auch nicht klarer.

Ich hatte also prinzipiell Hefter von längeren außerunterichtlichen Textarbeiten, durchzogen von ein paar schematischen Darstellungen aus der Stunde. In den Naturwissenschaften (außer Physik) hat mir das freilich den Hals gebrochen und zu der Zeit, als die Lehrer die Hefterführung noch aktiv prüfen wollten, wurde auch immer angekreidet, dass Übungen und unwichtige Themenkomplexe, die ich raussortiert hatte, weil ich sie nie wieder im Leben anschauen wollte, fehlen.