Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
Etwas anderes gutes ist, dass man nur noch einen Chip und die Software braucht, um alle möglichen Haushaltsgeräte zu bauen und zu betreiben. Die ganze Herstellung von ROMs fällt weg.

Ist dann natürlich sehr lolig, wenn der Toaster dann mehr Rechenleistung als ein Desktop-PC der 1990er hat.
Flash gehört zur Familie der EEPROMs. Somit ist immer noch ein ROM verbaut.

Gerade bei einfachen Geraeten, die nur etwas erwaermen (Toaster, Waserkocher) ist der einfache Schaltkreis-Weg bestimmt immer noch guenstiger.

Bei Wasserkochern nimmt man z.B. spezielle Widerstaende, die ab einer gewissen Temperatur einfach hochohmig werden, und somit den Stromkreis quasi-unterbrechen.

Bei Geraeten, die eine bestimmte Hitzeleiste halten, nimmt man, wie oben beschrieben, eine einfache Schaltung aus zwei Elementen. Das eigentlich-teure hier waere der Sensor, den man aber auch bei der zweiten Variante benoetigt.

Einstellungen sind da eh meistens kaskadisch, und dementsprechend schaltet man sich da einfach ueber irgend eine Widerstandskaskade.


Sobald es aber mal bisserl mehr wird, ist der Weg ueber ein Standard-Linux aber sicher ein guenstiger Ansatz.


EDITL
\Aldyns
Damn, hab dich ueberlesen.

Essen klappt noch ganz nativ, hier. Ich habe aber Angst, dass sich das im Alter mal aendern wird, und ich doch noch auf Wine zurueck greifen muss. :/

EDIT:
Achso, ich sehe gerade, ich habe dich doch nicht ueberlesen, sondern nur ignoriert. Mein Fehler. :P