Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Flyer über Diabetes mellitus Typ I + II -- Gruppenarbeit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hey,

    aus fachlicher Sicht, würde ich da eine paar Kleinigkeiten ändern.

    Typ II:

    Ursache ist ein RELATIVER Insulinmangel, wird auch also solcher Begriff in der Medizin benutzt, besonders, wenn du bei Typ I absolut nimmst, dann schreibt dort relativ.

    statt langsam schleichender beginn.

    hier gibt es auch ein vermehrtes durstgefühl und ständigen harndrang, sogar sehr häufig, nur die leute bemerken das erst, wenn man sie darauf anspricht.

    in pilzinfektion fehlt ein f und das sind nicht wirklich die ersten symptome.

    unter therapie könntest du die schulung der patienten erwähnen, das wird durch die disease management programme momentan sehr in den vordergrund gesetzt.

    typ I:
    statt schneller plötzlicher beginn.

    allgemein:
    das was du als Krankheitsauslöser (Ätiologie) nennst ist bei Typ I Diabetes völlig ungeklärt. Man weiß nicht, warum es zu einem Untergang der beta-Zellen des Pankreas kommt, aber man vermutet eine virale Genese. Das was du hinschreibst gehört eher zur Pathogenese: Beispiel: viraler Infekt--> Entzündung--> Abwehr durch Immunsystem--> Schädigung der Zelle durch radikale Sauerstoffprodukte und toxische metabolite--> Untergang der Zellen--> Versiegen der Insulinproduktion--> Blutzuckerspiegel steigt.
    Das sind also zwei verschiede paar Schuhe. Deine Aussagen, die du in Ursache und Krankheitsauslöser triffst würde ich einfach unter Ursache zusammenfassen , denn momentan doppeln sie sich fasst.

    und ich würde nicht unbedingt gesundes obst auf die erste seite setzen, sondern fast food, nudeln, schokolade, süßwaren. denn als diabetiker sollst du auch obst essen, nur dass eben 10 trauben 1 be sind und du das anrechnen musst. da haut ein schokoriegel oder pommes wesentlich mehr rein... und das ist auch das problem der gesellschaft, jemand der viel obst ist, ernährt sich meist gesünder im nallgemeinen und hat eine geringere gefahr an dm typ II zu erkranken.

    grüße
    lmd

    so wollte nicht klugscheißen, kommt eben manchmal nur die ausbildung durch...., aber für die zwecke ist das echt gut

  2. #2
    Morgen =),

    ich danke für die zahlreichen Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Habe mir diese zu Herzen genommen und den Flyer dementsprechend geändert.

    Aus dem obstbehafteten Bild auf der Titelseite wurde durch ein süßes Schokoladenbild, das in seiner Gesamtheit das Wort "Diabetes" bildet, ersetzt.

    Die eventuell auftretenden Symptome sind nun in der Rubrik "Mögliche Symptome" zusammengefasst.

    @letmedie

    Danke für deine umfassende und mit Beispielen erläuterte Erklärung. Leider musste ich das Endprodukt bereits im Verlaufe des gestrigen Vormittags abgeben.

    Sollte ich die Bewertung der Gruppenarbeit erhalten habe, so kann ich diese gern hier posten.


    Geändert von Tempic (09.04.2010 um 07:39 Uhr)

  3. #3
    Guten Morgen,

    vor wenigen Minuten erhielt ich die Bewertung der o. g. Gruppenarbeit.

    Im Folgenden eine Auflistung der Kritikpunkte:


    - Titelbild nicht zentriert angebracht (wenige mm Unterschied)
    - Rechte Tabelle im Innenteil ca. 0,3 mm höher als die linke Tabelle
    - Das Wort "Relativ" wurde vergessen...
    - angeblicher "Fehler" im Ausdruck der 1. Zeile
    -- Diabetes mellitus (lat. „honigsüßer Durchfluss“, Zuckerkrankheit) = Falsch
    -- Diabetes mellitus (lat. „honigsüßer Durchfluss“, (Zuckerkrankheit)) = Richtig


    Verteilung der Noten:


    Design/Layout: 2 (gut)
    Ausdruck: 1-2 (sehr gut - gut)
    Inhalt: 2 (gut)

    Gesamtnote: 2

    Diskussionen über die Unmöglichkeit der Korrektur der Tabelle verliefen im Sande. Es ist wohl mein persönliches Pech, das ich kein gelernter Grafiker, sondern nur Med. Dokumentationsassistent bin.


  4. #4
    komma und dann die Klammer ist richtig?
    nicht etwa: Diabetes mellitus (lat. honigfluss; dt. Zuckerkrankheit)

  5. #5
    Zitat Zitat von Tempic Beitrag anzeigen
    - angeblicher "Fehler" im Ausdruck der 1. Zeile
    Nyo, wo sie recht haben... =/ Entweder "gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen" oder "ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen" - ist mir aber auch erst beim näheren Hinsehen aufgefallen.


    Ansonten find ich die angeblich bemerkten Formfehler echt schwachsinnig. Es kommt voll mal nicht drauf an, wie zentriert oder symmetrisch sowas Informelles ist. Ihr druckt das ja auch nich auf Glanzpapier mit Logo und Colour-Shit im Hintergrund, da soll man sich mal nicht so haben.

  6. #6
    Stehe dennoch sehr gut in dem Fach und versuche in der aktuellen Gruppenarbeit (Referat über Infektionserkrankungen und Möglichkeiten der Prävention) eine weitere (sehr) gute Note zu bekommen.

    Bedanke mich noch einmal bei allen, die mir Ratschläge gegeben habe.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •