Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: [Vorstellung]2 Skripts zum zurücksetzten des Data Verzeichnis

  1. #1

    [Vorstellung]2 Skripts zum zurücksetzten des Data Verzeichnis

    Ich verwende schon seit längerem 2 Skripts, um den Inhalt des Oblivion Data Verzeichnis auf die Standard Installation zurückzusetzen. Wer also zufälliger weise einen Perl oder Python Interpreter installiert hat, für den könnte sich dies als nützlich erweisen um eine Deinstallation / Neuinstallationsorgie zu vermeiden.

    Beide Skripts löschen alle Ordner und ESMs/ESPs die nicht zu Oblivion selber (inklusive DLCs), Wyre Bash oder BOSS gehören.
    Dateien die wie folgt beginnen werden ergo "verschont"

    Bash
    Boss
    DLC
    Docs
    Knights
    INI
    LSData
    Music
    mod
    master
    Oblivion
    OBSE
    Shaders
    Trees
    Video

    Anwendung:

    Kopiert den jeweiligen Skripttext in eine Textdatei und speichert diese mit der Endung *.pl für Perl oder *.py für Python im Bethesda\Oblivion Ordner ab.

    Warnung!
    Ein Doppelklick darauf führt dann das Skript aus. Dabei werden die Dateien aller installierten Plugins gelöscht!



    podc.pl
    Code:
    use strict;
    use File::Path;
    use Cwd;
    
    my $path = getdcwd();
    my $LogDat = $path."/podcLOG.txt";
    my $Opath = $path."\\Data";
    open Z, "> $LogDat" or die $!;
    		opendir Q, $Opath or die $!;
    sub dcleaner
    	{
    		
    		
    		while (my $inhalt = readdir Q)
    		{
    			if ($inhalt =~ /^\.|^(Archiv|Bash|Boss|DLC|Docs|Knights|Ini|LSData|Music|mod|master|Oblivion|OBSE|Shaders|Trees|Video)/i)
    			{
    			printf Z $inhalt."\t\t ignoriert\n";	
    			}
    			else
    			{
    			printf Z $inhalt." \t\t GELOESCHT!\n";
    			unlink  $Opath."\\".$inhalt;
    			rmtree($Opath."\\".$inhalt);
    			}
    			
    		}
    			printf Z "\n\n 
    		
    		close Z;
    		close Q
    	}
    	
    	&dcleaner;
    pyodc.py

    Code:
    import os;
    import re;
    import shutil
    
    datei = open("pyodcLOG.txt", "w");
    
    pfad = os.path.abspath(".");
    pfad1 = pfad + "\Data";
    
    if os.path.exists (pfad1 + '\\meshes'):
        shutil.rmtree (pfad1 + '\\meshes');
    
    if os.path.exists (pfad1 + '\\textures'):
        shutil.rmtree (pfad1 + '\\textures');
    
    if os.path.exists (pfad1 + '\\Sound'):
        shutil.rmtree (pfad1 + '\\Sound');
    
    if os.path.exists (pfad1 + '\\fonts'):
        shutil.rmtree (pfad1 + '\\fonts');
    
    if os.path.exists (pfad1 + '\\DistantLOD'):
        shutil.rmtree (pfad1 + '\\DistantLOD');
        
    if os.path.exists (pfad1 + '\\distantLOD'):
        shutil.rmtree (pfad1 + '\\distantLOD');
    for ordner in os.listdir(pfad1):
            if re.search("\A(Archiv|Bash|Boss|DLC|Docs|Knights|Ini|LSData|Music|mod|master|Oblivion|OBSE|Shaders|Trees|Video)",ordner,re.I):
                print >> datei, ordner + "\t\tignoriert\n";
            else:
                 print >> datei, ordner + "\t\tgeloescht\n";
                 
                 os.remove(pfad1 + "\\" + ordner);   
    datei.close();
    Dies funktioniert unter XP und "scheinbar" auch mit Fensterchen 7 reibungslos, solange bei letzterem TES nicht im Standardpfad (CProgramme) installiert ist.

    NNW

  2. #2
    Löscht das auch Deine gigantischen Dungeons, so daß man wieder rausfindet?

    Im Ernst: danke für die Scripts.

  3. #3
    @ Growlf

    @ nnw

    Das ist wirklich eine praktische Geschichte. Vielen Dank dafür.
    Sehe ich das richtig, dass der Ordner unter MyGames/Oblivion unberührt bleibt? Die Oblivion.ini müsste man also weiterhin per Hand noch löschen, sofern sie von irgendwelchen PlugIns o.ä. verändert wurde?

  4. #4
    @Growlf Bitte schön. Und so gross sind sie ja nicht ^^

    Ja, diesen haben ich absichtlich ausgelassen, denn meist will man nur ein "sauberes" Data Verzeichnis. Die Entscheidung ob du deine INI und die Speicherstände platt machst liegt weiterhin bei dir.

    Btw.
    Mir ist noch etwas eingefallen. Meines Wissens nach fängt keines der Addons außer KotN ohne DLC an und alle bringen ihren Content in BSA Archiven mit. Sollte dem nicht so sein, dann teilt mir dass bitte mit, damit ich die Skripts anpassen kann.

    Dass Python Skript funktioniert übrigens bei allen Wyre Bash Usern, da sie den Python Interpreter installiert haben...
    Geändert von nnw (03.04.2010 um 10:26 Uhr)

  5. #5
    Wenn Du mir jetzt noch verraten kannst, wieso trotz blitzblankem System meine neu erstellte headhuman_n.dds partout nicht erkannt wird ... und nur diese.

  6. #6
    Archivinvalidation? Wenn die Ordner Textures und Meshes weg san, nimmt er die BSAs.

    Btw. Du hast post.

  7. #7
    Sehr gut, diese Skripte dürften die bekannten Frust-Neuinstallationen erheblich vereinfachen. ^^
    Für die Pyromanen unter den Oblivion-Häuslebauern auf jeden Fall sehr empfehlenswert.

  8. #8
    Leider Gottes, wie schon mit nnw via ICQ besprochen, ändern alle Manipulationen an der .ini nichts an der traurigen Tatsache, daß die headhuman_n.dds nicht erkannt wird.
    Das nur der Vollständigkeit halber.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •