Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
okay,
herstellerspezifisch - hersteller von controller oder festplatte? oder vom OS? ist das denn überhaupt möglich, was ich oben ansprach - komplett verschiedene systeme auf verschiedenen partitionen und dazu noch eine einzelne disk nebenher?
und ich nehme dann an, dass auch der hardware-raid entsprechende installation und systemabhängigkeit benötigt?
Du solltest dich mal mit den Schichten eines Computers auseinandersetzen.
Du hast ne Anwendung, die sagt dem Betriebssystem "schreib dies und das in jene Datei".
Du hast das Betriebssystem, das meistens einen Treiber für das Dateisystem (NTFS, FAT, ext2/3/4 etc.) eingebaut hat, und wandelt das dann in konkrete Schreibpositionen auf der Festplatte um (oder auf dem, was es für die Festplatte hält).
Dann hast du den Controller-Treiber, der den Festplattencontroller anweist, das entsprechend an die Festplatte(n) zu schicken. Hier setzt das Software-RAID an und teilt das dann z.B. immer abwechselnd auf verschiedene Festplatten auf (RAID0) o.Ä.
Und schließlich kommt der Schritt in die Hardware, nämlich zum Festplattencontroller. Hier würde das Hardware-RAID ansetzen und die Arbeit übernehmen, die der Treiber beim Software-RAID macht (Aufteilen/Vervielfachen der Daten entsprechend der RAID-Konfiguration).
Und ganz zum Schluss wird das ganze an die Festplatte gesendet. Der ist das ziemlich egal, ob sie in nem RAID läuft, einzeln, ganz normal neben anderen Platten oder gar nicht. Die bekommt ne Anfrage "Lese Position 12345" oder "Schreibe 010001010010 an Position 67890" und führt genau das (und noch ein bisschen mehr) aus.

Zu deiner zweiten Frage, ob das überhaupt geht: Ich habe im Moment Linux auf ner IDE-Platte laufen und ein Software-RAID0 aus 2 S-ATA-Platten. Da spielt jetzt zwar kein Windows rein, aber ich vermute, dass ich das auch noch integrieren könnte, wenn ich wollte. Es ist also möglich.