Meine letzte Mission war: Erobere Lüttich. Diese Mission musste ein wenig warten, da andere Ereignisse meine Aufmerksamkeit erforderten:
Zuerst stand ein Krieg gegen Neapel, Toskana, Ferrara und Modena an. Böhmen hatte mich um Hilfe gebeten und ich entschloss mich ihnen aus Dankbarkeit für die Unterstützung gegen Frankreich zu helfen. Große Probleme gab es nicht. Die italienischen Stadtstaaten sind einfach keine Gefahr.(Vielleicht könnte man der KI soweit unter die Arme greifen, das die italienischen Staaten Italien gründen. Durch die Gründung scheiden sie ja aus dem HRE aus) Nach einem kurzen Kampf wurden die Friedensbedingungen festgelegt: Urbino und Pisa erlangten ihre Unabhängigkeit zurück und Verträge wurden aufgelöst.
Danach konnte ich wieder einen Regler verändern. 1 Punkt in Richtung Aristokratie und die nationale Entscheidung "Gründet den Orden des goldenen Flies" wurde möglich. Danach war mein Regler komplett auf Aristokratie gestellt und mein Zentral/Dezentral war wieder auf dem Ausgangswert, da ich zuvor durch ein Event 1 Punkt in Dezentral bekommen hatte.
Danach erklärte ich England den Krieg. Tyrone und Portugal zogen auf seiten Englands mit. Meine Verbündeten verweigerten den Ruf nicht und nach einem langem Krieg gab England schließlich Calais auf. Ich konnte nur die Provinzen auf dem Festland erobern, da ich keine Möglichkeit hatte, die englische Marine zu besiegen. Dieser Vorteil seitens der Engländer ist unheimlich nervig.
Einen Krieg gegen Ungarn, der von Böhmen begonnen wurde, konnte ich für mich schnell beenden, da Ungarn einem weißen Frieden zustimmte.
Endlich hatte ich wieder genug Reserven um Lüttich zu erobern. Lüttich wurde von Köln und Aachen unterstützt. Der Krieg an sich war schnell gewonnen. Köln(damit der 2 Kurfürst) und Aachen wurden vasalliet, Lüttich annektiert. Außerdem konnte ich noch 225 Dukaten rausschlagen.
Kurz darauf wollte Frankreich wieder meine Provinzen erobern. Diesesmal wurde der Krieg nicht mit einem weißen Frieden beendet. Diesesmal sollten sie bluten.
Frankreich wurde von Österreich, Auvergne, Bourbonnais, Foix, Orleans und Berry unterstützt. Mir eilten Böhmen, Bretagne, Aachen, Baden, Köln, Lothringen, Trier, Pisa, Urbino und Holland zur Seite. Irgendwie konnten die französischen Truppen geschlagen werden. Bevor ein Frieden zwischen Böhmen und Frankreich zu stande kam, zwang ich den Franzosen meine Bedingungen auf. Sie mussten Guyenne in die Unabhängigkeit entlassen. Und damit verlor Frankreich auf einen Schlag 4-6 Provinzen (sicher bin ich mir nicht mehr).
Kurz darauf wollte England Calais zurückerobern, mit Hilfe von Portugal. Diesesmal mussten sie ihre Ansprüche auf meine Provinzen aufgeben.
Ich bekam eine Mission: "Erobert Lyonnais" Als wurde wieder gegenFrankreich samt Vasallen, Friesland und Aragon gekämpft. Dieser Krieg war merklich leichter, der Verlust von den Provinzen aus dem letzten Krieg machte sich bemerkbar. Friesland wurde vasalliert, Lyonnais annektiert und Auvergne war kein Vasalle mehr.
Schon kam der nächste Krieg gegen Polen, Dt.Orden und Bayern. Der deutsche Orden erlangte seine Unabhängikeit wieder. Fast zur gleichen Zeit wurde ich in einen Krieg gegen Utrecht, Brandenburg, Braunschweig, Mailand und Württemberg gezogen. Wirkliche Probleme hatte ich auch hier nicht. Utrecht und Braunschweig(3 Kurfürst) wurden vasalliert.
Die nächste Mission wurde abgebrochen, dann bekam ich wieder eine viel bessere: Erobert Champagne. Frankreich muss verschwinden und das ist der nächste Schritt. Die Franzosen haben ihren Zenit überschritten. Nach einem kurzen Krieg, dessen Ergebnis absehbar war, mussten die Franzosen die Provinzen Champagne, Vermandois und Caux abtreten, sowie 100 Dukaten an mich zahlen.
Danach wurde Cleves vasalliert und einige Zeit später dank entsprechender Mission annektiert. Während der nächsten Jahre konnte ich meine Armeen neu organisieren und erfüllte mehrere Missionen, in denen ich die Beziehungen zu einer bestimmten Nation auf über 100 erhöhen musste. Dann bewegte ich, auch durch eine Mission, Mainz dazu, für mich zu stimmen.
Ein erneuter Krieg gegen England konnte mit einem weißen Frieden beendet werden, da ich keine Lust darauf hatte, mich wieder mit ihnen zu ärgern. Dann bekam ich dank eines Zufallevents Kerne auf die Provinzen Normandie, Alencon und Nemours. Ja, die Franzosen konnten einem beinahe Leid tun. Also bekam Frankreich eine erneute Kriegserklärung und fast zur selben Zeit erklärten England und Guyenne ihnen ebenfalls den Krieg. Leider nahmen mir die Engländer die Normandie ab, aber die anderen beiden Provinzen konnte ich erfolgreich erobern. Zusätzlich wurde Berry unabhängig und 200 Dukaten gingen in meinen Besitz über. (Ich bin über jedes Geld froh, das beschleunigt den Bauprozess merklich).
Wenig später wurde Guyenne exkommuniziert und das war ein Geschenk (ich war zu dem Zeitpunkt allerdings kein Kontrolleur der Kirche). Die Kriegserklärung an Guyenne zog England und Savoy mit in den Konflikt. Meine Vasallen und der Vatikan unterstützen mich. Sobald die englischen Truppen geschlagen waren, war der Krieg einfach. Savoy wurde mein Vasalle, Guyenne musste Orleans, Berry, Limousin und Auvergne abtreten. England zahlte 125 Dukaten und gab seine Ansprüche bezüglich Caux auf.
Den nächsten Krieg gegen die Ottomanen, Serbien und Tunesien, ich wurde von Böhmen darum gebeten ihnen zu helfen, beendete ich mit einem weißen Frieden. Dann änderte ich meine Regierungsform von Feudalmonarchie zu Imperium.
Zwischenzeitlich bemerkte ich, das England von Schweden und Castille regelrecht zerlegt wurde. Als Folge davon erlangten Schottland, die irischen Provinzen und Northumberland wieder ihre Unabhänigkeit.
Nach dem Ende der Waffenruhe erklärte ich dem immernoch exkommuniziertem Guyenne wieder den Krieg. Danach konnte ich Armagnac, Toulouse, Rouergue und Languedoc meinem Reich intergrieren.
Ein weiterer Krieg stand an, als die Steiermark mich zur Hilfe rief gegen Österreich, Elsass, Ulm, Frankreich, Ansbach und Portugal. Wieder bestand die einzige Schwierigkeit darin, die Truppen von Österreich zu dezimieren. Die Steiermark wurde dennoch von Österreich annektiert Danach mussten nur noch die Provinzen erobert werden. Mit Protugal schloss ich einen weißen Frieden. Elsass und Ulm wurden vasalliert, Frankreich annektiert und Österreich musste Reparationen zahlen.
Endlich, im Jahre 1464 starb der alte Kaiser aus Böhmen und die Kaiserkrone ging an Burgund über. Böhmen hatte bis zu diesem Zeitpunkt bereits 2 Reichsentscheidungen durchgesetzt(was ich als Rekord betrachte. In jedem anderen Spiel wurde maximal die erste Entscheidung durchgesetzt.)
Viel Zeit zum feiern blieb nicht, denn ein Krieg gegen Castille, Bretagne, England, Guyenne, Northumberland und Connacht erfoderte meine Aufmerksamkeit. Castille war mit eine der stärksten Nationen im Spiel. Dank meiner mittlerweile großen Liste an Vasallen, war dieser Krieg widererwarten nicht so schwer wie zuerst dachte. Die Bretagne zahlte 425 Dukaten, Guyenne wurde mein Vasalle und Castille musste sowohl Labourd(eine englische Provinz) als auch Rousillion aufgeben. Danach war der Krieg vorüber.
Kurz darauf wurde ich in einen Krieg gegen Österreich, Ansbach, Polen, Mailand und Genau gezogen. Österreich musste die Steiermark wieder freilassen, und Mailand entließ Parma und Manuta in die Unabhänigkeit. Genua wurde mein Vasalle.
Wenig später erklärte ich mittels Imperialer Integrität Würzburg den Krieg. Anhalt, Bayern, Lüneburg, Mainz und Sachsen folgten Würzburg als Unterstützung. Würzburg musste Ansbach die Unabhängigkeit gewähren und Mainz wurde mein Vasalle(noch ein Kurfürst der permanent für mich stimmt)
Danach konnte ich die Friedenszeit nutzen um meinen BB-Counter zu senken, die Wirtschaft auszubauen und die neue Welt zu erkunden. Meine 3 nationale Idee war "Suche nach der neuen Welt". Die 4 sollte später "Koloniale Unternehmungen" werden. Dabei fiel mir auf: Alle Gebäude der Stufe 3(außer die Forts) verlangen die jeweilige Tech auf 12. Das Zahlhaus kann ich aber erst ab Produktionstech 13 bauen. War das vorher schon so oder hast du dich da einfach vertippt?
1480 konnte ich wieder Außenpolitisch mitmischen. Sogleich erklärte ich Mailand(wieder dank "imperialer Integrität") den Krieg. Ferrara erlangte wieder seine Unabhänigigkeit. Noch etwas: Wenn ich bei gerade genanntem Kriegsgrund das Wappen anklicke um zu sehen wer alles am Krieg beteiligt ist, steht dort als Überschrift "X. Holy Romische Intervention". Das gleiche steht auch da wenn ich nur mit der Maus über das Wappen fahre. Eine weitere Übersetzungspanne der Entwickler. Das lässt sich auch fixen oder?
Direkt danach erklärte ich Venedig mittels "Reichsbann" den Krieg. Venedig folgten Transylvanien und Modena in den Krieg. Das war kein großes Problem. Ich erhielt Görz(durch den CB Reichsbann), Morea und Kreta erlangten ihre Unabhängigkeit. Damit besaß ich meine erste Goldprovinz. Danach gründete ich meine erste Kolonie auf Grönland.
Der nächste Krieg war wieder aufgrund eines Hilfegesuchs zustande gekommen. Jedoch konnten die Toskana, Tirol, Salzburg, Aquilea, Bretagne, Neapel und Pisa nicht gegen meine Armeen bestehen. Siena und Ferrara erlangten wieder ihre Unabhänigigkeit.
Kurz darauf starb mein alter Kaiser, der neue wurde wieder Kaiser des HRE und ich konnte die nationale Entscheidung "Gründet den Orden Compagnies d`Ordonannce" ausführen. Auch hatte ich mehr als genug Autoritätspunkte um die 3. Reichsentscheidung durchzusetzen.
Der nächste Krieg kam wieder wegen "Imperialer Integrität" zustande. Braunschweig, Frankfurt, Die Hanse, Lüneburg, Meißen, Riga, Magdeburg und Würzburg hatten allerdings keine Chance. Bremen, Hamburg, Mecklenburg und Münster erlangten ihre Unabhänigkeit und kurz darauf wurde die 4 Reichsentscheidung durchgesetzt.
Ein kurzer Krieg gegen Österreich, Bayern, Holstein, Unagrn, Transylvanien und Aquilea endete mit der Unabhänigkeit von Augsburg.
Danach konnte ich die 2. Kolonie auf Grönland gründen und hatte somit einen guten Ausgangspunkt für die spätere Kolonisation von Nordamerika. Eine Wahl hatte ich nicht, denn spätestens in 50 Jahren würde ich Kolonien von England, Spanien, Portugal etc. erobern müssen, wenn ich gegen sie in den Krieg ziehe.
Zufällig war ein 5 Sterne Navigator verfügbar. Zu meiner Überraschung war damit die Kolonisierung von weiteren Provinzen möglich. Also wurden sämtliche Aktivitäten in Europa auf Eis gelegt und ich begann mein Kolonialreich aufzubauen. Mittlerweile gehört mir fast die ganze Ostküste von Nordamerika und in einem kurzen Krieg wurden die Huronen erobert. Leider hat England in einem Krieg gegen Creek 2 Provinzen bekommen. Also wird der nächste Krieg gegen England wohl unausweichlich sein, da ich die Herrschaft über Nordamerika anstrebe. Ach ja, ein HZ wurde bereits von mir in der neuen Welt gegründet.
Zwischenzeitlich begann die Reformation. Mit viel Süßholzraspeln konnte ich genug Nationen davon überzeugen, wieder zum Katholizismus zu wechseln um die 5. Reichsentscheidung durchzusetzen.
Mittlerweile kann ich Frankreich gründen. Die 2 Punkte in Richtung Zentralisation würden den Regler auf das Maximum stellen. Wie oben schon erwähnt, will ich aber als Nationentag das HRE und nicht Frankreich. Daher werde ich zuerst genug Punkte ansammeln, das eine weitere Reichsentscheidung möglich wird. Nach dem Speichern gründe ich Frankreich und dann versuche ich die Reichsentscheidung durchzusetzen. Wenn das nicht funktioniert, werde ich Frankreich nicht gründen.
Weiterhin bin ich mir nicht sicher, welche Regierungsform ich anstreben soll. Eine königliche oder eine republikanische?