@Sadmod: Ich freu mich schon auf deinen Bericht - vor allem bin ich gespannt für welches Volk du dich entscheidest.

Die Hanse 1482 – 1491:
Cheatversion mit unendlich Spezialisten, Cash, sofortiger Missionierung, voller Stabilität, Prestige und dauerhaft 0 Infame sowie ein paar anderen Schweinerein.
Kurzum – Testversion.

Im Grunde genommen hab ich die ganze Zeit fast nur Cheats eingegeben für Magistrate und Kolonisten was den Spielspaß ziemlich in den Keller getrieben hat. Dennoch hab ich weitergemacht – einfach weil ich wissen wollte wie sich so ein Spiel dann später entwickelt.
Irgendwann gegen 1485 herum habe ich dann festgestellt das ich einen winzigen Fehler gemacht habe. Ich habe vergessen die Maya zu erobern und die Castillianer haben sich dort in der Ecke ganz frech zwei Provinzen geschnappt. Mist!
Bevor die dort unten noch auf dumme Gedanken kommen hab ich mir ganz schnell den Rest geschnappt. Somit haben alle anderen europäischen Reiche nur noch zwei Chancen auf eine Provinz in Amerika. Entweder sie sind im Krieg mit mir und schnappen sich eine Provinz oder sie bekommen irgendwie einen Kern in Japan geschenkt und erreichen von dort aus die Westküste... aber das muss schnell gehen denn um 1498 herum bekomme ich Kerne in Mittelamerika und kann von dort aus auch die Westküste besiedeln.
Dank einiger neuen Kernprovinzen in Afrika und Grönland sowie einer Flottentech von 15 konnte ich nämlich in Amerika die komplette Ostküste und in Afrika die gesamte freie Küste besiedeln. In Amerika bin ich dabei ins Landesinnere vorzustoßen was einige Zeit in Anspruch nimmt. In Afrika wurde ein weiteres Volk annektiert – Zeitgleich haben die Franzosen das Nachbarvolk angegriffen und dort zwei Provinzen abgestaubt.
Meine Handelszentren sind teilweise pervers ertragreich weil ich erst dann neue machen möchte wenn ich einen Kern auf eine passende Provinz habe. Mein HZ in Afrika hat neben West- und Südafrika auch noch das Östliche Südamerika und erwirtschaftet so um die 2000/Jahr.
Mein HZ in Mexiko hat komplett Nord- und Mittelamerika sowie Teile von Südamerika und einige der Inseln im Meer und erwirtschaftet schon über 4000/Jahr.
Zypern ist (war) mein schwächstes HZ mit nur 600/Jahr. Aber jetzt sind einige Provinzen in Ostafrika dazugekommen was den Ertrag dort sicher auf 700 steigern wird.
In Europa und Umgebung sind nur noch 3 fremde HZ.
Frankreich mit Ile de France erwirtschaftet über 600, Castillien (Portugal welche einfach nicht in meine Liga wollen) mit Andalusien kommt auf gut 500 und die Mameluken (+ einige andere Nationen) mit Alexandria kommen auf über 700.
In wenigen Monaten bekomme ich Kerne in meinen ersten Nordamerikanischen Provinzen. Jetzt stellt sich mir die Frage – soll ich dort ein neues HZ aufmachen? Aber wozu?
Ja – ich würde dank der zusätzlichen Händlerplätze ein wenig mehr verdienen weil man pro Händler ja einen gewissen Fixbetrag an Provisionen bekommt. Aber! Pro aktivem Händler sinkt die Chance für jeden nachfolgenden Händler.
Jetzt stellt sich die Frage: kassier ich lieber für ein neues HZ die 14* Fixprovisionen und senk durch die 6 neuen Händler die Chance in fremden HZ oder pfeif ich auf die paar Groschen und platzier lieber einige Händler in fremden HZ?
Richtig geraten! Ich pfeif auf die Groschen und platzier lieber ein paar Händler in fremden HZ. Schon mit einem Händler mach ich so mehr Gewinn.
Apropos Gewinn – der ist in den letzten Jahren durch die Decke geschossen. Inzwischen investier ich schon über 220 in alle 5 Bereiche pro Monat – also über 1100/Monat! Davon sind über 500 alleine aus den Überseetarifen. Handelserträge sind hingegen nur auf etwas über 250. Komischerweise sind die Goldeinkommen mickrig - und das obwohl ich inzwischen mind. 10 Goldprovinzen habe.

Da ich inzwischen überall mind. auf Techlevel 15 bin bedeutet das, das ich viele der Manufakturen in letzter Zeit angeschafft habe. Alle Zucker, Wein, Tuch, Wolle und Schiffsbedarfsprovinzen wurden mit den entsprechenden Gebäuden bebaut. Zusätzlich hab ich in den meisten Baumwollprovinzen noch Tuchfabriken aufgestellt. Ich weiß das das keinen Bonus bringt aber mir war da gerade danach...
Noch ein Techlevel in Regierung und Landkampf und ich kann Unis und Waffenmanufakturen bauen. Leider hab ich nicht eine Provinz mit Kupfer oder Eisen... zumindest fällt mir keine einzige ein.
Die Preise pro Manufaktur sind inzwischen mit über 5500 extrem hoch! Dabei hab ich noch nicht mal ¼ meiner Provinzen bebaut und es kommen sicher noch 2* so viele Provinzen dazu. Schon alleine in Nordamerika – da bin ich noch nicht mal über die Hälfte des Kontinents vorgestoßen.
Das Häuserbauen in den ganzen Provinzen nervt inzwischen extrem. Ich freu mich jetzt schon auf die halbe Stunde Arbeit wenn Fort Level 2 oder eines der anderen Level 4 Gebäude erforscht wird.

Mein Militär bekommt jetzt auch eine Minireform. Bisher waren meine Armeen immer 5/2er Trupps also 5*Infanterie + 2*Kavallerie. Ich weiß nicht genau warum aber schon seit meinem ersten Spiel benutz ich diesen Truppenmix.
Da ich jetzt schon Kanonen bauen kann werden in Zukunft 10/4/1er Trupps benutzt – also 10 Infanterie, 4 Kavallerie und 1 Kanone. Erste Tests mit zwei dieser Trupps haben gezeigt das ein Fort Level 1 in 2 Tagen erstürmbar ist. Ob jetzt die Kanonen oder die besseren Infanteristen schuld daran sind kann ich nicht so genau sagen. Aber aus meinen Erfahrungen von anderen Spielen heraus kann ich sagen das ein 10er Trupp Infanterie alleine mit diesem Techlevel ein Fort nicht so schnell erstürmen kann. Aber ab dem nächsten Infanterie-Einheitenupgrade sind sie ungefähr gleich schnell.
Welchen Truppenmix benutzt ihr eigentlich?

Ansonsten hat sich in Europa auch einiges getan. Österreich ist noch immer Kaiser des Reiches und das obwohl seit gut 40 Jahren 6 der 7 Kurfürsten für Bayern sind.
Österreich hat zuerst 3 Provinzen von Ungarn erobert und ist danach in Richtung Griechenland vorgestoßen wo sie jetzt die ersten Kriege gegen die Ottomanen gestartet haben.
Bayern hat nach der Erbschaft von halb Norditalien sowie einigen Eroberungen und Vasallierungen eine beachtliche Größe erreicht und nach 2-3 Rückeroberungsversuchen von Österreich und Böhmen auch halten können.
Frankreich hat alle Vasallen und Verbündete im heutigen Frankreich aufgesaugt und hat zusätzlich noch fast komplett Burgund eingenommen. Ich überlege immer öfter ob ich Frankreich angreifen und die Reichsprovinzen zurückerobern soll oder ob ich sie noch weiter expandieren lasse um dann noch mehr Provinzen des Reiches befreien zu können.
Castillien hat die letzen 3 Provinzen von England erobert und hat in Norditalien auch 3 Provinzen. Zusammen mit den Kolonien in Amerika und einem der 3 feindlichen HZ wären sie eigentlich ein gutes Ziel.
Schweden frisst sich schön langsam durch Norwegen. Schottland ist seit langem in einem Dauerkrieg mit Marokko welche ihre 3 Provinzen in England weiterhin felsenfest Verteidigen und so nebenbei auch noch einen Krieg mit Schweden angefangen haben.
Portugal hingegen stagniert völlig und ist noch immer auf Anfangsgröße.
Schottland hat England vernichtet und dennoch nicht alles eingenommen. Marokko und Castillien haben sich nämlich einige Provinzen vorher noch geschnappt.
In Osteuropa kommen und gehen regelmäßig diverse Reiche. Momentan sind Böhmen, der Deutsche Orden und irgend ein Russisches Volk am wachsen. Die Goldene Horde hält sich weiterhin hartnäckig und will einfach nicht verschwinden.
Die Mameluken wachsen auch extrem in Richtung Süden und Osten.

Tja, irgendwie ist schön langsam die Luft draußen und ich weiß nicht ob ich noch mehr lernen kann aus dieser Kampagne.
Das Problem ist jetzt – ich weiß nicht mit welchem Volk ich eine neue Kampagne spielen soll. Österreich ist zwar weiterhin meine Lieblingsnation und das aus diversen Gründen. Zwei der 4 Goldprovinzen Europas + andere wirtschaftlich starke Provinzen. In der Nähe von den anderen 2 Goldprovinzen sowie von Norditalien (Universitäten). Starkes Landmilitär sowie gute Chancen schnell Kaiser zu werden was das Landmilitär nochmal extrem steigert. Mit Ungarn ein Nachbar der stark aber schaffbar ist und der nicht im Reich ist.
Nachteile: Keine Küstenprovinz und somit lange Zeit keine Flotte was eine Kolonialisierung fast unmöglich macht.
Sehr stark abhängig von der KI.
Ein starkes Frankreich welches statt den eigenen Nationen zuerst Reichsnationen aufsaugt sorgt für viel Freude. Denn auf zurückeroberte Reichsprovinzen bekommt man einen Kern geschenkt. Auch sehr nett wäre ein Castillien wie in meiner jetzigen Partie welches gleich am Anfang Aquileia und Savoy Provinzen abnimmt. Wieder gratis Kernprovinzen! Oder ein Dänemark wie in dieser Kampagne welches im Norden Reichsprovinzen einnimmt.
Komischerweise war es aber bisher in allen Österreichkampagnen anders. Frankreich hat nur versucht sich selbst zu einen, Dänemark wurde immer von Schweden geschluckt und Castillien/Portugal haben Nordafrika erobert.
Hingegen kann ein starkes Böhmen oder ein Böhmischer Herrscher der einfach nicht sterben will für extrem viel Frust sorgen wenn es um die Kaiserkrone geht.

Aber ein anderes Volk fällt mir momentan einfach nicht ein... Vorschläge?