Zitat Zitat von Wedan Beitrag anzeigen
Genau das habe ich getan und bin jetzt glücklich darüber, die Spanier haben mir nämlich nur 3 Runden später den Krieg erklärt. Bisher blockieren sie nur einen Hafen, aber ich denke die Eroberung Pamplonas von den Portugiesen wird mir noch sehr hilfreich sein, da ich damit eine Zitadelle gleich vor Ort habe um schlagkräftige Einheiten zu rekrutieren.
Damit hast du dort jetzt ganze 3 Burgen die Richtung Spanien Druck machen können - außer du hast eine der 2 Burgen in eine Stadt umgewandelt. Damit kannst du locker genug gute Truppen in die Schlacht schicken um Spanien auszuschalten. Alles nur noch eine Frage der Kosten...
Jetzt ist die Frage was Spanien schon alles erobert hat. Jedenfalls sollte das erste Ziel sein alle Burgen zu erobern. Da in Spanien nur noch 2-3 Burgen sind und diese alle im Osten stehen wäre dort eine Transportflotte eventuell sinnvoll. Somit könnten die eigenen Häfen befreit und Truppen schnell bewegt werden.
Aber bitte beachten - Flotten sind extrem teuer im Unterhalt. 150 für das billigste Schiff und unter 4 Schiffen verliert man die meisten Schlachten. So ab 6 Schiffe gewinnt man fast immer gegen die KI, muss aber nach den Schlachten fast immer sofort die Schiffe reparieren lassen.

Zitat Zitat
Nur leider können die Franzosen keine Hobbilare rekrutieren und ich habe bisher auch sonst nirgends eine wirkliche Alternative gefunden. Mittlerweile haben die Panzerritter in den Regionen um Jerusalem eh ausgedient, da ich dort bessere und gleich teure Ritter vom Johanniterorden rekrutieren kann.
Ich weiß, Hobbilare können nur von den Engländern rekrutiert werden. Laut den Zahlen sollten diese aber schlechter sein als die französischen Gendarme doch irgendwie hab ich die Hobbilare stärker in Erinnerung als die Gendarme... Panzerritter sind natürlich besser als beide, dafür auch einiges teurer. 250 Unterhalt für 40 Reiter ist Anfangs ganz schön happig. Vor allem da auch Panzerritter absolut nicht unbesiegbar sind. Eigentlich sind die sogar relativ leicht zu besiegen. Sie sind im Nahkampf nämlich absolute Versager und verlieren teilweise sogar gegen Bauern. Solange sie nicht anstürmen können sind sie harmlos.
Sobald man abgesessene Feudalritter bauen kann, kann man auch Feudalritter bauen. Die kosten gleich viel wie die Panzerritter aber sie halten etwas mehr aus was vor allem die Verluste gegen Armbrustschützen schmälert. Also so schnell wie möglich umsteigen.

Übrigens: Die Milizkavallerie, die man bei einer Händlergilde bekommt, ist Schrott. Sie kann zwar in Städten Unterhaltsfrei sein aber das ist schon das Beste an denen. Sie haben nämlich so gut wie keinen Ansturmbonus und sind somit nur für 4 Dinge gut.
Fernkämpfer angreifen, Kavallerie angreifen, Flüchtlinge niederreiten und Infanterie in den Rücken fallen – wobei sie aber bei 3 Aktionen große Verluste abbekommen werden wenn der Feind nicht flieht.

Zitat Zitat von Olman Beitrag anzeigen
Auf welchem Schwierigkeitsgrad spielt ihr btw?
Hm, bei Rome spiel ich nur noch sehr schwer/sehr schwer. Aber bei den anderen Teilen spiele ich momentan noch auf normal. Wenn ich aber einmal durch bin wird gnadenlos auf sehr schwer/sehr schwer gespielt.

Hoffentlich schaffe ich diese Woche endlich mal wieder etwas Zeit in meine Italien-Kampagne zu investieren... ansonsten befürchte ich, dass die Kampagne nie fertig wird.