Juhu, noch ein General in der Welt des Totalen Krieges. Wilkommen Wedan!

Latünich hab ich mir deinen Bericht durchgelesen.
In Medieval II hab ich mit Frankreich nur kurz eine Kampagne gestartet. Dabei konnte ich extrem schnell alle möglichen Rebellenortschaften schnappen. Nur Antwerpen wurde von Dänemark erobert bevor ich auch nur in die Nähe kam. Übrigens hat bei meinen Kampagnen bisher Dänemark immer Antwerpen eingenommen.
Ebenso wie Mailand bisher immer die Friedensbrecher waren. Ich glaub die haben eine Einstellung die ihnen befielt in Runde 20-25 einen Krieg mit Frankreich, Venedig, Sizilien oder HRR anzufangen.
Was mich interessieren würde wäre deine Truppenzusammenstellung.
Ich persönlich bevorzuge ja Kavallerie in Medieval 2. Es gibt einfach nichts besseres als mit einem Trupp Reiter dem Gegner in den Rücken zu fallen. Da fliegen soo schön die Fetzen – und die gegnerischen Infanteristen.
Die Fernkämpfer haben mir bisher gar nicht gefallen. Die sind einfach zu harmlos und anspruchsvoll. Ok, manchmal haben sie mir geholfen aber meistens waren es nur Opfer die das Feindfeuer auf sich gezogen haben. Ich muss auch dazusagen dass ich bisher nur die Bauernbogen und –armbrustschützen sowie diverse Milizarmbrustschützen und die erste Langbogenschützen befehligen konnte. Vielleicht ändert sich das ja später...
Zumindest bei der Verteidigung sind die Langbogenschützen und Armbrustschützen brauchbar.
Bei den Speerkämpfern konnten mich bisher nur die Venezianischen Milizen wirklich überzeugen. Alle anderen sind nur zum Festhalten des Feindes da oder um Gratis in den Städten herumzulungern und für Ruhe zu sorgen. Mein erster Trupp abgesessener Ritter hat mich dann aber überzeugt dass auch Infanterie ihren Reiz hat.

Ich hoffe, dass ich heute die Italien-Kampagne abschließen kann... aber bei der Masse an Kämpfen ist das eher unwahrscheinlich.