Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 677

Thema: General Sims und seine Eroberung der Welt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nachdem ich jetzt immer mehr über das Spiel erfahren und auch einiges gelernt habe, hab ich tatsächlich keinen Bock mehr meinen vercheateten Schweiz Spielstand weiterzuspielen...

    Das heisst: Ich fange neu an. Entweder mit Burgund... Oder hätte ich Lust, die Schweiz in eine Monarchie zu verwandeln und dann ein schweizerisches Königreich aufzubauen. Geht das? Lohnt sich das? Kann es sein, dass ich als Schweiz weniger sinnvolle Events kriege wie z.B. Burgund oder Österreich? Irgendwie hab ich ein wenig den Eindruck...

    Und vor allem, wenn ich die Schweiz in ein Königreich umwandle, kann ich dann Kaiser des HRE werden?

  2. #2
    @Sumbriva
    Du kannst die Regierungsformen wechseln wie du lustig bist. Allerdings bekommst du je nach Wechsel verschieden hohe Stabilitätsabzüge. Also ja, du kannst die Schweiz in eine Monarchie verwandeln und Kaiser werden. Du wirst es zwar ein wenig schwerer haben, aber es ist nicht unmöglich. Ich habe sogar schon mit Hessen das HRE vereinigt und die haben weniger Provinzen wie die Schweiz.

  3. #3

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Zitat Zitat von Sumbriva Beitrag anzeigen
    Das heisst: Ich fange neu an. Entweder mit Burgund... Oder hätte ich Lust, die Schweiz in eine Monarchie zu verwandeln und dann ein schweizerisches Königreich aufzubauen. Geht das? Lohnt sich das? Kann es sein, dass ich als Schweiz weniger sinnvolle Events kriege wie z.B. Burgund oder Österreich? Irgendwie hab ich ein wenig den Eindruck...

    Und vor allem, wenn ich die Schweiz in ein Königreich umwandle, kann ich dann Kaiser des HRE werden?
    Für den Anfang würde ich dir wirklich empfehlen zuerst einmal mit Burgund zu spielen. Sie haben einige Missionen die dir - vor allem am Anfang - den Start enorm erleichtern. Nicht umsonst haben sie bei meinen Kampagnen des öfteren Frankreich alleine vernichtet und zerschlagen.

    Ein Spiel mit einer schweizer Monarchie? Warum nicht? Der Regierungswechsel auf eine Monarchie kostet dich einmalig ein paar Stabilitätspunkte - also eigentlich fast gar nichts.
    Ob es sich lohnt? Naja, die Monarchie hat Vor- und Nachteile. Größter Vorteil ist die erweiterte Diplomatie. So kannst du unter anderem Staatsehen abschließen welche unter umständen sogar irgendwann dazu führen können das du ein ganzes Land erbst.
    Eine weitere Änderung sind die diversen Boni/Mali die du durch die Legitimität deines Herrschers bekommst. Je legitimer desto besser. Wenn z.B. durch irgend einen Umstand (meistens Zufallsevents) ein Bastardsohn von dir auf den Thron kommt wenn der alte König stirbt so kann das schon mal zu einem kleinen Bürgerkrieg ausarten.
    Die drei größten Nachteile sind aber das man
    1. mit dem König/Kaiser/Scheich/Sultan/whatever leben muss bis dieser stirbt. Nicht lustig wenn man einen Vollpfosten mit 3/3/3 auf dem Thron hat...
    2. mit einem minderjährigen Erben (unter 14) keine Kriege starten kann bis dieser 14 ist. Ich glaub es gibt noch weitere Einschränkungen aber die fallen mir gerade nicht ein...
    3. mit sehr viel Pech beim Tod des eigenen Königs und keinem Erben bzw. einem nicht sehr legalen Erben in eine Personalunion gezwungen wird bzw. im schlimmsten Fall aufgeerbt wird.

    Leider fehlt in dem Spiel ein Stammbaum und so sieht man nicht wer nach dem Tod eines Erben als nächster Erbe ansteht, ob es überhaupt weitere Erben gibt usw...

    Reichskaiser kann übrigens jede Nation werden die eine Monarchie ist und die eine Reichsprovinz besitzt und auf diese einen Kern hat. So kann das z.B. auch ein Franzose oder Schwede werden.

    Events sind (fast) nie an eine bestimmte Nation gebunden. Events sind rein zufällig und haben meistens noch Voraussetzungen wie eine bestimmte Stabilität, Schiebereglerstellungen, Kontostand, Berater, erforschte Stufen, gewählte Ideen, Religion, Kulturgruppe, Anzahl/Anteil an Kolonine/Kernprovinzen/Provinzen mit einer anderen Religion usw usf... Hier gibt es sehr viele Möglichkeiten.
    Von da her - nein, als Burgund oder Österreich bekommt man nicht die besseren Events.

    Was hingegen anders - und auch besser - ist sind spezielle Nationale Entscheidungen und Missionen für diese zwei Länder.
    Ich glaub die Schweiz hat weder das eine noch das andere. Solche Dinge haben sie nur für einige wenige Länder eingebaut.
    Zum Glück kann man aber auch selber Missionen oder Nationale Entscheidungen schreiben.

  4. #4
    Bei mir wurde aber mal Miamoto Kaiser und auch mal Ethjopien und die haben keine Cores.

    Die Nachteile von Monarchien gleicht man am Besten durch die Nobel Republik aus, die ist nämlich beides, Monarchie mit PU-Möglichkeit und Republik.

    Den Mod zu testen schaffte ich dieses We kaum;Forenrollenspiele. Aber baldmöglichst gehts auf Herz und Nieren los.

  5. #5

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Zitat Zitat von Einheit092 Beitrag anzeigen
    Bei mir wurde aber mal Miamoto Kaiser und auch mal Ethjopien und die haben keine Cores.
    Dann kann anscheinend jeder Kaiser werden wenn er genug Punkte für die Wahl bei den einzelnen Kurfürsten ergattern kann.
    Zitat Zitat
    Die Nachteile von Monarchien gleicht man am Besten durch die Nobel Republik aus, die ist nämlich beides, Monarchie mit PU-Möglichkeit und Republik.
    Wirklich? die Nobel Republik kann das? Cool, muss ich gleich mal testen. Schade das die erst mit Techlevel 10 freigeschaltet wird.
    Zitat Zitat
    Den Mod zu testen schaffte ich dieses We kaum;Forenrollenspiele. Aber baldmöglichst gehts auf Herz und Nieren los.
    Ich freu mich drauf.

  6. #6
    Schon zu spät, hatte bereits wieder mit der Schweiz begonnen... Dieses Mal ohne cheats und vor allem auch Händler usw. auf normal. Also nichts kostenlos usw.

    Jedenfalls war es dieses Mal mein Ziel, eine schweizerisches Königreich zu errichten. Also musste ich irgendwie zur Monarchie gelangen. Entweder hiess das, bis Reg. 27 zu warten, um zu einer Administrativen Monarchie zu werden. Oder über die Nobel Republik zur Despotischen Monarchie. Ich habe letzteres gewählt, da mir das andere einfach viel zu lange gedauert hätte. Auch so habe ich insgesamt ca. 70 Jahre gebraucht, bis mein Statthalter sich Prinz und dann König nennen durfte.

    Auch das Reich ist ziemlich gewachsen. Allerdings mehr organisch als geplant, da ich den Missionen und Events folgen musste, um nicht zuviel Infamie anzuhäufen. Das heisst, dass ich vor allem Vasallen habe. Auch bei der Kaiserwahl unterstützen mich schon alle bis auf Böhmen selbst und Bayern.
    Als ich die Monarchie erreicht hatte, wurde ich gleich mal mit Anfragen zu Staatsehen überhäuft. Da ich da nicht sonderlich viel Ahnung hatte, bin ich einfach mal ein paar eingegangen. U.A. mit Portugal und Neapel, weil die Meldung kam, bei denen sei die Thronfolge sehr unsicher. Auf was muss ich bei Staatsehen achten?
    Und per Spionage habe ich noch mit Modena eine Personalunion geformt... Was bringt mir das jetzt? Wenn ich erbe, kriege ich dann cores?

    Jedenfalls hier mal die Übersichtskarte. Lustige Nebensache: Urbino scheint gerade den Vatikan verschluckt zu haben...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Bildschirmfoto 2013-03-25 um 22.19.46.png 
Hits:	86 
Größe:	1,94 MB 
ID:	17257

    Wie ihr sehen könnt, habe ich die Schweizer Fahne/Flagge/Wappen verändert, um ihm einen etwas königlicheren, nobleren und militärischeren Eindruck zu verpassen. Eine normale Schweiz Fahne habe ich auch noch gemacht. Aber ich dachte, für einen Monarchie-Durchgang ist sowas passender... So als alternative Realität/Geschichte... (Und sicher besser, als das original Wappen, bei dem das Kreuz im oberen linken Ecken und immer abgeschnitten war, sodass es mehr nach einem gedrehten L oder so aussah... )

    (Etwas kacke ist jedoch – wie ihr bestimmt sehen könnt –, dass EU3 die Flaggen nicht zentriert. Ist auch bei den von den Entwicklern gemachten Wappen zu sehen. Dadurch ist das Kreuz/der Lorbeerkranz jetzt nicht schön zwischen den "Pfoten der Löwen"... Aber ist ja nicht so wild...)
    Geändert von Sumbriva (25.03.2013 um 21:39 Uhr)

  7. #7

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Zitat Zitat von Sumbriva Beitrag anzeigen
    Schon zu spät, hatte bereits wieder mit der Schweiz begonnen... Dieses Mal ohne cheats und vor allem auch Händler usw. auf normal. Also nichts kostenlos usw.
    Ich kenn das, ich nehm mir auch immer vor mal ein anderes Volk zu nehmen und klick dann doch wieder auf mein Österreich.

    Zitat Zitat
    Jedenfalls war es dieses Mal mein Ziel, eine schweizerisches Königreich zu errichten. Also musste ich irgendwie zur Monarchie gelangen. Entweder hiess das, bis Reg. 27 zu warten, um zu einer Administrativen Monarchie zu werden. Oder über die Nobel Republik zur Despotischen Monarchie. Ich habe letzteres gewählt, da mir das andere einfach viel zu lange gedauert hätte. Auch so habe ich insgesamt ca. 70 Jahre gebraucht, bis mein Statthalter sich Prinz und dann König nennen durfte.
    Administrative Monarchie kommt mit Techlevel 18 - zumindest laut dem Diagramm was ich hier habe...
    Ein dritter Weg wäre auch noch möglich gewesen. Über die Handelsrepublik (du brauchst ein Handelszentrum) auf die Feudalmonarchie (Tech Level 8).
    Ich persönlich wäre ja bei der Nobel Republik geblieben. Diese hat als einzige die Vorteile von beiden Regierungsformen. Also einen (ab)wählbaren Herrscher und die Möglichkeit andere Nationen über Staatsehen zu erben. Ich weiß nur nicht ob man als Noble Republik auch Kaiser werden kann...
    Egal, jedenfalls würde ich dir empfehlen als nächstes auf das Empire zu gehen. Dazu brauchst du 30 Provinzen die dir gehören. Als Empire hast du gegen alles und jeden einen Kriegsgrund bei dem eine Provinz nur noch 2 Infame kostet.

    Zitat Zitat
    Auch das Reich ist ziemlich gewachsen. Allerdings mehr organisch als geplant, da ich den Missionen und Events folgen musste, um nicht zuviel Infamie anzuhäufen. Das heisst, dass ich vor allem Vasallen habe. Auch bei der Kaiserwahl unterstützen mich schon alle bis auf Böhmen selbst und Bayern.
    Kleiner Tip: Benutz dein Prestige (Wert neben dem Kronen-Icon, ganz oben).
    Wie? Indem du andere Nationen in deinen Einflussbereich ziehst.
    Wie macht man das? Man schickt einen Diplomaten zu denen mit der Mission unseren Einfluss bei denen auszuweiten.
    Was bringt das? +0,05 Magistrate/Jahr, +1 Diplomatie und einen Kriegsgrund gegen jeden der etwas böses gegen diese Nation unternehmen will.
    Was kostet das? Einen Diplomaten und etwas Prestige. Die Prestigekosten sind dabei steigend und hängen von der Anzahl der Provinzen des Ziellandes und der Anzahl an bestehenden Einflussbereichen von dir ab.
    Die erste Nation kostet dich genau 2 Prestige wenn sie nur eine Provinz hat. Die zweite kostet 4 Prestige, die dritte 6 usw...
    Was bewirkt das im Spiel? Naja, die zusätzlichen Magistrate und Kriegsgründe sind zwar nett aber eher unwichtig. Viel wichtiger ist die erhöhte Diplomatie. Diese erhöht unter anderem den Beziehungswert zu allen Nationen wo der Wert unter +100 ist. So kann man z.B. den negativen Einfluss von Infame auf die Beziehungen komplett negieren. Außerdem bekommt man ziemlich viele Bonuspunkte bei der Kaiserwahl. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das man bei diplomatischen Aktionen eine höhere Chance hat dass das Gegenüber zustimmt. So sind Vasallierungen, Annektionen oder Bündnisanfragen viel einfacher. Das ist vor allem interessant wen man später diverse Reichsnationen zu einem Religionswechsel bringen will wenn die Reformation losbricht.

    Zitat Zitat
    Auf was muss ich bei Staatsehen achten?
    Staatsehen sind sehr wichtig um eine hohe Legitimität zu haben. Dieser Wert ist neu für dich da ihn nur Monarchien haben. Sagen wir es so - du willst immer 100 Punkte in Legitimität haben.

    Nun, Staatsehen sind ein Mittel das man aktiv oder passiv einsetzen kann. Die meisten benutzen es passiv und das funktioniert auch wunderbar. Dazu nimmt man einfach alle Staatsehe-Angebote an und fragt auch selbst nach Staatsehen.
    Ab und zu fährt man mit der Maus in die obere Leiste wo die diversen Icons kommen und gehen. Dort gibt es zu 95% immer ein Icon welches die Länder auflistet bei denen die Thronfolge nicht gesichert ist. Taucht dort eine Nation auf deren Name nicht grün ist dann hast du mit denen keine Staatsehe. Es wäre dann sehr gut für dich wenn du dich um eine Ehe mit denen bemühen würdest weil du so deine Chance auf eine Personalunion oder Erbschaft erhöhst.
    Bis auf einen Punkt hast du so keine Nachteile sondern nur Vorteile.
    Der Nachteil ist ein -1 auf die Stabilität wenn du einen Krieg gegen eine Nation anfängst mit der du eine Staatsehe hast. Ok, ein zweiter Nachteil ist das dabei die Beziehung zu allen Nationen mit denen du eine Staatsehe hast gesenkt wird.
    Vorteile sind so die Boni durch die hohe Legitimität, eine verbesserte Beziehung zu Staaten mit denen du eine Ehe hast und eventuell noch zufällige Personalunionen oder Erbschaften.

    Details zu den Erbschaften hat Einheit092 vor ca. 20 Posts hier geschrieben. Einfach mal nachlesen.

    Zitat Zitat
    Und per Spionage habe ich noch mit Modena eine Personalunion geformt... Was bringt mir das jetzt? Wenn ich erbe, kriege ich dann cores?
    Per Spion kann man keine Personalunionen formen. Man kann nur einen Thron beanspruchen auch wenn man keine Staatsehe mit der Nation hat. Um die Personalunion dann auch wirklich durchzusetzen muss man sie in einem Erbfolgekrieg besiegen und sie dann zu einer PU zwingen.

    Kurzum ist eine PU eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Erbschaft. Bei einer Erbschaft bekommt man einen Kern auf alle Provinzen - zumindest hab ich einen Kern auf alle Provinzen bekommen als ich Brandenburg und Oldenburg geerbt habe. Es kann sein das man nur einen Kern auf Provinzen bekommt auf die auch die vorherige Nation einen Kern hatte... kann ich nicht sagen da ich erst 2* geerbt habe.

    Ach ja, man kann die Staatsehen auch aktiv benutzen indem man ein Land mit einem schlechten oder keinem Erben heiratet und dann sofort den Thron beansprucht. Da dabei die Beziehung zu allen Nationen mit denen du eine Ehe hast sinkt ist dieses Vorgehen mit Vorsicht zu benutzen.

    Zitat Zitat
    Jedenfalls hier mal die Übersichtskarte. Lustige Nebensache: Urbino scheint gerade den Vatikan verschluckt zu haben...
    Ja, es gibt oft lustige Entwicklungen. Übrigens taucht der Vatikan von selbst wieder auf - zumindest solange es noch eine Nation gibt die eine Theokratie ist. Diese wird dann vom Vatikan ersetzt.
    Vorher bekommen aber alle katholischen Nationen mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit die Mission Rom bzw. den Vatikan aus den Klauen des Eroberers zu befreien. Versuch es einfach und schließ die aktuelle Mission ab.

    Zitat Zitat
    Wie ihr sehen könnt, habe ich die Schweizer Fahne/Flagge/Wappen verändert, um ihm einen etwas königlicheren, nobleren und militärischeren Eindruck zu verpassen.
    Ist dir gelungen. Sieht sehr königlich aus.

    Generell aber eine sehr schöne Kampagne von dir auf die du Stolz sein kannst. 1465 und schon solche Fortschritte ist wirklich gut. Auf deiner Karte sehe ich momentan nur vier Probleme:
    1. hast du noch keinen Küstenzugang und kannst somit nicht Kolonialisieren.
    2. ist Frankreich ziemlich stark geworden.
    3. ist die Goldene Horde ziemlich stark und schon sehr nahe.
    4. wurde Österreich total zerlegt.

    PS: Kleiner Tip noch falls du dich mit einer Hordenation anlegt:
    Man kann von denen keine Provinzen in den Friedensverhandlungen fordern. Statt dessen musst du die besetzten Provinzen genau wie Kolonien mit Siedlern füllen bis diese 1000 Einwohner haben und so zu dir überlaufen. Ich hab bei meinen ersten Kriegen gegen die fast die Nerven verloren weil ich das nicht wusste...

    PPS: ich hab gestern ein wenig weitergespiel - Zusammenfassung kommt eventuell später.

  8. #8
    Danke dir, sims!

    Du hast es erfasst, als Nobel Republik ist man keine Monarchie und somit kann man nicht Kaiser werden. Was aber genau mein Ziel ist. Aber ja, hab natürlich geschaut, als ich eine Nobel Republik war, ob dem wirklich so ist.

    Habe auch zur Despotischen Monarchie gewechselt, weil ich mir den direkten Weg zur Absoluten Monarchie offen halten wollte. In eine Feudalmonarchie könnte ich jetzt sofort ändern. Aber wenn du Empire empfiehlst, werde ich mir das mal angucken.

    Was Personalunion per Spionage betrifft: Sorry, hab mich vielleicht nicht so genau ausgedrückt. Das geht durchaus, bzw. einen Casus Belli für die Erzwingung einer Personalunion zu erhalten. Natürlich muss man die dann noch in der Friedensverhandlung durchsetzen. Und eben dies habe ich dann mit Modena gemacht.

    Zu meiner Kampagne:

    Ja, das mit dem Küstenzugang ist ein Problem. Zudem haben Portugal und Castille schon "Suche nach der neuen Welt" als Idee übernommen und die Azoren sind bereits in portugiesischer Hand – es ist erst 1465 notabene. Ich hoffe, dass ich bald mal einen Kern auf eine Küstenprovinz erhalte oder so... Flotten kann man ja eh erst dann bauen.

    Was Frankreich betrifft: Frankreich stand schon mal kurz vor dem Ende. Burgund war extrem stark geworden und weil ich einen Kern auf eine burgundische Provinz hatte, bin ich dann mit ihnen in den Krieg getreten und habe sie ziemlich auseinander genommen und nach dem 3. Krieg auch noch vassalliert. Ob das so klug war, sei mal dahingestellt. Schliesslich ist jetzt Frankreich wieder erstarkt – auch wenn sie immer mit mir ein Bündnis suchen. Zudem ist Burgund ja eine Reichsnation. Vlt. wäre es für mich – den späteren Kaiser – gar nicht so schlecht gewesen, wenn sie unser Reich vergrössert hätten.

    Allgemein habe ich etwas das Problem, dass einige Vasallen halt jetzt nur noch schwache ein/zwei-Provinz-Nationen sind. Wie kann ich die wieder vergrössern bzw. ihnen einen (wirtschaftlichen) Aufschwung verpassen? Z.B. eben Burgund oder auch die Hanse, die nur noch Lübeck besitzt, weil ich Hamburg habe entstehen lassen. So im Nachhinein vlt. alles nicht so kluge Entscheidungen.

  9. #9

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Österreich 1415 - 1421

    Eine sehr blöde Session mit vielen Aha-Erlebnissen, Flüchen und Neuladungen.
    Ich hab in Summe 5* den Spielstand von 1415 neu geladen und hab dann versucht mich halbwegs unbeschadet aus dem Schlamassel zu ziehen.
    Jetzt bin ich im Jahr 1421 und hab zumindest einige Fortschritte geschafft.

    Ich hatte vergessen mich beim Vatikan einzuschleimen und wurde deswegen gleich 3* exkommuniziert. Die ersten 2* hab ich die Schuld noch bei Ungarn gesucht welche beim Vatikan meine Exkommunikation angefordert haben. Aber als beim dritten Mal die Pfalz der Auslöser war (mein Vasall mit einer Beziehung von +200) hab ich nochmal genauer nachgeschaut. Siehe da - die Beziehung zum Vatikan war auf -70...
    Tja, nach einigen Diplomaten die mit Geldsäcken nach Rom aufgebrochen sind war ich dann plötzlich nicht nur ein guter Freund sondern wurde auch noch zum Kontrolleur der Kurie ernannt.

    Der Vasallierungskrieg gegen Elsass war bei dem Speicherstand noch nicht vorbei und so musste ich hier eine Entscheidung treffen. Entweder ich beende ihn sofort (und hab so mehr Zeit fürs Auffrischen der Truppen) oder ich lasse den Krieg weiter laufen und versuche Venedig zu annektieren. Da mein Infame nur auf 5 war hab ich mich für Variante 2 entschieden. Zuerst wurden nach und nach die anderen Nationen in Friedensverhandlungen um ihr Erspartes erleichtert und zum auflösen diverser Verträge gezwungen. Dann wurde meine Flotte mit Truppen nach Corfu und Athen geschickt. Zusammen mit der Flotte von Frankreich und Siena konnte ich die venezianischen Schiffe in die Flucht schlagen und am Ende Venedig annektieren.
    Jetzt hab ich mein erstes Handelszentrum und brauch nur noch 2 Provinzen für das Empire. Außerdem hab ich mit Athen meine erste Grenzprovinz zu den Ottomanen und damit den *Heiliger Krieg* Kriegsgrund gegen sie.

    Der Krieg gegen England war leider unvermeidlich und hat mich am öftesten zum neu laden gezwungen weil entweder meine Armeen vernichtet wurden oder sie sich noch gar nicht genug erholt haben vom Krieg mit Venedig.
    Jetzt bin ich so weit das alle Armeen von England vernichtet wurden und sie erst neue Truppen ausheben müssen. Zugleich sind alle Provinzen von England und Savoy besetzt und sie bitten mich um einen weißen Frieden.
    Wenn ich zustimme dann bleibt Frankreich im Krieg mit denen und ich muss zusehen und hoffen das sie gewinnen.
    Leider kann ich Flottentechnisch nichts gegen England unternehmen. Sie haben über 40 schwere Kriegsschiffe sowie nochmal gut 40 andere Schiffe - also Transporter und Galleeren. Da kann ich mit meinen 20 Schiffen nicht gegen halten. Die 6 Schiffe von Frankreich sowie die 3-4 Schiffe meiner anderen Verbündeten wurden während den Kämpfen leider komplett versenkt.
    Ein gutes hatten diese Kämpfe auf jeden Fall: ich konnte genug Prestige sammeln um zwei weitere Nationen in meinen Einfluss zu ziehen. Die letzte Nation hat mich schon satte 38 Prestige für 2 Provinzen gekostet... sollte somit die 17te oder 18te Nation sein.

    Egal, jedenfalls hab ich hier mal abgespeichert und hab testweise den Spielstand mit England gestartet. Siehe da - sie können mit Frankreich gar keine Friedensverhandlungen führen weil ich ja der Chef dieser Personalunion bin... tolle Wurst.
    Also entweder muss ich zuerst Frieden mit England schließen damit diese dann ohne mich mit Frankreich Frieden schließen können oder das ist ein Krieg der nie enden kann weil Frankreich Kriegsführer ist und ich deren Chef.
    Irgendwie muss ich diesen Krieg heute beenden sonst komm ich nie aus der Patsche.
    Mein Problem ist meine exorbitante Kriegsmüdigkeit von 19 Punkten - sogar in meinen Startprovinzen habe ich inzwischen eine Revoltenwahrscheinlichkeit von fast 3%... in den frisch eroberten Provinzen bin ich trotz stationierter Armee auf über 25%!
    Dazu kommt eine doppelt so hohe Rekrutierungszeit was mich vor allem beim Schiffsbau sehr stark trifft. Fast 3 Jahre für ein Schiff tut schon sehr weh - vor allem wenn man nur in 3 Provinzen Schiffe bauen darf.

    Es gibt aber auch erfreuliche Nachrichten. Ich hab 2* den Zufallsevent bekommen wo man auf eine Nachbarprovinz einen Kern bekommt. Einmal eine Böhmische Schrottprovinz und einmal eine sehr interessante Provinz von Neapel.
    Außerdem hat ein Zufallsevent meinen Schieberegler einen Punkt weiter in Richtung Freie Untertanen geschoben. Gut für meine Forschung, schlecht für meinen Geldbeutel.

    Im Osten sieht es momentan sehr gefährlich aus. Die Goldene Horde ist so stark wie in keiner anderen Session bisher. Sie haben große Teile von Litauen und anderen Nationen in Osteuropa erobert und sind mit allen anderen Hordenationen verbündet statt verfeindet. Zugleich haben sie sich von der Nordküste des schwarzen Meere in meine Richtung gefressen. Zuletzt haben sie Transylvanien komplett erobert und Ungarn 3 Provinzen abgenommen. Dadurch haben sie es den Kroatischen Rebellen ermöglicht sich von Ungarn zu trennen. Die zwei Provinzen welche Kroatien geformt haben wurden sofort von der Horde angegriffen und ich habe schon befürchtet das ich in wenigen Tagen eine Grenze mit der Horde habe...
    Doch nein, sie haben sich dazu entschlossen Kroatien nur zu Vasallieren.
    Kurz darauf hat die Horde Serbien angegriffen welche über Corfu eine Grenze mit mir haben und ich habe schon befürchtete das ich dort eine Grenze mit der Horde bekommen... aber wieder wurde die Nation nur Vasalliert.

    In 5 Jahren wird sich die Horde wieder gegen Ungarn werfen und diesmal werden sie ziemlich sicher genug von Ungarn erobern um anschließend eine Grenze mit mir zu haben. Dann beginnt für mich der Überlebenskampf den diesmal bin ich noch nicht stark genug für den Kampf mit dem Titanen.
    Apropos Kampf - in der kurzen Pause zwischen den zwei Kriegen habe ich 10 neue Infanterieregimenter ausgebildet als Ersatz für die 10 Regimenter welche in Griechenland stationiert sind. Somit habe ich jetzt 60.000 Mann unter Waffen wenn alle Regimenter wieder aufgefüllt sind. Dazu brauche ich aber noch gut 16.000 Mann. Bei inzwischen etwas über 2.000 Mann/Monat geht das zum Glück relativ schnell. Mein Truppenlimit wäre eigentlich schon so um die 90.000 aber das kann ich mir zweimal nicht leisten. Finanziell und Männermäßig.
    Ja, die Finanzen sind auch so ein Ding. Eigentlich geht es mir nicht schlecht. Pro Jahr mach ich so um die 150 Plus. Weiteres Bargeld kommt vom Spezialistenverkauf rein - geschätzt sollten das pro Jahr um die 15 Spezialisten sein = 75 Cash. Das ganze Geld geht aber für neue Gebäude, Schiffe und Provinzverbesserungen drauf. Vor allem wenn die neuen Schiffe fertig werden wird es eng mit den Finanzen. Da kann es schon mal sein das ich im Jänner schon am Hungertuch nage und nur durch den Verkauf der Spezialisten die laufenden Monatsausgaben fürs Militär decken kann...
    Dabei sind es vor allem die Militärkosten die mich stören. Mit über 14/Monat ziehen sie meine Bilanz ganz schön runter. Gut, in Summe verlier ich dank Gelddruck nur etwas über 7/Monat aber das sind übers Jahr gerechnet auch 84 Cash!
    Die neuen Gebäude sind dabei fast ausschließlich Kasernen. Warum? Weil diese mir mehr Männer/Monat für meine Armeen geben und momentan ist vor allem der Männermangel sehr Problematisch für mich.

    Forschungstechnisch geht es auch Bergauf. Vor wenigen Monaten wurde Handel 5 erforscht was mir den Ausbau der Trampelpfade erlaubt. Die Kosten sind mit 15/Provinz nicht gerade klein aber der Bonus von +1 auf Handel zahlt sich über die Zeit aus.
    Beim ausbauen der Trampelpfade bin ich noch auf einen Fehler in meinem Mod gestoßen: Ich hab als Voraussetzung für den Upgrade der Spezialisierung von Stufe 1 auf 2 leider immer die Handelstech genommen. Ich werd das so schnell wie möglich ausbessern und die neue Version dann an meine Tester verschicken.
    Nebenbei wurden Regierung, Land und Produktion auch auf Stufe 5 erforscht und sogar die Marine hat Stufe 4 erreicht - ohne einen einzigen Cent investiert zu haben. Regierung brauch nur 3-4 Jahre für Stufe 6 und Produktion ist immerhin schon bei 50%. Da mein Produktionsforschungsberater leider nach gut 20 Dienstjahren verstorben ist habe ich mir einen neuen Berater gesucht - Glück sei Dank war ein 6 Sterne Handelsforschungsberater frei.
    Da ich eh vorhabe mich voll ins Koloniegeschäft einzubringen ist mein nächstes Ziel Handeln auf Stufe 7 zu bringen um so früh wie möglich mit dem Erobern der Eingeborenen anfangen zu können. Daher habe ich meine Forschung jetzt voll auf Handel gedreht.

    Meine Ziele für heute:
    Den blöden Krieg mit England irgendwie beenden.
    Meine Kriegsmüdigkeit auf ein erträgliches Maß sinken lassen.
    Meine Armee ausbauen und alles Vorbereiten für den großen Krieg mit der Horde.
    Eventuell noch die eine oder andere Vasallierungsmission nebenbei versuchen um mein doch etwas hohes Infame runterzubringen.
    Eventuell die zwei fehlenden Provinzen fürs Empire von Böhmen und Neapel holen.

    Dazu noch nebenbei den Fehler im Mod ausbessern und nachschauen was die Voraussetzungen fürs Veteranenheim sind... komischerweise hab ich das noch nie bekommen.

  10. #10

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Zitat Zitat von Sumbriva Beitrag anzeigen
    Aber wenn du Empire empfiehlst, werde ich mir das mal angucken.
    Empire ist echt sehr interessant. Du kannst übrigens von beiden Regierungsformen zu einem Empire wechseln. Also von Feudalmonarchie oder Despotischen Monarchie. Außerdem kannst du vom Empire später auch Problemlos zur Absoluten Monarchie wechseln. Generell kann man vom Empire aus zu fast allen anderen Monarchien wechseln.

    Zitat Zitat
    Ja, das mit dem Küstenzugang ist ein Problem. ... Ich hoffe, dass ich bald mal einen Kern auf eine Küstenprovinz erhalte oder so...
    Eine sehr unzuverlässliche Variante. Der Zufallsevent welcher dir einen Kern auf eine Nachbarprovinz gibt triggert im Schnitt alle 50 Jahre und kann keine Hauptstädte betreffen. Die Chance das du bald einen solchen Event bekommst ist also sehr klein.
    Modena hat Küsten, oder? Und du hast sie schon in einer Personalunion? Dann hast du zwei Möglichkeiten.
    Entweder schraubst du die Beziehung zu Modena auf 200 und hoffst auf einen baldigen Tod deines Herrschers und viel Glück. Denn dann hast du eine Chance Modena zu erben.
    Oder du versuchst Modena zu vasallieren. Vasallen in einer PU werden sofort geerbt. Da du keinen Krieg gegen sie führen kannst müsstest du das über die Diplomatie hinbekommen - wobei ich nicht weiß ob man Personalunionen noch eine Vasallenschaft anbieten kann...

    Zitat Zitat
    Vlt. wäre es für mich – den späteren Kaiser – gar nicht so schlecht gewesen, wenn sie unser Reich vergrössert hätten.
    Jein. Das Problem ist das eine Reichsnation die mehr als 6 Provinzen hat sich zu 90% beim Gründen des Reiches vom Reich trennt und somit ein Feind wird. Von da her hast du mit Burgund alles richtig gemacht.
    Warte bis du Kaiser bist - dann bekommst du unter anderem Kriegsgründe gegen jede Nation die eine Reichsprovinz besitzt aber kein Reichsmitglied ist. Wenn du diese Provinzen eroberst und in den Friedensverhandlungen verlangst bekommst du einen Kern auf diese Provinz(en) geschenkt.
    Du bekommst übrigens auch Kriegsgründe gegen Reichsnationen wenn eine Reichsnation eine andere Reichsnation schluckt.

    Zitat Zitat
    Allgemein habe ich etwas das Problem, dass einige Vasallen halt jetzt nur noch schwache ein/zwei-Provinz-Nationen sind. Wie kann ich die wieder vergrössern bzw. ihnen einen (wirtschaftlichen) Aufschwung verpassen? Z.B. eben Burgund oder auch die Hanse, die nur noch Lübeck besitzt, weil ich Hamburg habe entstehen lassen. So im Nachhinein vlt. alles nicht so kluge Entscheidungen.
    Das ist schon OK so. Ein optimaler Vasall hat nur noch 1 Provinz. Warum? Weil du später Missionen bekommst wo du einen Vasall in dein Volk integrieren sollst - über Diplomatie. Die Belohnung dafür ist ein Kern auf eine zufällige Provinz dieses Vasallen. Und wenn der nur noch 1 Provinz hat... richtig. Dann bekommst du nicht laufend Infame für die anderen Provinzen auf die du keinen Kern hast.
    Übrigens sind Vasallen eh keine Hilfe im Krieg. Sie mischen sich wirklich nur ein wenn du direkt angegriffen wirst. Wenn du Hilfe im Krieg suchst dann brauchst du Verbündete. Übrigens kann eine Nation auch beides sein - also Verbündeter und Vasall.

  11. #11

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Österreich 1421 - 1428

    Der Krieg gegen England konnte auch nach 3 Versuchen nicht beendet werden.
    Zuerst habe ich Frieden mit England geschlossen und dann hat Frankreich alle Englischen Provinzen in Frankreich + ganz Savoy besetzt und dennoch gab es keinen Frieden.
    Nach gut 10 Jahren im Vorspulmodus hat sich auch nichts geändert. Es blieben mir leider nur noch zwei Varianten um den Krieg zu beenden: Cheats oder kurz als England spielen und dabei Frankreich einen Frieden anbieten den sie nicht abschlagen können.
    Ich hab mich dann für die 2. Variante entschieden und Frankreich hat erst zugestimmt als ich denen 3 Provinzen angeboten habe. Toll, somit ist der Spielstand jetzt auch *Cheatverseucht*... egal, ich hak das als *Bug* ab und denk nicht mehr dran.

    Meine Kriegsmüdigkeit war extrem hoch und meine Truppen waren nur zu 50% besetzt. Naja, die Zeit heilt ja bekanntlich alle Wunden.
    Da ich zu der Zeit auch Handeln 6 erforscht habe und plötzlich in allen Provinzen die Spezialisierung aufleveln hätte können fiel mir wieder ein das ich da noch einen Bug in meinem Mod zum ausbügeln habe...

    Also abgespeichert und ab in den Texteditor.
    Der Fehler war schnell gefunden und bald entfernt... blödes kopieren/einfügen. Es ist zwar extrem hilfreich aber sorgt auch oft zu ungewollten Fehlern.
    Da ich gerade beim Modden war und mir die Kriegsmüdigkeit nicht aus dem Kopf ging hab ich mir mal angeschaut was die Voraussetzungen für das Veteranenheim sind.
    Hm - Kriegsmüdigkeit von 5 oder mehr, Frieden, noch kein Veteranenheim gebaut und eine Kernprovinz die vom eigenen Nationalen Schwerpunkt betroffen ist... eigentlich alles vorhanden und dennoch bekomm ich keines.
    Tja - dann mach ich mir eben selber eines bzw eine Alternative...
    Also hab ich einen neuen Provinzmodifikator mit dem Namen Heldendenkmal eingebaut. Baubar in allen Provinzen die auf Land oder Marine spezialisiert sind, wo es noch kein Heldendenkmal gibt und die einen Kern haben. Weiters muss man im Frieden sein, eine Kriegsmüdigkeit von 5 oder mehr haben und braucht 3 Magistrate.
    Beim Bau werden sofort 3 Kriegsmüdigkeit entfernt und jedes Denkmal senkt die Kriegsmüdigkeit um 0,01/Monat - genau wie das Veteranenheim. Die anderen Boni hab ich weggelassen.
    Leider hab ich beim Modden einen Fehler gemacht und so hab ich bei meinen ersten 5 Heldendenmälern zwar die sofortige Minderung bekommen aber nicht das Denkmal selber. Aufgefallen ist mir das erst als ich einige Stunden später in einem weiteren Krieg meine Kriegsmüdigkeit kontrolliert habe...

    Und? Was haltet ihr von der Erweiterung? Zu stark? Preis zu niedrig?

    Jedenfalls hab ich dann also weitergespielt und hab nach und nach meine Spezialisten verbraten um meine Kriegsmüdigkeit wieder zu senken. Zugleich hat sich meine Armee erholt und ich konnte neue Truppen in Auftrag geben.
    Also war ich nach nur wenigen Jahren wieder Kampfbereit. Jetzt hatte ich die Wahl zwischen:
    Krieg gegen Modena (Vasallierungs-Mission) - die haben Verbündete bzw. Versprechungen von Mailand, Genua, Savoy und Ungarn.
    Krieg gegen Böhmen um die geschenkte Kernprovinz - aber wer greift freiwillig den Kaiser an?
    Krieg gegen Neapel um die geschenkte Kernprovinz - die sind gerade im Krieg mit Aragon und dabei zu verlieren... kann aber noch dauern.
    Krieg gegen die Ottomanen - dank Heiliger Krieg billig Provinzen abstauben.
    Krieg gegen Marokko - dank Kreuzzug billig Provinzen abstauben.
    Böhmen und Neapel wurden verschoben, die Ottomanen waren zu stark und Marokko wurde gerade von 8 anderen Europäern zerlegt - darunter Schweden, Aragon, Castill, Portugal, Burgund usw...
    Blieb also nur Modena.

    Der Krieg war einfach und sehr ertragreich. Savoy und Ungarn haben sich nicht eingemischt da beide gerade von Rebellen überflutet wurden. Mailand und Genua hingegen haben sich eingemischt - also Optimal!
    Am Ende wurde Genua gezwungen eine ihrer zwei Provinzen als Nation freizulassen (Korsika) und selbst als mein Vasall weiter zu existieren. Modena wurde ebenfalls Vasalliert und Mailand musste 2 der 3 Provinzen als eigenständige Nationen freigeben.
    Somit hatte ich nach dem Krieg 2 neue Vasallen, 3 Verbündete (die nach und nach über Diplomatie meine Vasallen wurden) und einen Erzfeind mit nur einer Provinz die ich hoffentlich bald via Mission Vasallieren darf. Somit ist Norditalien bis auf eine Nation unter meiner Kontrolle... und die Toskana hat auch nur 1 Provinz und wartet somit auf die passende Mission. Das wird übrigens spannend da sie inzwischen eine Personalunion mit Neapel anführen. Leider wollte Neapel auch nach zig Anfragen nie eine Staatsehe mit mir.

    Jedenfalls kam es dann wie befürchtet und ich hab auch nach 5 mal Neuladen immer nur eine der zwei *vertreibe die Ottomanen aus dem x Balkan*-Missionen bekommen. Naja, ich hab mich dann für die Mission mit dem westlichen Balkan entschieden weil ich für diese nur 3 Provinzen abnehmen muss. Für die andere brauche ich 5 Provinzen und eine davon ist deren Hauptstadt...
    Die Vorbereitung für den Krieg dauerte etwas weil ich vorher meine Truppen nach Griechenland und Kroatien verfrachten musste (Bosnien ist Verbündet mit den Ottomanen) und neue Truppen erst ausgehoben wurden. Dabei habe ich meine ersten zwei Reiterregimente gebaut und hatte vor dem Krieg 90 Regimenter. Weitere 10 wurden während dem Krieg in Auftrag gegeben so dass ich jetzt über 100.000 Mann unter Waffen verfüge.
    Jedenfalls konnte ich dank meiner besseren Flotte die Ottomanen und ihre Verbündeten auf der anderen Seite des Bosporus halten und in aller Ruhe alle Provinzen besetzen - darunter auch Bosnien und ein zweiter Zwergstaat in Griechenland.
    Die Ottomanen haben aber zwei starke Verbündete (Jemen und noch eine Nation in Arabien) und die Mameluken als Verteidiger des Glaubens haben sich auch noch eingemischt. Dazu kamen noch 3-4 Vasallen und Verbündete und schon ging es so richtig Rund.

    Am Ende waren gut 60.000 Mann auf der einen Seite des Bosporus und 55.000 auf der Anderen. Ich hatte dabei die Mehrzahl und kontrollierte zusätzlich noch das Meer. Leider hatte Frankreich so gut wie keine Schiffe und die wenigen wurden von einzelnen, kleinen Flotten der Mameluken abgefangen und versenkt bevor ich eingreifen konnte. Auch meinen anderen Verbündeten ging es so - kein Wunder bei OPN’s.
    In den Friedensverhandlungen hatte ich immer das Problem das mir ein paar Prozent gefehlt haben um von den Ottomanen die drei Provinzen für die Mission zu bekommen. Also musste ich übersetzen und eine sehr blutige Schlacht schlagen. Blutig war sie vor allem wegen dem feindlichen General der mit 5 Punkten in Taktik wirklich sehr gefährlich ist. So konnte ich die Schlacht dank meiner enormen Moral zwar gewinnen, verlor dabei aber auch 30.000 meiner 55.000 Männer. Die Befestigung der Provinz wurde innerhalb weniger Tage gestürmt aber es fehlten weiterhin 3 % für die drei Provinzen. Also bin ich dem feindlichen Heer nachgereist und musste wieder eine blutige Schlacht schlagen. Knapp konnte ich auch diese Gewinnen und konnte danach auch noch die Provinz stürmen.
    Schnell habe ich den Ottomanen meine Friedenbedingungen auf den Tisch geknallt denn die Mameluken und Jemen kamen mit 25 frischen Regimentern in der Nachbarprovinz an. Sie haben zugestimmt und so galt es nur noch Frieden mit den Mameluken zu schließen. Trotz eines Kriegsscores von 23% wollten diese aber nicht einmal einen weißen Frieden... tja, ich hatte Glück denn wenige Tage vor dem Frieden mit den Ottomanen haben sie mich um Frieden angebettelt und die Meldung war noch unten in der Leiste. Ich hab dankend angenommen und schon war ich im Frieden.

    Der war auch bitter nötig denn in der Zwischenzeit ist einiges passiert:
    * Mein Herrscher starb und leider wurde nichts geerbt... dennoch darf ich jetzt 20-30 Staatsehen neu arrangieren. Der neue Kaiser ist ein Regierungsgenie mit 8 Punkten welches aber nur mittelmäßig in Diplomatie und Militär (beide 4) ist. Sein Erbe ist schon zwei und hat die selben Werte - nur überall um einen Punkt niedriger. Wenigsten konnte ich so den Alkoholakt durchbringen (+3% Steuern, +4% Stabilitätskosten) und könnte den Blasphemieakt (+5% Stabilitätskosten, -5% Missionierungskosten) ebenfalls durchbringen. Da die Missionierungskosten niemals an den Wert der Stabilitätskosten rankommen lass ich diese Entscheidung aber weg.
    * Neue Provinzen und Technologien brachten einige Ausbaumöglichkeiten. Schieberegler wurde weiterhin auf Handel gelassen da ich dank Handel 7 schon bald mit den Entdecken und Besiedeln anfangen will.
    * Ich habe endlich die 30 Provinzen zusammen und konnte so das Empire ausrufen. Dadurch verlor ich den Bonus von 10% auf mein Truppenlimit was mein Limit auf 100 gesenkt hat - genau auf den Wert den ich momentan auch an Truppen befehlige. Somit sind neue Truppen in nächster Zeit unwahrscheinlich - außer ich werde zum Kaiser gekrönt. Da der böhmische Kaiser aber erst 1416 14 Jahre alt wurde und da den Kaisertitel übernahm kann es noch etwas dauern bis der Kaiser stirbt...
    * Revolten - vor allem von Missionierungen - hielten meine verbliebenen Truppen auf Trab.
    * Meiner Hauptarmee von 70.000 Mann fehlten gut 55.000 Mann die erst nach und nach ersetzt wurden.
    * Die Kriegsmüdigkeit war nur auf 7 und so konnte ich nur ein Heldendenkmal bauen bevor sie unter 5 fiel. Diesmal habe ich vorher aber den Mod angepasst und so hab ich das Denkmal auch wirklich bekommen.
    * Neue Schiffe wurden in Auftrag gegeben - 10 Transporter die vor allem für die Kolonien gebraucht werden.
    * Verstorbene Berater wurden durch neue, gleiche ersetzt - leider beide wieder nur 5 Sterne.
    * Die Goldene Horde musste wieder etwas Land abgeben da sich 2 Nationen durch Rebellen eigenständig gemacht haben. Transylvanien und die Ukraine. Somit wurden Kroatien und Serbien automatisch aus der Vasallenschaft befreit da sie keine Grenze mehr mit der Horde haben.
    Generell wird es gerade etwas Eng für die Horde da sie einerseits einen Krieg gegen eine andere Horde im Osten hatten und im Westen gegen 5-6 Nationen im Krieg sind die sich jetzt zusammen mit Rebellen schön langsam breit machen wenn sie ihre Truppen aus dem Osten nicht bald an die Westfront bringen. Vor allem die Ottomanen und Muscovy sind gefährlich. Muscovy hat große Teile von Litauen geschluckt und ist jetzt dabei Polen zu fressen welche wiederum ebenfalls Teile von Litauen geschluckt haben. Litauen hat nur noch 3 Provinzen und 5 Kriege am laufen...

    Da ich zudem als nächste Mission die Ostseite des Balkans bekommen habe und ich die Mission erst im Sommer 1428 wechseln darf hatte ich eh Zeit all diese Probleme in Angriff zu nehmen.

    Gegen Ende 1427 wurde Handel 7 erforscht und ich habe testweise mal einen Entdecker die Küste Afrikas entlang geschickt. Verdammt! Mein bester Hafen für das Kolonialisieren ist Istrien und bei dem komm ich mit Techlevel 4/5 + Suche nach der Neuen Welt auf 180/187 Reichweite. Madeira ist aber 207 entfernt...
    Ich dachte mir dann „OK, dann schnappst du dir wenigstens die Afrikanischen Stämme...“ und bin weiter die Küste entlang bis ich die Mali aufgedeckt habe. Pustekuchen. Die haben es irgendwie geschafft ihre Regierungsform in ein Scheichtum zu erheben und somit bekomme ich den Kolonialisierungs-Kriegsgrund gar nicht gegen sie... oder muss man sie dazu in Koloniereichweite haben?

    Auf die Schnelle kann ich meine Situation nur wenig verbessern und zwar indem ich Neapel die Kernprovinz abnehme. Aber die ist nur ein Meer weiter südlich was nicht ausreichen wird...
    Die einzige Möglichkeit die ich momentan sehe wäre eine Integrierungsmission gegen Siena welche als einzige meiner Vasallen auf der Westseite Italiens schon länger als 10 Jahre meine Vasallen sind. Man bekommt dabei nämlich einen Kern auf die Provinz. Ich seh mich jetzt schon wie ich zig Mal versuche genau diese Mission als nächstes zu bekommen...

    Meine nächsten Ziele sind also:
    * eine Kernprovinz irgendwo weiter im Westen an der Küste bekommen.
    * Missionen-Roulette...
    * eventuell Marokko angreifen und mich dann übers Festland nach Süden vorarbeiten.
    * zwischendurch Neapel und Böhmen die Kernprovinzen abnehmen.
    * wenn ich Kaiser werde eine Grenze zur goldenen Horde schaffen und dann endlich nach Osten expandieren.
    * in Afrika Fuß fassen.
    * Amerika Entdecken und erobern.
    * Forschung auf Regierung umstellen um so schnell wie möglich die zweite Idee freizuschalten. Ich brauch die gesteigerte Moral für meine Landtruppen.
    * eventuell vorher noch Produktion 6 erforschen da so ein Großteil meiner Provinzen die Spezialisierungsstufe 2 erreicht.

  12. #12

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Quattropost...

    Österreich 1427 - 1436

    Das Spiel fängt an sich auszudehnen - genau wie mein Reich.

    Ich hab mich doch dazu entschlossen meine Idee auf die Suche nach der neuen Welt umzustellen. Die vielen Provinzen in Afrika und Amerika locken mich und bis ich einen Weg finde wie ich zu den Horden komme kann es noch dauern...
    Appropo Horde. Die Goldene Horde hat sich ja schon einmal bis direkt an meine Reichsgrenze durchgefressen. Dabei haben sie in Rebellionen und Kriegen alle Provinzen westlich des Schwarzen Meeres wieder verloren. Beim Start der Session waren sie gerade dabei Land an die Ottomanen zu verlieren welche die erste Provinz gerade mit Kolonisten beschickten.

    So, Idee gewechselt, Entdecker ausgebildet und eine einzelne Galeere samt Entdecker losgeschickt. Wie in meinem Test konnte ich leider keine der Inseln besiedeln und gegen die Mali bekam ich keinen Kolonialeroberungs-Kriegsgrund. Warum? Weil diese es tatsächlich geschafft haben die erste Stufe der Westernisierung durchzubringen und alle Provinzen in dem Gebiet Afrikas zu einen. Respektabel! Aber leider auch tödlich da das Land gerade dabei war in einem Bürgerkrieg zu zersplittern.
    Jedenfalls konnte ich im Sommer 1428 endlich die aktuelle Mission abbrechen und bekam tatsächlich eine Mission wo ich als Belohnung einen Kern auf Nizza bekommen habe.
    Dadurch waren plötzlich alle Inseln vor Afrika besiedelbar - sogar die Azoren hab ich noch knapp erwischt. Ich könnte sogar alle Provinzen zwischen Marokko und Mali besiedeln. Aber das sind alles Provinzen mit 9000 sehr schlecht gelaunten und aggressiven Eingeborenen. Ohne Militärschutz mach ich da nichts.
    Während also meine Kolonisten die Inseln besiedelt haben habe ich mit meinem Entdecker zuerst einmal die afrikanische Küste ein wenig weiter erforscht bis runter zum Kongo. Dabei muss Mali zerbrochen sein denn plötzlich bekam ich diverse Meldungen von neuen Kriegsgründen gegen afrikanische Nationen. Böse Gedanken sammelten sich in meinem Kopf und ich hab gleich mal 10 neue Transporter in Auftrag gegeben.
    Als dann die ersten Siedler auf den Inseln waren war es plötzlich viel einfacher für mich Amerika zu entdecken und erforschen. Ca. um 1430 herum hatte ich den ersten Kontakt zu den Maya und 1434 zu den Indianerstämmen. Auch hier überkamen mich böse Gedanken aber momentan habe ich einfach keine Kapazitäten mehr frei...

    Warum? Weil eine weitere Entdeckung mich auf noch viel bösere Gedanken gebracht haben. Kaffa - eine Provinz im Norden des Schwarzen Meeres - hat sich durch Rebellion als eigenständige Nation von den Quaradingsbums befreit und wurde kurz danach von der Goldenen Horde Vasalliert. Das ist mein Tor in den Osten!
    Meine 20 Transportschiffe haben sofort voll beladen übergesetzt und 1431 habe ich die Nation angegriffen. Da sie ein Vasall der Horde waren haben sich diese sofort in den Krieg eingemischt. Am nächsten Tag kam die Meldung das sich die Horde zurückzieht da wir keine gemeinsame Grenze haben.
    Yeah - 5 Jahre Zeit um mich auf den Krieg vorzubereiten! Nach der Annektierung von Kaffa war ich plötzlich Nachbar von den Quarablabla welche mich natürlich sofort angegriffen haben. Sie waren zum Glück gerade mit allen Nachbarn im Frieden und so konnte ich mich gemütlich durch ihre 11 Provinzen vorkämpfen. Dabei wurde ich tatkräftig von meinen Vasallen und Personalunionen unterstützt.

    Ach ja - das hab ich noch gar nicht erwähnt... irgendwann zwischen 1428 und 1431 wurde ich zum König von Portugal gekrönt. Zwar eine relativ kleine Nation aber immerhin sind es auch ca 10 Provinzen. Somit habe ich schon 2 Personalunionen. Eine dritte ist auch in Aussicht. Ich hab eine Mission bekommen in der ich die Personalunion zu Burgund wieder einrichten soll... schwierig da Burgund extrem stark ist und das ganze Militär auf wenigen Provinzen gebündelt hat. Vor allem da ich jetzt einen Großteil meiner Armee im Osten habe. Zwei Testkriege bescherten mir zwar dank Frankreich kleine Fortschritte aber jedes Mal wenn ich dachte sie sind geschlagen kam von irgendwo eine Armee von 40.000 frischen Männern daher...
    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ich schnapp sie mir schon noch - die laufen mir nicht weg.

    Jedenfalls wurden die Quaras ziemlich schnell überrannt und komplett von mir besetzt. Mit immerhin 11 Provinzen sind sie ein sehr leckeres Häppchen welches ich mir ohne Infame da erobert habe. Bis zum Ende habe ich immerhin schon 7 Provinzen besiedelt und übernommen - zwei weitere sind gerade beim besiedeln.

    Tja, der Krieg selber war nach einem Jahr vorbei und so hatte ich genug Zeit um böse Gedanken in die Tat umzusetzen. Eigentlich wollte ich nur sehr klein beginnen und habe eine der afrikanischen Nationen mit nur 2 Provinzen angegriffen. Eine zweite mit 3 Provinzen hat sich eingemischt und beide wurden erobert. Danach hatte ich mitten in meinen neuen Kolonien noch eine OPN was mir gar nicht gefallen hat. Also hab ich diese auch angegriffen und Schwupps war ich mit der größten Nation dort auch noch im Krieg. Die Kämpfe waren mit 20 Reitern und 2 Konquistadoren absolut kein Problem und dank fehlenden Forts konnte ich wirklich ganz Afrika durchrushen.
    Jetzt hab ich dort ca. 20 Provinzen welche mir absolut keine Einnahmen bringen weil ich sie noch nicht erreiche. Dazu fehlt mir noch eine Provinz die einer weiteren Nation gehört die dort im Hinterland zu Hause ist... also nur eine Frage der Zeit.

    Gespeichert habe ich jetzt 2 Monate vor dem Krieg gegen die Horde welcher wirklich gefährlich wird. Ich hab jetzt 5-6 Grenzprovinzen mit der Horde und im letzten Jahr haben sie sich ganz schön aufgerappelt und haben die Ottomanen zurückgeschlagen, die Ukraine fast komplett erobert und weitere Kriege gegen Transylvanien und Ungarn gerade erst begonnen. Eigentlich möchte ich sie jetzt noch nicht angreifen sondern warten wie viel sie den Ottomanen und Co. abknöpfen können. Außerdem sind sie gerade mit voller Mannstärke genau in meiner Ecke unterwegs...
    Ich bin unentschlossen... soll ich sie weiter erobern lassen und ihnen noch 5 Jahre Zeit geben oder soll ich jetzt losschlagen und muss dann nicht zuschauen wenn sie scheitern und andere sich das Land aufteilen.

    Dank Forschungsfortschritten, höherem Unterstützungslimit für meine Armeen und vielen neuen Provinzen und Kolonien rinnt mir momentan das Geld nur so durch die Finger. Vor allem das Erforschen von Regierungstech 8 und dem damit freigeschalteten Gebäude sorgt oft für längeres Überlegen wo und wie ich mein Geld investieren soll...
    Regierungsgebäude in den neuen Provinzen für weniger Rebellionschancen, niedrigere Stabilitätskosten und mehr Spezialisten?
    Oder Kasernen für mehr Männer?
    Oder mehr Wirtschaftsgebäude für mehr Geld?
    Auch meine Spezialisierungen saugen immer mehr Geld. Stufe 2 kostet ja schon 25 und schaltet dann noch ein Spezialgebäude frei welches wieder 50 kostet und dann den ersten Spezialisten freischaltet welcher dann nur einen Magistrat kostet.
    Vor allem Regierungsspezialisierungen in Kolonien sind sehr interessant. Mehr Spezialisten und weniger Stabilitätskosten als Gegenleistung zu niedrigeren Steuereinnahmen in Provinzen die eh keine Steuern abliefern ist toll.

    Eigentlich wollte ich die Forschung jetzt auf Regierung weiter laufen lassen aber mit 15 Jahren Techvorsprung in diesem Bereich sind die Kosten so exorbitant hoch das ich erst in über 10 Jahren mit dem Bereich fertig werden würde. Statt dessen ziehe ich jetzt Landtech von 5 auf 6 nach und danach noch Flotte. Damit hab ich dann alle auf 6 und somit alle Spezialisierungen Level 2 erreicht.
    Was mir jetzt schon bei den Spezialisierungen auffällt: es wird sehr schnell unübersichtlich wenn man nicht mehr alles nachziehen kann. Bei den Gebäuden hat man immerhin ein paar Spalten in denen die wichtigsten Daten über die Provinz stehen wie Handelswert, Steuereinnahmen, Religion, Mannstärke oder Revoltenrisiko. Bei der Übersicht über die Provinzentscheidungen hat man nur den Namen und die Anzahl von Entscheidungen die man machen kann. Nicht nur das - man kann nicht einmal nach unterschiedlichen Entscheidungen sortieren. Bei großen Reichen wird das ein Problem!

    Ich hab mich auch ein wenig bei den Mods gespielt und hab mal den einen oder anderen Wert erhöht/vermindert. Vor allem beim Kauf von Kolonisten hab ich mal testweise die Voraussetzung der Idee rausgenommen. Ich glaub da werd ich ein wenig herumschrauben. Auch bei den Kosten - statt vom Jahreseinkommen abhängig werde ich fixe Werte nehmen. Ich hab momentan eine Jahreswirtschaftsleistung von ca. 1200 und somit kostet mich ein Diplomat über 12 Cash. Das sind immerhin schon 25% von einem kompletten Gebäude Stufe 1 bzw. 50% von Spezialisierungslevel 2...

    @meine Tester: Ich werde heute oder morgen eine neue Version rausschicken.
    Da ich sie vorher nicht testen kann (ich komm erst Dienstag Abend dazu) bitte die alte nicht wegwerfen.

    Tja - gut 30 Provinzen in 6 Jahren ist nicht schlecht für den Anfang. Mein Österreich wächst.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •