Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Studieren ohne Abitur?

  1. #1

    Studieren ohne Abitur?

    Hi
    Mich würde interessieren, ob es möglich ist zu studieren ohne Abitur gemacht zu haben.
    Ich habe einen guten Realschulabschluss und bin derzeit in einer Ausbildung.
    Wenn ich in 2 Jahren fertig bin,würde ich eben gerne studieren, nur werde ich das Abitur sicher nicht schaffen, weil ich eine Niete in Mathe bin

    Gibts da andere Möglichkeiten zu studieren ohne Abi?

  2. #2

    ~Cloud~ Gast
    Du kannst zur Fachoberschule gehen und dort die Fachhochschulreife erlangen.

  3. #3

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Alternativ kannst du auch dein Fachabi machen und anschließend zumindest einige Studiengänge an den Fachhochschulen besuchen. Auch wenn man den Meister gemacht hat, gibt es Möglichkeiten mit dem Abschluss zu studieren. Generell würde ich an deiner Stelle aber mal bei den örtlichen Studienberatungen nachfragen, um dich über die Möglichkeiten zu informieren.

  4. #4
    Ich an deiner Stelle würde mir ordentlich Zeit nehmen und Mathematik lernen, dann kannst du zum normalen Gymnasium wechseln und hast ein vernünftiges Abitur in der Tasche.

  5. #5
    was willst du denn machen?

    falls es was künstlerisches ist kannst du auch ohne abi studieren sofern bei dir eine ausserordentliche künstlerische begabung festgestellt wird.

    das abi haben schon so viele deppen mit guten noten gepackt,da solltest du dir keine gedanken machen,dass es unbedingt nicht bei dir klappen sollte.
    ausserdem hast du ja jetzt 2 jahre zeit dich auf den stoff vorzubereiten.
    es ist ein irrglaube,dass im abitur in mathematik nur ganz spezieller geheimstoff dran kommt zu dem man keine bücher bekommt um daheim dafür lernen zu können.das ist ja nicht ma in der uni so

  6. #6
    Was du machen kannst in Begleitung zu deiner Ausbildung wäre ein Fachabi im Thema deiner Ausbildung oder im Bereich Wirtschaft in Abendschule. Dauer um die 2-3 Jahre. Ansonsten halt nach deiner Ausbildung 1 Jahr Fachabi. Allerdings kannst du mit diesen Abi nichts studieren was nicht im Bereich des Themas liegt. Sprich entweder Wirtschaft, Naturwissenschaften etc.

    Was noch geht 3 oder 5 Jahre (bin mir nicht sicher) in deinem gelernten Beruf arbeiten und dann kannst du auch an eine Fachhochschule studieren gehen (zumindest ging es noch vor 10 Jahren so wie es nach dem Master / Bachelor Änderung aussieht weiß ich nicht)

  7. #7
    Zitat Zitat von noRkia Beitrag anzeigen
    ausserdem hast du ja jetzt 2 jahre zeit dich auf den stoff vorzubereiten.
    Also, so wie ich es verstehe, ist Yukari mitten in einer Ausbildung und in 2 Jahren damit fertig ist

    Ansonsten Dito an BIT; mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du auch im entsprechenden Fachbereich studieren, da benötigst du kein Abitur.

  8. #8
    ja passt doch.man kann parallel lernen ^ ^

  9. #9
    In bestimmten Bundesländern ist auch eine Berufsoberschule nach der Ausbildung möglich. Wenn du da so gut bist, dass du es in die B13 schaffst (und dieses Jahr dann auch noch) dürftest du meines Wissens nach einfacher als auf einem Gymnasium das Abi haben und studieren. Wenn du es nur bis in die B12 schaffst, hast du ein fachgebundenes Abitur und kannst in den Fächern studieren, die den gewählten Zweig ausgemacht haben (sprich wenn du auf einer Gestaltungs-BOS warst, kannst du alles studieren, was mit Kunst und Musik zu tun hat). Ist im Grunde genommen dasselbe wie eine Fachoberschule, nur dass man diese gleich nach der Realschule besucht und die BOS nach einer Ausbildung. Angaben ohne Gewähr, so wurde es mir mal erklärt.^^

  10. #10
    Hmm also könnte ich in meinem Fall Fachoberschule im Bereich Wirtschaft machen, aber dann eben nur etwas wirtschaftliches studieren?
    Hmm Wirtschaft ist eigentlich nicht so mein Ding
    Ich würde mich mehr für Japanologie oder Deutsch interessieren.

  11. #11
    An manchen Unis kannst du für bestimmte Studiengänge die Studienzulassung aufgrund "besonderer Eignung" bekommen. Das heißt, du wirst entweder auf deine Eignung getestet, oder schickst bestimmte Arbeiten oder ähnliches ein, die dann vielleicht Aussage darüber geben, ob du für den Studiengang besonders geeignet bist.

    Das sind aber wie der Wortlaut schon sagt "besondere" Fälle und ich kann dir jetzt auch keine Beispiele geben, wo das für dein Feld zutreffen würde (beispielsweise aber am Literaturinstitut Leipzig kannst auch, wenn sie dich für schriftstellerisch besonders begabt halten, ohne Abitur Literarisches Schreiben studieren).

    Übrigens: Mathedefizite müssen kein Grund sein, das Abitur nicht zu machen. Ich kenn etliche Leute, die in Mathe echt keinen Plan hatten, in der Abiturprüfung 2 Punkte geschrieben haben und trotzdem ihr Abitur gekriegt haben. Ich bin auch nich so die Matheleuchte und hab dort recht bescheiden abgeschlossen und bin dennoch auf meinen 2,x-Schnitt gekommen.

  12. #12

    ~Cloud~ Gast
    Zitat Zitat von Yukari Beitrag anzeigen
    Hmm also könnte ich in meinem Fall Fachoberschule im Bereich Wirtschaft machen, aber dann eben nur etwas wirtschaftliches studieren?
    Hmm Wirtschaft ist eigentlich nicht so mein Ding
    Ich würde mich mehr für Japanologie oder Deutsch interessieren.
    Nein du kannst dann auch andere Sachen studieren. Ist jedenfalls in Niedersachsen so.

  13. #13
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Alternativ kannst du auch dein Fachabi machen und anschließend zumindest einige Studiengänge an den Fachhochschulen besuchen. Auch wenn man den Meister gemacht hat, gibt es Möglichkeiten mit dem Abschluss zu studieren. Generell würde ich an deiner Stelle aber mal bei den örtlichen Studienberatungen nachfragen, um dich über die Möglichkeiten zu informieren.
    Ah wieder ein Unwissender!

    Das Fachgymnasium aka Fachabi macht man drei Jahre lang. Die ersten 2 Jahre beschränken sich auf das Fach was man hat ((Agral)Wirtschaft,Mathe und bla). Im 2. Jahr bereitet man sich so langsam auf das Abitur vor, ja richtig gehört nach den 3 Jahren kriegt man das Matura (so ist das zumindest hier in Niedersachsen). Wer mir etwas anderes erzählen will kann es ruhig tun.

    Zitat Zitat
    Hmm also könnte ich in meinem Fall Fachoberschule im Bereich Wirtschaft machen, aber dann eben nur etwas wirtschaftliches studieren?
    Hmm Wirtschaft ist eigentlich nicht so mein Ding
    Ich würde mich mehr für Japanologie oder Deutsch interessieren.
    http://www.multimediaxis.de/showthread.php?t=64155 , das nur mal so nebenbei. Deutsch, so glaube ich es, kannst du sogar an einer Fachhochschule studieren.

  14. #14

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von treeghost Beitrag anzeigen
    Ah wieder ein Unwissender!

    Das Fachgymnasium aka Fachabi macht man drei Jahre lang. Die ersten 2 Jahre beschränken sich auf das Fach was man hat ((Agral)Wirtschaft,Mathe und bla). Im 2. Jahr bereitet man sich so langsam auf das Abitur vor, ja richtig gehört nach den 3 Jahren kriegt man das Matura (so ist das zumindest hier in Niedersachsen). Wer mir etwas anderes erzählen will kann es ruhig tun.
    Von wegen Unwissender: Ich bin nur zufällig Lehramtsstudent und musste den ganzen Kram für NRW lernen.

    Das Fachgymnasium bietet, wie du schon richtig festgestellt hast, am Ende der Schullaufbahn ein ganz reguläres Abitur an. Es fällt damit in dieselbe Kategorie von den Abschlüssen wie du sie auch an einem normalen Gymnasium, Wirtschaftsgymnasien, den Gesamtschulen oder den Technischen Gymnasien erhalten kannst. Besonderheit ist bei dir allerdings, dass schon ein ziemlich enger fachlicher Rahmen vorgegeben ist, wohingegen man an den regulären Gymnasien freier in der Wahl der Fächer ist.

    Das Fachabitur hingegen ist ein Abschluss, den du nach zwölf Jahren Schule erhalten kannst, wenn du anschließend ein einjähriges berufliches Praktikum machst. Dieser Abschluss unterliegt dann im Vergleich zum regulären Abitur allerdings gewissen Einschränkungen.

    Also für die Zukunft merken: Abitur an einem Fachgymnasium ist nicht gleichzusetzen mit dem Fachabitur.

  15. #15
    So ganz richtig ist das nicht.
    Fachabitur != Fachhochschulreife
    Fachabitur ist der Begriff für eine fachgebundene Hochschulreife (man kann also an einer Universität studieren, aber nur in bestimmten Fächern), welche man erhält, wenn man die gesamte Schullaufbahn durchlaufen hat ohne eine 2. Fremdsprache zu erlernen.
    Man muss diesen Abschluss also gezielt anstreben - man erhält diesen nicht automatisch nach der 12. Klasse.

    Fachhochschulreife berechtigt zu einen Studium an einer Fachhochschule - hierbei gibt es nochmal die unterscheidung zwischen allgemein und fachgebunden, wobei diese glaub ich nicht in jeden Bundesland vorhanden ist (in NRW ist diese mein ich immer allgemein, die fachgebundene wird glaub ich ziemlich selten vergeben), d.h. idR kann man hiermit an jeder Fachhochschule und in Hessen an Universitäten (Ausnahme bildet Frankfurt) Bachelor-Studiengänge belegen.

    An Mathe dürfte aber kein Weg vorbeiführen, da ich mir zumindest in den Bereichen Deutsch oder Japanologie nur sehr wenige Wege vorstellen kann mit welchen man sich hierfür beruflich qualifizeren kann.

    Ich würde übrigens, wenn du ansonsten keine Schwierigkeiten hast und vllt. sogar schon Französisch an der Schule hattest überlegen Abitur zu machen, wie schon gesagt ... du musst da ja keine 15 Punkte bekommen und am Ende hast du mehr Wahlfreiheit, falls sich deine Interessen nochmal ändern werden.

  16. #16

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Sebastian Beitrag anzeigen
    Fachabitur ist der Begriff für eine fachgebundene Hochschulreife (man kann also an einer Universität studieren, aber nur in bestimmten Fächern), welche man erhält, wenn man die gesamte Schullaufbahn durchlaufen hat ohne eine 2. Fremdsprache zu erlernen.
    Man muss diesen Abschluss also gezielt anstreben - man erhält diesen nicht automatisch nach der 12. Klasse.
    Das habe ich auch nicht geschrieben. Du musst allerdings eben nicht die vollen 13 Jahre oder in Zukunft dank G8 12 Jahre die Schule besucht haben, sondern lediglich ein Jahr weniger plus eben ein Jahr Berufspraktikum. Dieses wird dann allerdings im Prinzip als weiteres berufsvorbereitendes Schuljahr gewertet. Automatisch erhält man den Abschluss daher, wie du auch schon festgestellt hast, nicht.

    Das mit der 2. Fremdsprache ist außerdem meines Wissens nach auch hinfällig, da man in seiner Schullaufbahn aktuell mindestens eh zwei Fremdsprachen machen muss.

  17. #17
    Hm, ich glaube wir reden aneinander vorbei - was du meinst ist, wie gesagt, die Fachhochschulreife, nicht Fachabitur (also idR die Berechtigung für Fachhochschulen, nicht fachgebunden Hochschulen).
    Fachabitur ist wohl auch ein eher selten vergebener Abschluss und wird zugegeben häufig mit der FHR verwechselt.

    Das mit der 2. Fremdsprache müsste zumindest nach dem Schulministerium in NRW auch noch zu stimmen ...wobei halt wenige Fachoberschulen die Klasse 13 überhaupt anbieten und die fehlende 2. Fremdsprache die Sache nochmals seltener machen dürfte.

  18. #18

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Die Fachhochschulreife wird in NRW üblicherweise von allen Beteiligten als Fachabitur bezeichnet, da wir bis auf wenige Ausnahmen im Bereich der Wirtschaftsgymnasien kaum Fachoberschulen haben. Die beiden Begriffe werden daher auch im universitären Gebrauch bei uns synonym gebraucht. Ähnlich verhält es sich ja auch beim Abitur, das laut offiziellem Titel ja die "Allgemeine Hochschulreife" ist. Als Fachabitur wird der entsprechende Abschluss daher bezeichnet, weil er ja praktische "fachliche" Inhalte (einjähriges Praktikum) und die zweijährige Schulausbildung beinhaltet. Aufpassen muss man aber bundesländerübergreifend bei der Bezeichnung, da diese trotz der KMK nicht immer einheitlich sind. Reden wir in NRW daher von einem Fachabitur, bezeichnet dies nicht zwangsweise in einem anderen Bundesland denselben Abschluss.

    Zu den Fremdsprachen: Es ist richtig, dass da eine zweite Fremdsprache als Voraussetzung gelistet ist. Allerdings macht das hier wenig aus, da wir in NRW ab der siebten Klasse respektive der sechsten Klasse eh eine zweite Fremdsprache belegen müssen und diese auch bis zu einem bestimmten Zeitpunkt mitnehmen müssen.

  19. #19
    mach Fachoberschule, dann haste das, was man gemeinhin als Fachabi bezeichnet... damit kannste an die FH und in einigen Bundesländern (wie z.B: hier in Hessen) sogar an die Uni

    2 Jahre FOS (oder ein Jahr für Leute mit Abschluss) sind relativ easy... und bei Mathe kannste dich zur Not durchmogeln und gleichst das irgendwie aus

    ich hab sogar jetz mein Fach-Abitur in Wirtschaftsinformatik und könnte nichtmal eine einfache Textausgabe in Java programmieren

  20. #20
    Ich denke, dass das grundsätzliche Problem hier darin besteht, dass jeder den Wissensstand für SEIN Bundesland hat, was im Umkehrschluss bedeutet: jeder hat prinzipiell gesehen Recht - nur eben halt für sein Bundesland. Oder sind solche Themen wie Fachabitur etc. deutschlandweit einheitlich? Würde mich ja doch etwas wundern...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •