Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 408

Thema: OT-Geplauder LXII - Sonne, Sand und Ostereier

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Zitat Zitat von BIT
    Gewagte These, wenn man bedenkt, dass die eigentlich große Kontaktaufnahme erst genau in dem Zeitpunkt stattfindet, zumal es ähnliche Mythen fast in allen Kulturen der Welt gibt. Auch verwundert mich die Tatsache der Tafeln nicht sonderlich, wenn man hinzuzieht, dass die Runen bei den Wikingern als heilig angesehen werden. so ist es durchaus logisch, dass die Gebote auf goldenen Tafeln erscheinen.
    Die These stammt nicht von mir, ich hab sie nur gelesen. Allerdings ist durch das Entstehungsdatum schon ein gewisser Mythenbereich begrenzt aus dem es stammen könnte.

    Zitat Zitat
    Du hast vor allem aber auch geschrieben, dass die Riesen direkt vor den Asen die herrschende Götter waren. Und das passt so ja nicht.
    Ich dachte die Asen stammen von den Wanen ab. Blödsinn, weiß nicht wie ich darauf jetzt kommen konnte. ^^ Die Wanen sind das ältere Göttergeschlecht und die Asen das jüngere, dann müssten die Riesen mittendrin sein, oder?
    Ich muss unbedingt mehr von der Edda lesen, damit ich zum jüngeren Teil komme, da steht das doch alles drin. ^^

    Zitat Zitat
    Naja, zumindest der Nikolaus geht allerdings auf einen Heiligen der Kirche zurück. Entlehnungen gibt es nur im Bereich des Weihnachtsmanns (der im Übrigen nicht von einem Brausehersteller erfunden wurde).
    Ich hab gelesen, dass der Nikolaus daher kommt. Klar, dass das ein Heiliger war weiß ich, ihn aber als schenkenden Mann darzustellen, der jedes Jahr wiederkommt, das sollte angeblich aus der germanischen Mythologie abgeleitet worden sein, weil dort der Werte Odin als schenkender Manne herumreist und den Leuten feine Sachen gibt, und die Geschichte darum gibt es schon wesentlich länger als den werten Herrn Nikolaus.

    EDIT: Ich seh gerade, es liest sich so, als ob ich fester Meinung dessen bin (zum Thema Nikolaus). Allerdings will ich das damit nicht sagen, lediglich, dass Beeinflussung durch den germanischen Glauben möglich ist.

    Zitat Zitat von BIT
    Wikingern
    Es waren allerdings nicht nur die Wikinger die an die germanischen Götter glaubten. Die Bezeichnung Wikinger ist doch, soweit ich weiß, noch gar nicht so alt, oder? Irgendwie 500 n. Chr.? Korrigiert mich wenn ich da falsch liege. ^^ Jedenfalls auch die Stämme im heutigen Deutschland und auch Frankreich haben an diese Götter geglaubt, wenn auch mit Unterschieden, wie Glannaragh schon erwähnte.
    Geändert von Streicher (29.03.2010 um 19:42 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •