Zitat Zitat von Streicher Beitrag anzeigen
Klar, Riesen sind auch ein (achtung, stumper Witz) riesiger Bestandteil der germanischen Mythologie. Ok, riesig nicht, aber ein großer, da die Riesen die einstigen Götter waren und dann von den Asen (Odin, Baldur, Thor usw. usw.) ihres Standes beraubt wurden, weswegen auch Feindschaft zwischen diesen beiden herrscht. Am Ende, also, Ragnarok, kämpfen Riesen und Asen ja auch gegeneinander. Natürlich gab es auch friedlichere Momente zwischen beiden (etwa die Vermählung zwischen Freyr und der Riesin Gerd/Gerda). Aber allgemein gesagt sind Asen und Riesen nicht gerade die dicksten Freunde. ^^
Nana, nicht die Wanen zwischen den Riesen und den Asen vergessen.

Zitat Zitat
Aber Rübezahl selbst hab ich noch nicht in der Edda entdeckt, wenn er denn überhaupt darin vorkommt. Wenn die Legende um ihn allerdings wirklich so alt ist, würde es mich wundern, wenn er nicht einfach unter einem anderen Namen auftaucht.
Was daran liegen könnte, dass er erst im 15. Jahrhundert in der tschechischen und deutschen Literatur auftaucht.

Zitat Zitat
Da fällt mir noch ein: Die Christen haben viele der alten germanischen, mythologischen Wesen und Götter als Dämonen dargestellt. Ein ganz bekanntes Beispiel: Der Drache. ^^
Jein. Drachen kommen auch in anderen Sagen und Mythologieen auf und erste Verweise auf Drachendarstellungen im Christentum finden sich bereits in der "Offenbarung des Johannes" (besser bekannt als Schilderung der Apokalypse), die im vierten Jahrhundert schon im christlichen Raum verbreitet war. Drachen waren den Christen somit schon bekannt, bevor sie mit der nordischen Mythologie in Kontakt kamen.

Im Übrigen ist das Verhältnis der Christen zu den Wikingern/ Warängern/ Dänen etc. wesentlich entspannter gewesen, als beispielsweise zu den Sachsen. So erfolgte im Norden keine Schwertmission, sondern das Christentum wurde vor allem aufgrund der besseren Organisationsmöglichkeiten für die entstehenden Herrschaftsgebiete und den Jenseitsglauben mit der Auferstehung weitestgehend freiwillig angenommen. Blutige Konflikte, wie sie von manchen Pagananhängern propagiert werden, hat es weitestgehend nicht gegeben und wenn, dann wurden sie von Einzelpersonen durchgeführt. Auf Island wurde das Christentum sogar nach einer Abstimmung im Thing eingeführt, wobei der größte Streitpunkt vor allem dem Verzehr von Pferdefleisch war. (Habe ich eigentlich erwähnt, dass in der Bachelorphase die "Missionierung der Wikinger" eine meiner mündlichen Prüfungen war? )