*Würg*
Bitte nicht das leidige Thema. Damit durfte ich mich über vier Semester lang beschäftigen.
Qualitatives Vorgehen:
- Verstehen sozialen Verhaltens,
 - Berücksichtigung: des einzelnen Individuums (soziales Umfeld, Erfahrungen); der subjektiven Interpretationen der Akteure,
 - Offene Formen: Gespräche, teilnehmende Beobachtung, (Einzel-)Fallstudien.
 
Quantitatives Vorgehen:
- Erklären sozialen Verhaltens,
 - Überprüfung: von Zusammenhängen, die nicht nur für einen Einzelfall gelten; allgemeiner Annahmen,
 - Standardisierte Formen: Tests, Fragebogen, Surveys.
 
Das ist aber nur eine grobe Einstiegsorientierung, wenn man in die Tiefe geht, wird das Ganze noch unübersichtlicher. Als Einstieg empfehle ich immer die Standardwerke von Christoph Burkhard/ Gerhard Eikenbusch "Praxishandbuch Evaluation in der Schule" oder Jürgen Abel/ Renate Möller/ Peter Treumann "Einführung in die Empirische Pädagogik".


  
  
  
  
  
  
  





					
					
					
					
				
			