Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Kopieren ok, solange dann auch kommerzieller Vertrieb?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von lucien3 Beitrag anzeigen
    http://community.livejournal.com/ble...99.html?page=1

    Auf dieser Seite sieht man, wie ein amerikanischer "Künstler" die Mangaserie Bleach mehr oder weniger kopiert hat und als eigenes Werk ausgibt. Die Bilder sind oft sogar abgepaust und dann leicht verändert worden, wie es scheint.
    Ja, wir stimmen wohl überein dass das eine Frechheit ist, das so zu kopieren und dann als eigenes Werk unter einem Verlag zu verkaufen.

    Jetzt aber:
    Was passiert mit ihm? Wie wirkt das Recht jetzt? Wie wird hier gegen die Copyrightverletzung vorgegangen?

    Antwort (was ich bisher jedenfalls so gelesen habe):
    Der Verlag lässt den Künstler fallen. That's it. Erledigt.
    Wird er abgemahnt? Nein.
    Irgendwelche rechtlichen Folgen? Nein.
    Also es passiert nicht wirklich etwas.
    Stealing, essence, Manga ect.



    Die Industrie hält sich durch Selbstkanibalisation am Laufen. Wenn du gut genug bist, um einen eigenen Beitrag zu leisten wird dieser verwendet, um neue Beiträge zu generieren und somit den Kreislauf im Gang zu halten. Im allgemeinen funktioniert das, weil auch von dir gestohlen werden wird wenn du mal gut genug bist.
    Sieh es als künstlerischen Kredit an, der zu einem späteren Zeitpunkt einkassiert werden wird.

  2. #2
    Zitat Zitat
    Die Industrie hält sich durch Selbstkanibalisation am Laufen. Wenn du gut genug bist, um einen eigenen Beitrag zu leisten wird dieser verwendet, um neue Beiträge zu generieren und somit den Kreislauf im Gang zu halten. Im allgemeinen funktioniert das, weil auch von dir gestohlen werden wird wenn du mal gut genug bist.
    Sieh es als künstlerischen Kredit an, der zu einem späteren Zeitpunkt einkassiert werden wird.
    So ist es! Das ist genau wie in der makerszene, nur das wir mit den arbeiten anderer kein Geld machen wollen. Eine fremde Arbeit als seine eigene zu bezeichnen ist natürlich unterste Schublade. Bei Mangas gibt es aber weniger auf der letzten Seite Credits zu bewundern, um zu sehen, von wem denn was genommen wurde xD

  3. #3
    Ein weiterer Punkt im Mangafall ist, dass es dabei im Grunde um einen einzelnen Urheberrechtsverstoss geht. Bei uns Makern ist das allerdings anders, da man hier jede einzelne Graphik, jeden Rip und jeden Edit als eigenstaendigen Verstoss werten kann.

  4. #4
    Zitat Zitat von Mnemonik Beitrag anzeigen
    Das ist genau wie in der makerszene[...] auf der letzten Seite Credits zu bewundern, um zu sehen, von wem denn was genommen wurde xD
    Um ehrlich zu sein wird hier auch nicht immer jeder genannt dessen Werk man in irgendeiner Form verwendet hat. Und ich spreche hier nicht von Ressis dessen Ursprung unbekannt sind.

    Zitat Zitat von Ianus
    Die Industrie hält sich durch Selbstkanibalisation am Laufen. Wenn du gut genug bist, um einen eigenen Beitrag zu leisten wird dieser verwendet, um neue Beiträge zu generieren und somit den Kreislauf im Gang zu halten.
    Ich weiss nicht ob ich das toll oder traurig finden soll :/

  5. #5
    Zitat Zitat von Supermike Beitrag anzeigen
    Ich weiss nicht ob ich das toll oder traurig finden soll :/
    Ich weiß von vier Faust-Stücken. Das von Marlow, dem Puppenspiel, dem von Goethe und einem wesentlich schneidigeren aus Ungarn. Weiters habe ich gesehen, wie dingsbums...Albrecht Dürer andere, ältere Werke für seine eigenen kanibalisiert hat. Der Prozess ist schrecklich normal in der Kunst. Die gegenwärtige Generation hat nur wegen unseres Geniuskultes überzogene Vorstellungen darüber, was ein Künstler zu leisten hat.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •