Das Problem ist, dass das deutsche Urheberrecht an einigen Stellen sogar noch restriktiver ist als das amerikanische. Vor allem ist es umständlicher, wie mir scheint, der Aufwand im Umgang mit einigen Behörden – typisch deutsch – zudem auffallend groß.

Was ich inzwischen weiß ist, dass die kommerzielle Absicht für das Urheberrecht als solches auch erstmal keine Rolle spielt. Lediglich die Strafe kann mit kommerziellen Absichten stark ansteigen. Die Frage ist also hier weniger das „ob”, sondern vielmehr das „wieviel”.

Nebenbei, das Urheberrecht ist nicht das gleiche wie das amerikanische Copyright. Das gleicht eher einem Nutzungsrecht, das man auch verkaufen kann. Beiden gemeinsam ist aber, dass das Recht ein Recht ohne Staatsauftrag ist. Soll heißen, wenn der Rechteinhaber (oder eine Rechtegesellschaft, der er den Auftrag gegeben hat*) nichts unternimmt, dann passiert auch nichts. Vielleicht hat's der Rechteinhaber von Bleach ja nur verschlafen oder sie haben sich außergerichtlich geeignigt, ohne dass es an die Öffentlichkeit kam.

Aber ja, der Urheberrechtskram ist teilweise wirklich nicht mehr zeitgemäß. Ich möchte an dieser Stelle einfach nur nochmal auf die beiden ZDF-Sendungen verweisen:

http://www.elektrischer-reporter.de/elr/video/87/ (Teil 1)
http://www.elektrischer-reporter.de/elr/video/88/ (Teil 2)

*Gut, von der GEMA weiß man, dass sie sich gelegentlich für alles zuständig sieht, auch zum Leidwesen der Künstler, die dann stellenweise für ihre eigenen Stücke abgemahnt werden, was zu nix führt aber halt Ärger bringt. Aber ich will mich jetzt nicht auf die GEMA fokussieren. Da denk ich mir meinen Teil lieber zu.