Zitat Zitat von CT Beitrag anzeigen
Na ja, also wenn du Orion als Kulturgut nennst, musst du die Karl-May-Filme ebenso als solches akzeptieren. Stammt beides aus der gleichen Zeit, hatte beides unglaublichen Erfolg (und das auch praktisch nur in Deutschland), und wird heutzutage - wie auch die Edgar-Wallace- oder Jerry-Cotton-Filme - zurecht als Kult angesehen. Und ehrlicherweise sollte man sagen, dass Winnetou durch die Bücher noch weitaus mehr Generationen vorher und nachher geprägt hat als die anderen genannten Serien (die zwar bis auf Orion auch auf Büchern/Groschenromanen basieren, aber längst nicht so alt sind).

Und wieso du sogar eher einen DDR-Indianerfilm mit Gojko Mitic als Kulturgut bezeichnen würdest... Oder liegt es daran, dass die Karl-May-Produktionen sehr international geprägt waren und deshalb nicht als deutsches Kulturgut taugen?
okay okay, es war ein ziemlich dämlicher joke, gojko mitic pierre brice und seinen kumpels vorzuziehen aber ich fand die ddr-indianerfilme immer - ich weiß nicht: cooler als winnetou. bin eher damit großgeworden. mit diesen halbgaren kopien von silbersee und co. klar, die winnetou-filme sind definitiv kulturgut (hatte die bücher vergessen, aber stimmt: punkt an dich), aber für mich persönlich ist es nicht sooooo krass prägnant wie die bafta-indianerfilme oder raumpatroullie orion (die nebenbei erwähnt TIERISCH AWESOME war)