Zitat von sims
Sizilien hat keine Ressourcen? Komisch, die Insel ist in allen anderen Total War Teilen mit ziemlich guten Ressourcen – darunter immer Korn – gesegnet... Gibt es in dem Teil eigentlich auch Palma/Mallorca als Insel? Damit könntest du deine Inselsammlung noch etwas aufstocken.
...
Ja, mit Ressourcen meinte ich auch Silber/Kupfer/Gold/Salz, alles andere wird ja unter Handelsgüter aufgelistet. Davon hat Sizilien schon einiges: Korn, Zucker und Stoff.
Mallorca gibts in Teil I noch nicht als eigene Provinz.
Antworten auf deine anderen Anmerkungen in meinem heutigen Spielbericht
Für wen es interessiert, hier meine heutigen Machenschaften :
Meine Flotte zu bezahlen war auch anfangs nicht so leicht, zumal Schiffe enorme Baukosten haben. 500, bzw. 600 kostet eine Galeere, bzw. ein Dromon. Dazu dauert es auch 3 Züge bis sie fertiggestellt sind. Daher konnte ich zu Beginn auch nur im Schneckentempo meine Flotte ausbauen und musste praktisch mein gesamtes Startkapital von 6000 Gulden aufbrauchen.
Doch inzwischen zahlt sich dieses Investment massiv aus. Schiffe sind unterhaltstechnisch nicht annährend so exorbitant teuer wie ihre Produktion - nur 20 Gulden pro Zug pro Schiff. Doch jeder Hafen, den ich mit meinen Schiffen anfahren kann, das sind inzwischen weit über ein Dutzend, generiert bei meinen Handelsgebäuden bis zu 100 Gulden Einkommen pro Zug. Damit rentieren sich die Schiffe binnen kürzester Zeit.
Jetzt produiziert allein meine Hauptprovinz Sizilien ein Einkommen von 1800 Gulden pro Zug, über 1000 davon allein mit ihrem Kaufmannsgebäude. Damit deckt Sizilien alleine die Ausgaben für Militär, etc. meines Gesamten Königreichs.
Damit ist alles, was meine restlichen Provinzen einbringen, Profit - und zwar nicht gerade wenig. Auch mein von den Byzantinern erobertes Neapel bringt ca. 800 Gulden, da es Wein exportiert.
Pro Zug gewinne ich nun ca. 2000 Gulden. So viel kann ich in meinen wenigen, mehr oder weniger unterentwickelten Provinzen, sogar wenn ich wollte, gar nicht ausgeben!
Aber genug von den wirschaftlichen Entwicklungen, denn es hat sich heute auch militärisch und politisch viel getan.
Meine Mittelmeeroffensive habe ich wie geplant in Richtung Osten fortgesetzt und das byzantinische Rhodos ohne nennenswerte Verluste erobert.
Die Byzantiner wurden kurz danach schon von den extrem aggressiv agierenden Italienern und Ägyptern ausgelöscht.
Das Königreich der Stunde ist jedoch Frankreich. Sie haben trotz Exkommunikation die Engländer eingenhändig zerstört und dabei Frankreich und England ganz unter ihre Kontrolle gebracht (inzwischen sind die Engländer jedoch in Schottland zurückgekehrt). Außerdem haben sie zu meiner großen Überraschung erfolgreich einen Kreuzzug nach Antiochia durchgezogen. Auf dem Weg dorthin haben sie die haben sie die Ägypter in der Türkei ziemlich aufgemischt und Konstantinopel eingenommen, bevor sie nach Antiochia weitermarschier tsind, und dies auch erobert haben. Inzwischen hat Ägypten Konstantinopel wieder zurückerobert, aber die französischen Kreuzritter verteidigen immernoch Antiochia.
Insgesamt haben Ägypten und Italien ihre Erfolgssträhnen fortgesetzt. Ägypten gehört nun ganz Nordost-Afrika, der ganze Nahe Osten (bis auf Antiochia), die Türkei (sie haben die Türken eliminiert) - und ich vermute, dass sie sich bereits über Georgien zum Nordufer des schwarzen Meeres ausgebreitet haben. Daher behälst du wohl recht, sims. Ein Angriff auf dei Ägypter scheint derzeit zum Scheitern veurteilt, zumal auch Nordafrika auch nicht mehr als Angriffsziel in Frage kommt. Die Almohaden wurden dort vernichtet, zwischen zwei Fronten - den Spaniern im Westen, den Ägyptern im Osten - aufgerieben. Dadurch kontrolliert Ägypten das frühere Almohadengebiet bis Tunesien, alles estlich davon gehört Spanien, die für mich als Katholiken tabu sind.
Italien ist militärisch extrem stark, in fast jeder Provinz steckt eine Armee von knapp 1000 Mann. Nur die Inseln Sardinien und Korsika sind schwach verteidigt. Aber insgesamt will ich mich nicht mit den Italienern anlegen. Zur See sind sie zu stark und sobald ich einen Teil meiner Flotte verliere, stürzt mein Einkommen ab. Außerdem droht ja immer die Exkommunikation.
Stattdessen habe ich eine andere Nische für meine Eroberungsfeldzüge gefunden. Die Deutschen, also da Hlge. Röm. Reich, ist in Bürgerkrieg verfallen (interessant, da mir bei meiner letzten Kampagne mit den Deutschen dasselbe wiederfuhr).
Bevor die Deutschen die Situation unter Kontrolle bringen konnten, landete ich mit einer Armee in der von deutschen Rebellen kontrollierten Provence und "beschlagnahmte" sie. Die Schlacht gegen die Rebellen lief glatt, dank meiner 4 Einheiten königlicher Ritter (Überbleibsel von den Eskorten überflüssig gewordener Erben - es sind alles Onkel meines jetzigen Königs, die also keinen Platz mehr in der Thronfolge haben).
Damit habe ich jetzt meine erste Provinz auf dem Festland außerhalb Italiens und bekomme so jetzt deutlich mehr vom Treiben auf dem Kontinent mit. Zum Beispiel, dass nicht nur ich, sondern auch die Franzosen das Chaos in Deutschland genutzt haben. Frankriech hat Deutschland den Krieg erklärt und fetzt sich jetzt heftigst mit den deutschen genau nördlich der Provence.
Fazit: Wirtschaftlich läuft es traumhaft, ich schwimme im Geld und kann meine vorhandenen Provinzen nach belieben ausbauen, ohne um meine Finanzen zu fürchten. Aber andererseits sieht es so aus, als würde ich fürs erste auf diesen Provinzen sitzen bleiben, da eine Offensive gegen einen meiner Nachbarn (Spanien, Italien oder Ägypten) entweder aus Religionsgründen oder wegen meiner zerbrechlichen Einkommensquelle (Seehandel) extrem riskant wäre.