mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 9 von 9

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Kynero Beitrag anzeigen
    Also: Wie steht ihr zu dem Thema der Translation Szene? Oder wie findet ihr, Spiele hobbymäßig zu übersetzen generell?
    Deutsch? Überflüssig für mich.
    Englisch? Tolle Sache.

    Fansubs von Anime sind da bessere Beispiele, da gibts auch genügend deutsche Gruppen für. (Oder Manga-Übersetzer)

    Die Snes-Translation-Szene scheint eh langsam aber sicher zu sterben. Es gibt hier und da noch Projekte, dann gibts noch einige psx/ps2 Sachen (aber wirklich wenige) und das wars im Grunde... wohlgemerkt auf englisch.

    Deutsche "Bewegungen" sind im Grunde proportional zu englischen, was heißt... umso mehr in englisch übersetzt wird, umso mehr wird auch in deutsch übersetzt. (Natürlich mit drastischem Schwund an Spielen/Serien die nicht durchkommen, Zeug was einfach nicht beliebt genug ist)

  2. #2
    Fand es damals und nach wie vor super, dass sowas gemacht wurde und wird. Bin dankbar dafür, dass es mir so ermöglicht wurde, diverse Super Famicom Klassiker wie Seiken Densetsu 3, Live A Live, Rudra no Hihou oder Star Ocean in verständlicher Sprache zu zocken.
    Deutsch brauchte ich auch nicht, Englisch reichte vollkommen. Heute kümmert mich die Szene aber nicht mehr so sehr. Langsam aber sicher komme ich auch einigermaßen mit den japanischen Originalversionen klar.

  3. #3
    Bin auch persönlich nur ein Fan der englischen Translation Szene, und die ist ja noch immer relativ aktiv.
    Andererseits finde ich es immer toll, wenn sich Leute für lau so viel Mühe geben, eine Übersetzung anzufertigen (egal, in welcher Sprache), um anderen zu ermöglichen, etwas, das sie gut finden, auch zu genießen (oder aus welchen Gründen auch immer^^).
    Dass aus so einigen nicht viel wird, ist klar, man hat eben nicht ewig Zeit, bekommt kein Geld dafür, erwartet bestimmte Probleme überhaupt nicht, es kommen unvorhergesehene äusserliche Faktoren dazu, etc. Viele Brandpunkte.

    Könnte mir vorstellen, dass es auch heutzutage daran liegt, dass teilweise (wohlgemerkt) viel mehr der wichtigen Sachen auch hier rüber kommen (mit "hier" meine ich natürlich den Westen im Allgemeinen^^).
    Gibt natürlich die großen Ausnahmen, Soma Bringer und einige Tales of Teile.

    Dazu kommt noch (vielleicht seh ich das aber auch nur so), dass man beim SNES schon bereits damals alles über Emulator geregelt hat (als die Translation Szene im Aufkommen war), aber gerade heute doch einige Sachen komplizierter sind. Nicht *viel* komplizierter (meist ein Brennvorgang sowie Chip in der Konsole), aber doch um Welten mehr als einfach eine Rom zu haben die man kurz mit nem Programm hackt.

    Vermutlich ein Grund, warum es auf dem NDS im Prinzip noch recht beliebt ist - da hat man quasi das alte Verfahren: Man hat eine Rom, die patched man dann und zieht sie sich auf die Karte, oder eben auch den Emulator.

    Bei den stationären Konsolen ist das gerade diese Generation alles viel komplizierter, denke, da ist es bisher nur auf der Wii wirklich "rentabel", sowas überhaupt in Angriff zu nehmen (wie der (Project) Zero 4 Patch im Prinzip zeigt)), und selbst da kann Nintendo mit Firmware Updates doch recht leicht nen Riegel vorschieben, wenn sies drauf anlegen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •