Gesprochene Wörter sind Träger der Bedeutung. Und obwohl das heutzutage nicht mehr auffällt, da man nur noch die Bedeutung abgrast und sich nicht mehr um die Formulierung der Wörter kümmert, haben die Worte in ein und derselben Sprache einen Zusammenhang, der beinahe logisch genannt werden kann.

So wurde das Wort 'Toll' im Altertum mit verrückt gleichgesetzt, obwohl es in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gleichbedeutend mit 'klasse' wurde. Zur Zeit erfährt das Wort 'fett' oder phat die gleiche Wandlung und hat nichts mehr mit dem Ursprung zu tun.
Das Wort Schreckschraube ist imjo auf die Drehung einer Schraube und die Aversion des dabei empfundenen Schreckens bezogen.

Besonders unterscheiden muss man bei den Worten: das gesprochene Wort und die Bedeutung des Wortes. Denn diese kann neuestens verschieden von der Definition des Wortes sein.

Wenn das gesprochene oder geschriebene Wort also nur Träger einer Bedeutung ist, ist es kein Wunder, dass Leute Texte oder Worte verschieden interpretieren. Besonders bei posts gehen die Bedeutungen verloren und so ist die Interpretation des Gemeinten Sache des Lesers, wobei der Schreiber ganz andere Dinge gemeint haben kann. Bei posts über 15 Worte allerdings ist der Zusammenhang meist so deutlich, dass keine Fehlinterpretation möglich ist.

Der von Dir angesprochene Zusammenhang zwischen Wort und Bedeutung des Wortes ist auch Teil der Erkenntnistheorie laut Herschel, da er den Menschen mit in die Erkenntnis einbezieht. Also nicht schlapp machen mit der Überlegung, sonden fleissig weiter spekulieren und über den Begriff des Eidos von Aristoteles hinausdenken. Da fängt die wahre Philosophie an.