Zuerst mal sorry Leute, ich hätte dieses Themy in einen eigenen Thread verpacken sollen, aber da hier in diesem Thread ja bereits einiges an Diskussikon übers Urheberrecht stattgefunden hat, dachte ich, es wäre hier gut aufgehoben. Tut mir leid, und dies ist auch mein letzter Post zu diesem Thema hier.
Teil einer Melodie würd's eher treffen.
Ja, etwa 9 oder 10 die der Mensch hören kann. Ist aber kein Argument. Verschiebe einfach mal einen Hit deiner Wahl um eine beliebige Anzahl von (Halb-)Tönen, Oktaven, oder was auch immer, veröffentliche das Ganze und genieße die Reaktion des Urhebers.Zitat
Blödsinn. Das Urheberrecht ist ab dem Moment wirksam, wo das Werk oder der relevante Teil davon (hint: "Tonfolgen") existiert. Da muss nix eingetragen werden - obwohl es den Beweis erleichtern würde, was im Streitfall nun zuerst da war.Zitat
Es gab einen Grund, warum ich genau diese drei Lieder als Beispiel genomen habe - sie enthalten namlich identische Tonfolgen.Zitat
In der Musik, genauso wie in vielen anderen Bereichen der Kunst, klaut seit Jahrhunderten jeder von jedem, aber ich will hier niemanden mit Beispielen langweilen - wer Ohren hat, findet selbst genug davon.Zitat
Streitigkeiten darüber, wer nun der wahre Urheber eines Kunstwerkes ist, gibt es auch schon seit Jahrhunderten. Das erhöhte Interesse der Juristen und Gesetzgeber an diesem Thema macht die Sache für die Betroffenen lediglich gefählicher (weil teurer), wird aber an der Sachlage als solcher nichts ändern.
Wie sagte mal jemand im Radio so schön: "Wo kämen wir denn da hin, wenn die Amsel, die das Lied pfeift, das sie von ihrer Mutter gelernt hat, nun dafür Lizenzgebühren zahlen sollte?"
No comment, da dieser "Künstler" mich nicht wirklich interessiert.Zitat