Ihr geht an die Sache sowieso falsch ran.
Zu allererst sollte geklärt werden, was für Papier und welches Format ihr benutzen wollt. Das spielt schon eine entscheidene Rolle. Es macht schon ein Unterschied obs z.B. Quer- oder Hochformat ist oder ob ihr beidseitig glänzenes Papier für Farbdruck nehmt oder nur ein farbiges Papier und alles in Schwarz druckt. Dann spielt noch die Papierdicke eine Rolle.
Wenn dass dann geklärt ist, sind Skizzen angesagt und zwar nicht auf dem Rechner, sondern auf Papier. Hier kann man sich wenigstens noch umentscheiden, wenn das Papier oder das Format nicht stimmig ist.
Wie sieht es mit der zweiten Seite aus? Ein Papier hat immer zwei Seiten.
Und erst dann und auch nur dann, wenn alles stimmt, wird ein Zeichenprogramm zur Hand genommen und gestaltet.
Das Problem ist einfach, dass man sich bei einem Zeichenprogramm schon festlegen muss, welches Format man benutzen will. Danach gibt es kein zurück mehr.
Und das Gestalten kann man auch bei jemand anders zu Hause machen, da eh nur einer zur Zeit den Rechner bedienen kann.