Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 33 von 33

Thema: Einige Mathematik-Fragen (u.a. Vereinfachungen)

  1. #21
    Das Schneiden von Asymptoten und Funktion (bzw. Graph der Funktion) ist lokal kein Problem, da sie ja lediglich die Konvergenz gegen Unendlich beschreiben (bzw. das in der Schule garantiert ausschließlich tun) - die Asymptote ist korrekt. Und bei ist mit auch keine Definitions- oder sonstige Lücke

  2. #22
    Ja die Lücke entsteht aber, wenn man durch x² teilt.
    Wie soll ich jetzt diese Asymptote y=x verstehen? Die Funktion strebt doch gar nicht gegen diese Gerade.

  3. #23
    Zitat Zitat von Expresseon Beitrag anzeigen
    Ja die Lücke entsteht aber, wenn man durch x² teilt.
    Wie soll ich jetzt diese Asymptote y=x verstehen? Die Funktion strebt doch gar nicht gegen diese Gerade.
    Bei 0 ist keine Definitionslücke, sondern bei 2 und -2, da man wenn (x^2-4)=0 ist nicht teilen darf.


  4. #24
    Wenn ich die Funktion zeichne gibt es aber gar nichts für x>+/-2.

  5. #25
    Zitat Zitat von Expresseon Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Funktion zeichne gibt es aber gar nichts für x>+/-2.
    Dann setz doch mal drei ein (3^3/(3^2-4)=5,4) und du siehst, das du wenn du keine Werte für x>2 kriegst was falsch gemacht haben musst.

  6. #26
    Zitat Zitat von Expresseon Beitrag anzeigen
    Ja die Lücke entsteht aber, wenn man durch x² teilt.
    Wie soll ich jetzt diese Asymptote y=x verstehen? Die Funktion strebt doch gar nicht gegen diese Gerade.
    Doch, das wird wohl ein Eingabefehler sein

    Das blaue auf .matze's Graph ist die Funktion y=x und das schwarze die Kurve für . Wie du sehen kannst nähert sich die Kurve immer mehr der Funktion y=x umso weiter man nach Rechts/Links im Graphen geht. Also ist y=x die Schiefe Asymptote für diese Gebrochen Rationale Funktion.

  7. #27
    Zitat Zitat von Expresseon Beitrag anzeigen
    Also eine schiefe Asymptote y=x? Das würde die punktsymmetrische Funktion schneiden (bzw. sie teilen weil bei x=0 eine Lücke ist)??
    Zitat Zitat von Expresseon Beitrag anzeigen
    Ja die Lücke entsteht aber, wenn man durch x² teilt.
    Wie soll ich jetzt diese Asymptote y=x verstehen? Die Funktion strebt doch gar nicht gegen diese Gerade.
    1. Bei null ist keine Lücke, sondern eine einfache Nullstelle. Es ergibt sich auch keine Lücke! Da kann geteilt werden, was man will:


    2. Die Asymptote versteht sich beinahe von selbst. Je größer die Funktionswerte absolut werden, desto näher gehen sie an die Asymptote ran. Salopp gesagt: Wenn man für x +-Infinity einsetzt, hat man Infinity³/(Infinity²-4), und weil die vier bei Infinity den Braten auch nicht fett machen, einfach Infinity³/Infinity². Wie gesagt, salopp gesagt. Wir setzen eigentlich erst a oder sowas ein, kürzen entsprechend und lassen dann a gegen infinity laufen.

    Geändert von MaxikingWolke22 (14.02.2010 um 18:42 Uhr)

  8. #28


    Also diese Funktion hat dann aus den obigen Gründen die waagrechte Asymptote 2, oder?
    Ist dann die Polstelle bei 0? Weil der Zähler wird für x=0 ja 0.

  9. #29
    Zitat Zitat von Expresseon Beitrag anzeigen


    Also diese Funktion hat dann aus den obigen Gründen die waagrechte Asymptote 2, oder?
    Ist dann die Polstelle bei 0? Weil der Zähler wird für x=0 ja 0.
    Die Polstelle ist bei der Definitionslücke. Eine Definitionslücke entspricht dem Fall durch 0 zu dividieren. Daher ist der Nenner bei der Polstelle gleich 0.



    Geändert von Drakes (14.02.2010 um 20:31 Uhr)

  10. #30
    Ich darf mal die folgende Datei anhängen, die ich selbst als Abiturvorbereitung erstellte. Dir scheinen ja Grundlagen zu fehlen; sogar die Definition von Polstelle und elementare Bruchrechenregeln... Ich hoffe sehr, es hilft. Viel Glück.Weiterverbreiten ohne Zustimmung verboten.
    Angehängte Dateien

  11. #31
    Wow, Respekt, da haste Dir aber wirklich extrem viel Mühe gegeben bei Deiner Abi-Vorbereitung.
    Glaube, ich hatte damals ~1 Blatt (beidseitig^^) pro Themengebiet auf DinA-4 gekritzelt xD

  12. #32
    hey,

    sry ist vielleicht der falsche thread, aber ich verzweifle langsam an dieser aufgabe, die aber wahrscheinlich gar nicht so schwierig ist wie ich es mir mache :

    Um 28 000 Teile zu stanzen benötigt eine Firma bei Einsatz von 15 Maschinen 10 Arbeitstage.

    Wie viele Arbeitstage sind notwendig, um weitere 62 208 Stück des gleichen Teiles zu stanzen, wenn drei zusätzliche Maschinen eingesetzt werden ?


    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe

  13. #33
    Wir wissen:

    15 Maschinen brauchen 10 tage für etwa 28000.
    Eine würde also 150 Tage brauchen. (15*10)
    Für 90208 Teile bräuchte sie dann etwa 483,25 Tage. (150*90208/28000)
    Dafür bräuchten dann achtzehn etwa 26,84 Tage. (483/18)

    Geändert von MaxikingWolke22 (03.03.2010 um 00:42 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •