Das lässt sich eigentlich ganz einfach erklären. Ruby benutzt immer das Ergebnis des letzten durchgeführten Statements als Ergebnis für die Methode. Am Schluss einer Methode kann mans ich also das return Keyword eigentlich schenken (auch wenn ichs der Leserlichkeit halber trotzdem schreibe).
Das Ergebnis des letzten durchgeführten Statements ist auch das Ergebnis welches die eval Methode zurückliefert, welche die Interpreter Klasse benutzt um Script Eventcommands durchzuführen. Dieses ergebnis wird dann von command_355 Methode (Call Script...) zurückgeliefert.
Das Standardverhalten des Interpreters ist es, mit der Abarbeitung von Events aufzuhören sobald eine der command_xxx Methoden false zurückliefert.
Fazit: Führt man ein Script aus, welches am Ende einen Ausdruck hat der false liefern könnte, sollte man nachher ein Dummystatement setzen, sofern nicht beabsichtigt ist mit diesem Statement zu entscheiden ob der Interpreter weiterlaufen soll. Ein einfaches true würde dabei genügen.