Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Creative X-Fi deutlich viel besser als onboard sound??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Den Link lese ich mir morgen mal durch, muss morgen um 5 raus zur Schule, also lass ich's heute lieber...

    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Man sollte dabei wohl auch das Budget in Betracht ziehen. Wenn ich mit dem Klang zufrieden bin, würde ich die 50-100€ wohl woanders investieren. Wenn ich nicht weiß wohin mit meinem Geld, kauf ich mir natürlich sofort eine. Da frag ich aber nicht vorher nach, ob sichs lohnt...
    Wenn ich mir nen Teufel CEM für 150-200€ (einfach dreist das Teil plötzlich 50€ teurer zu machen o_O) kaufe, häng ich's einfach nicht an ne Onboard Realtek ALC883. Das Ding kann man einfach, wie gesagt, in die Tonne kloppen, alleine was ich mit der X-Fi an Bass raus hohle war mit der Onboard nicht im geringsten möglich.
    Im Endeffekt ist es aber auch jedem das seine, ich hab nun mal keine guten Erfahrungen mit Onboard gemacht und setze gerne auf meine X-Fi. Wer natürlich nur seine 20€ Aldi Lautsprecher an den PC anschließen will, wird wohl kaum eine X-Fi oder ähnliches brauchen, so viel sollte klar sein.
    Mich würde ja mal interessieren was du an deinem Rechner hast.

  2. #2
    Wenn du die Analogen Ein- und Ausgänge nicht nutzen willst bleib bei deiner Onboard-Karte. Wenn du eh einen Verstärker angeschlossen hast, und damit dieser die Audiobearbeitung übernimmt, braucht die Karte eh nicht viel arbeiten. Dann geht das Signal entweder als PCM Stereo unverändert raus an den Receiver oder als AC3 komprimiert und wird im Verstärker wieder decodiert und wiedergegeben. Beides sollte deine Onboard-Karte hinbekommen. Bass-Umleitung brauchst du nicht, denn der Receiver bekommt ja entweder Stereo-PCM und leitet dieses Signal automatisch auf die vorhandenen Boxen weiter (2 - 5 - 7 Fach Stereo oder sonstige Belegung frei nach den Einstellungen des Receivers, Subwoofer werden auch bedient) oder es werden 6 Kanäle digital übertragen und damit hat jeder Kanal eine Spur, die der Receiver erhält und entsprechend an die Boxen verteilt.
    Also bleib bei deiner Onboard-Karte.

    Zitat Zitat
    alleine was ich mit der X-Fi an Bass raus hohle war mit der Onboard nicht im geringsten möglich.
    Eine Soundkarte kann aus einem digitalen Soundsignal nicht mehr Bass "rausholen". Entweder sind die Bass-Anteile vorhanden oder nicht.
    Es ist höchstens eine Frage der Übergangsfrequenz, wann eine Soundsignal an den Subwoofer und wann an die Boxen weitergeleitet wird. Damit war der Bass aber vorher genauso schon vorhanden.

    Geändert von Ynnus (08.02.2010 um 05:00 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von Bible Black Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir nen Teufel CEM für 150-200€ (einfach dreist das Teil plötzlich 50€ teurer zu machen o_O) kaufe, häng ich's einfach nicht an ne Onboard Realtek ALC883. Das Ding kann man einfach, wie gesagt, in die Tonne kloppen, alleine was ich mit der X-Fi an Bass raus hohle war mit der Onboard nicht im geringsten möglich.
    Im Endeffekt ist es aber auch jedem das seine, ich hab nun mal keine guten Erfahrungen mit Onboard gemacht und setze gerne auf meine X-Fi. Wer natürlich nur seine 20€ Aldi Lautsprecher an den PC anschließen will, wird wohl kaum eine X-Fi oder ähnliches brauchen, so viel sollte klar sein.
    Mich würde ja mal interessieren was du an deinem Rechner hast.
    Ich hab ein CEM PE und ein Sennheiser PC 150 Headset sowie ne Stereoanlage hängen, die aber teilweise defekt sein dürfte... Ich muss genauso umstecken, allerdings hab ichs so gelöst, dass ich nur nen Stecker direkt neben dem Monitor umstecken muss, um zwischen den 3 Dingen umzuschalten (und halt Software einstellen..). Also einfach nur ein Verlängerungskabel an L/R angeschlossen und auf den Tisch gelegt.

    Das CEM ist btw. nicht wirklich ein gutes Lautsprecherset... Es ist billig und sehr nett für den Preis (zumindest wars das, als es 150€ gekostet hat), aber mehr nicht. Für Musik ists nur sehr begrenzt geeignet. Und wer sich ein richtiges Heimkino machen will, schaut ein CEM sowieso gar nicht erst an, da liegt der unterste Preisbereich mind. (!) 150€ über dem CEM.

    Ich verwends selten zum Zocken, ab und zu für ne DVD... 90% der Zeit verwend ich das Headset.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •