Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Creative X-Fi deutlich viel besser als onboard sound??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sagen: Mein Onboard vs. X-Fi Xtreme Gamer -> Welten.

    Hab an meiner X-Fi das Teufel Concept E Magnum und nen Sennheiser PC1XX (kA welches genau, steht auch net drauf) Headset und will nie wieder an die Onboard Karte.
    Alleine diverse Einstellungen hat die Onboard Software gar nicht - X-Fi Crystalizier, X-Fi CMSS-3D oder beim Bass mit Subwoofer-Verstärkung oder Crossover-Frequenz und wie es alles heißt...
    Klanglich wie gesagt, Welten.

  2. #2
    Der Crystalizer ist angeblich ohnehin nur ne automatische Equalizer Spielerei.... CMSS hat Onboard Sound wohl nicht. Bassumleitung sollte er haben.

  3. #3
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Der Crystalizer ist angeblich ohnehin nur ne automatische Equalizer Spielerei.... CMSS hat Onboard Sound wohl nicht. Bassumleitung sollte er haben.
    Selbst wenn, die X-Fi macht's einfach besser. Ich hab mich einige Zeit mit meiner Onboard Karte beschäftigt, weil ich nicht ständig umstecken wollte zwischen Teufel CEM und Headset und es war unmöglich nur annährend ein gleichwertiges Ergebnis zu erzielen. Also stecke ich im Moment lieber um als mir Onboard zu geben.

  4. #4
    Es gibt keine Onboard Karten. Onboard heißt ohne Karte.

    Bassumleitung kann die X-Fi nicht besser machen als jeder andere dämliche Chip, weil einfach ab der festgelegten Frequenz die Töne an den Sub gehen. Sofern ich das nicht missverstehe, ist das so als würdest du sagen, dass mein Nachbar besser nach links gehen kann als ich.....

    Und da du grademal DEINEN Onboard Sound im Vergleich kennst, von dem wir übrigens nichtmal wissen, was das für einer ist, halte ich dich auch nicht wirklich für qualifiziert, da großartig Vergleiche anzustellen...

    Zitat Zitat
    Woher erkenn ich denn auf der Soundkarte was ich fuer eine Karte habe? Durch eine bestimmte Nummer? Xtreme Audio oder X-Fi steht nicht drauf. Ich weis aber das es eines von beiden ist.
    Bei mir liest Everest die Karte korrekt aus unter Multimedia -> PCI / PnP Audio

    Die Xtreme Audio heißt auch offiziell X-Fi Xtreme Audio. Es ist aber nicht der Chip der anderen X-Fi Karten drauf.

  5. #5
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Es gibt keine Onboard Karten. Onboard heißt ohne Karte.
    Q_Q Naja, Fachsprachlich daneben kann mal passieren.

    Zitat Zitat
    Bassumleitung kann die X-Fi nicht besser machen als jeder andere dämliche Chip
    Ja, such dir das schlechteste Beispiel von mir raus ums zu zerfetzen, top.

    Zitat Zitat
    Und da du gerademal DEINEN Onboard Sound im Vergleich kennst, von dem wir übrigens nicht mal wissen, was das für einer ist, halte ich dich auch nicht wirklich für qualifiziert, da großartig Vergleiche anzustellen...
    Ich kann auch noch 2 weitere zum Vergleich ziehen wenn du willst, 2 Freunde haben die X-Fi Xtreme Music und Audio, die würden auch nie wieder ihr Onboard haben wollen.
    Und was mein Chip angeht, dürfte Realtek ALC883 sein zumindest laut Google - Mainboard Gigabyte GA-965P-DS3. Hab den Treiber unter Win 7 gar nicht erst installiert und wird daher auch nicht angezeigt.

    Naja, du kannst mir natürlich weiter erzählen, das ein "Onboard Sound" (wo das Mainboard wahrscheinlich zwischen 50-100€ kostet) genauso gut ist wie eine extra eingebaute SK für ~60-80€.
    Vielleicht habe ich bisher auch einfach keinen guten Onboard Sound gehört. Es war ja auch nur eine Empfehlung an Niggo basierend auf meinen eigenen Erfahrungen und daher jetzt Ende für mich.

  6. #6
    Ich verweise einfach mal hierauf: http://www.overclockers.at/home_thea...ndkarte_213715

    Eine aktuelle Diskussion über Onboard vs. Soundkarte

    Man sollte dabei wohl auch das Budget in Betracht ziehen. Wenn ich mit dem Klang zufrieden bin, würde ich die 50-100€ wohl woanders investieren. Wenn ich nicht weiß wohin mit meinem Geld, kauf ich mir natürlich sofort eine. Da frag ich aber nicht vorher nach, ob sichs lohnt...

    Natürlich ließe sich da das Fernabsatzgesetz ausnutzen.... Online bestellen, ein paar Tage testen und dann entscheiden, ob man sie behält oder ob man sie zurückschickt und man das Geld lieber in Lautsprecher oder sonstwas steckt. Bis auf den Versand und den Umstand, dass die Rücküberweisung der Kohle ein wenig dauern kann, ists quasi ne kostenlose Hörprobe.

  7. #7
    Den Link lese ich mir morgen mal durch, muss morgen um 5 raus zur Schule, also lass ich's heute lieber...

    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Man sollte dabei wohl auch das Budget in Betracht ziehen. Wenn ich mit dem Klang zufrieden bin, würde ich die 50-100€ wohl woanders investieren. Wenn ich nicht weiß wohin mit meinem Geld, kauf ich mir natürlich sofort eine. Da frag ich aber nicht vorher nach, ob sichs lohnt...
    Wenn ich mir nen Teufel CEM für 150-200€ (einfach dreist das Teil plötzlich 50€ teurer zu machen o_O) kaufe, häng ich's einfach nicht an ne Onboard Realtek ALC883. Das Ding kann man einfach, wie gesagt, in die Tonne kloppen, alleine was ich mit der X-Fi an Bass raus hohle war mit der Onboard nicht im geringsten möglich.
    Im Endeffekt ist es aber auch jedem das seine, ich hab nun mal keine guten Erfahrungen mit Onboard gemacht und setze gerne auf meine X-Fi. Wer natürlich nur seine 20€ Aldi Lautsprecher an den PC anschließen will, wird wohl kaum eine X-Fi oder ähnliches brauchen, so viel sollte klar sein.
    Mich würde ja mal interessieren was du an deinem Rechner hast.

  8. #8
    Wenn du die Analogen Ein- und Ausgänge nicht nutzen willst bleib bei deiner Onboard-Karte. Wenn du eh einen Verstärker angeschlossen hast, und damit dieser die Audiobearbeitung übernimmt, braucht die Karte eh nicht viel arbeiten. Dann geht das Signal entweder als PCM Stereo unverändert raus an den Receiver oder als AC3 komprimiert und wird im Verstärker wieder decodiert und wiedergegeben. Beides sollte deine Onboard-Karte hinbekommen. Bass-Umleitung brauchst du nicht, denn der Receiver bekommt ja entweder Stereo-PCM und leitet dieses Signal automatisch auf die vorhandenen Boxen weiter (2 - 5 - 7 Fach Stereo oder sonstige Belegung frei nach den Einstellungen des Receivers, Subwoofer werden auch bedient) oder es werden 6 Kanäle digital übertragen und damit hat jeder Kanal eine Spur, die der Receiver erhält und entsprechend an die Boxen verteilt.
    Also bleib bei deiner Onboard-Karte.

    Zitat Zitat
    alleine was ich mit der X-Fi an Bass raus hohle war mit der Onboard nicht im geringsten möglich.
    Eine Soundkarte kann aus einem digitalen Soundsignal nicht mehr Bass "rausholen". Entweder sind die Bass-Anteile vorhanden oder nicht.
    Es ist höchstens eine Frage der Übergangsfrequenz, wann eine Soundsignal an den Subwoofer und wann an die Boxen weitergeleitet wird. Damit war der Bass aber vorher genauso schon vorhanden.

    Geändert von Ynnus (08.02.2010 um 05:00 Uhr)

  9. #9
    Zitat Zitat von Bible Black Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir nen Teufel CEM für 150-200€ (einfach dreist das Teil plötzlich 50€ teurer zu machen o_O) kaufe, häng ich's einfach nicht an ne Onboard Realtek ALC883. Das Ding kann man einfach, wie gesagt, in die Tonne kloppen, alleine was ich mit der X-Fi an Bass raus hohle war mit der Onboard nicht im geringsten möglich.
    Im Endeffekt ist es aber auch jedem das seine, ich hab nun mal keine guten Erfahrungen mit Onboard gemacht und setze gerne auf meine X-Fi. Wer natürlich nur seine 20€ Aldi Lautsprecher an den PC anschließen will, wird wohl kaum eine X-Fi oder ähnliches brauchen, so viel sollte klar sein.
    Mich würde ja mal interessieren was du an deinem Rechner hast.
    Ich hab ein CEM PE und ein Sennheiser PC 150 Headset sowie ne Stereoanlage hängen, die aber teilweise defekt sein dürfte... Ich muss genauso umstecken, allerdings hab ichs so gelöst, dass ich nur nen Stecker direkt neben dem Monitor umstecken muss, um zwischen den 3 Dingen umzuschalten (und halt Software einstellen..). Also einfach nur ein Verlängerungskabel an L/R angeschlossen und auf den Tisch gelegt.

    Das CEM ist btw. nicht wirklich ein gutes Lautsprecherset... Es ist billig und sehr nett für den Preis (zumindest wars das, als es 150€ gekostet hat), aber mehr nicht. Für Musik ists nur sehr begrenzt geeignet. Und wer sich ein richtiges Heimkino machen will, schaut ein CEM sowieso gar nicht erst an, da liegt der unterste Preisbereich mind. (!) 150€ über dem CEM.

    Ich verwends selten zum Zocken, ab und zu für ne DVD... 90% der Zeit verwend ich das Headset.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •