Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Klassik: Komponist in aller Heimlichkeit...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Hand Klassik: Komponist in aller Heimlichkeit...

    Servus zusamm',

    Wer nur was auf die Ohren will kann den kursiven Text getrost überspringen.

    ich habe mich nach sehr langem hin und her entschlossen diesen Thread zu eröffnen. Tatsächlich überlege ich seit 2 Monaten ob ich ihn hier in diesem Forum eröffne, denn wie man an der Überschrift schon ablesen kann; Es geht hierbei um klassische Musik.
    Und dieses Musikforum ist überwiegend modern, da mag das erst Recht obszön wirken. Aber es mag hier einige geben, die auch der Klassik was abgewinnen können.

    Da ich hier noch nie wirklich aktiv war stell ich mir mal kurz vor.
    Mein Name ist Christian Junck, mittlerweile 18 Jahre alt (Wie die Zeit doch vergeht ) und meine Leidenschaft ist die Musik.
    Dies aber noch gar nicht so lange. 2006 fing alles an, mit einem mir geschenktem Keyboard. Ich hatte bis dato kaum Interesse an Musik. Doch da stand eben nun ein Keyboard im Zimmer und nach und nach brachte ich mir das Klavierspielen bei. Ab da war meine unentdeckte musikalische Neigung entblößt und steigerte sich in den kommenden Jahren sehr schnell.
    Noch im selben Jahr folgten kleiner Kompositionen für Klavier.
    Ende 2007 komponierte ich schon Werke für größere Besetzungen.
    Richtigen Fortschritt machte ich allerdings erst 2008, wo sich ganze Stilistiken änderten.
    Heute zähle ich 75 Werke. Die rund 50 ersten haben mit denen von heute kaum mehr was am Hut, und darum eröffne ich auch den thread erst jetzt.

    Der Stil ist etwa bei der Wiener Klassik und der Frühromantik einzuordnen. Nicht generell, sondern abwechselnd.
    Hauptsächlich widme ich mich Klavierkonzerten, und davon habe ich 4 komponiert. Darum wird das erste Werk, welches ich vorstelle, auch das neuste Konzert dieser Gattung sein.
    Ebenfalls zählen 4 Sinfonien zu meinem Repoirteure, sowie 1 Klaviersonate. Und noch viel anderes...


    Ich werde in diesem Thread in unregelmäßigen Abständen Werke von mir vorstellen. Natürlich hoffe ich auf Feedback (gern auch per PN), wobei ich natürlich weiß was mir blüht, darum vorab; Ich mach das (mittlerweile) ohne jegliche berufliche Hintergedanken, sondern nur weil es mir ganz viel gibt. Und darum ändere ich auch aufgeschriebenes nicht. Kritik nehme ich trotzdem gerne entgegen, aber die werd ich mir dann für kommende Werke merken.

    So, ich hoffe ich habe nun nicht all zu viel gelabert, sodass nun noch Zeit für die Musik ist. :
    Achja; demnächst werd ich die MP3's auch mal hochladen und zum Download anbieten. Youtube-Qualität nervt schließlich irgendwann...

    Liebe Grüße und viel Spaß beim Hören.

    C.


    CJV: 065
    Name: Klavierkonzert No. 4
    Gattung: Konzert für Klavier und Orchester
    Besetzung: Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotten, Kontrafagotten, Hörner, Trompeten, Timpani, Klavier, Streicher
    Tonart: G-Dur
    Enstanden: Februar 2009

    Link:
    1. Satz (Etwa Allegro)
    2. Satz (Romance)
    3. Satz (Rondo)

    Downloadlink:
    -Packet mit Klavierkonzert und Zusatz-

    ----------------------------------------------------------

    Update vom 12.06.2009
    CJV: 047
    Name: Harfenkonzert No. 1
    Gattung: Konzert für Harfe und Orchester
    Besetzung: Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, Streicher, Harfe
    Tonart: D-Moll
    Enstanden: September / Oktober 2008



    -Download als MP3
    -Anhören bei Youtube


    ----------------------------------------------------------
    Update vom 25.08.2009
    CJV: 078
    Name: Harfenkonzert No. 2
    Gattung: Konzert für Harfe und Orchester
    Besetzung: Flöten, Klarinetten, Fagotten, Harfe, Streicher
    Tonart: C-Dur
    Enstanden: Juni-August 2009
    >>>Download<<<


    ----------------------------------------------------------
    Update vom 01.10.2009
    CJV: 070
    Name: Doppelkonzert No. 1
    Gattung: Konzert für Klavier, Violine und Orchester
    Besetzung: Flöten, Klarinetten, Fagotts, Hörner, Trompeten, Timpani, Klavier, Solovioline, Streicher
    Tonart: A-Dur
    Enstanden: Februar-August 2009
    >>>Download<<<

    ----------------------------------------------------------
    Update vom 27.10.2009
    CJV: 072
    Name: Trio No. 3
    Gattung: Kammermusik
    Besetzung: Flöte, Klavier, Cello
    Tonart: B-Dur
    Enstanden: September/Oktober 2009

    >>>Download<<<

    Geändert von Sakow (27.10.2009 um 11:36 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Sakow Beitrag anzeigen
    Achja; demnächst werd ich die MP3's auch mal hochladen und zum Download anbieten. Youtube-Qualität nervt schließlich irgendwann...
    Darauf freue ich mich schon, klassische Musik schätze ich nämlich sehr - besonders in guter Qualität

  3. #3


    Das trifft es in etwa als ich es gehört, gelesen und überschaut habe.
    Nein keine Bange, es ist kein Angstschock sondern eher ein Freudenschock. Mal was völlig anderes als VGM Kompositionen, die auch klassisch angehaucht sind, aber Klassik ist dann wie ich doch immer sage was völlig anderes.

    Vorweg ich mag Klassik, höre sehr gerne Klassik und bin es selber irgendwie leid kein Instrument zu spielen. Dabei waren Opernanalysen schon interessant.^^

    Zu deinen beiden Kompositionen:
    Allegro trifft es für Allegretto wäre es zu schnell gewesen.
    Mir gefällt es was du komponierst, es ist melodisch, passend zu Zeit die du beschrieben hast und man merkt, dass du gerne Mozart hörst.

    Wie sieht es denn in der Zukunft aus, willst du diese Karriere weiter verfolgen? Berufskomponist werden oder Maestro?
    Wenn jemand die klassische Musik aufleben lassen kann, dann sollte dieses Talent genutzt werden. So etwas ist heutzutage rar, sehr rar.

    Kurz: Mir gefällt es.
    Natürlich ist Youtubequalität schrecklich, da hört man die Synthese ja gleich raus, wäh ich mag youtube nicht.^^

  4. #4
    Klingt doch gut.
    Würd mich mal über was trauriges freuen, warum auch immer. Mit dem Klavier lässt sich da ja viel machen, irgendwie.

  5. #5
    Ich muss wirklich sagen, dass ich überrascht bin. Sowohl über die recht schnell gekommene Ressonanz, als auch dass diese Positiv ist.
    Danke euch Drei. Jeder der Musik macht, weiß natürlich wie motivierend die alleinige Tatsache ist, dass die Musik auch GEHÖRT wird.

    Zitat Zitat von VD Mercury
    Darauf freue ich mich schon, klassische Musik schätze ich nämlich sehr - besonders in guter Qualität
    Spätestens Dienstag. Ich selbst schätze es auch nicht wirklich, dass in dieser Geräusche-Wolke sämtliche Stimmen nicht mehr herauszuhören sind.

    Zitat Zitat von Golden Chocobo
    Wie sieht es denn in der Zukunft aus, willst du diese Karriere weiter verfolgen? Berufskomponist werden oder Maestro?
    Wie schon im Eingangspost gesagt; ich habe Hoffnungen und vorallem auch die Wege dorthin begraben. Das hat verschiedene Gründe.
    Vorallem aber der; in der Musikwelt der heutigen Klassik gilt; Haste was biste was. Sprich; Diplom. Ohne das hört einem keiner zu.
    Nicht, dass ich es schlecht fände Musik zu studieren. Nur jahrelanges studieren (Abi müsst ich auch noch machen), und dann ist das alles nichtmal eine Garantie für was berufliches, denn Komponisten sind nicht mehr so gefragt.
    Und man darf auch nicht vergessen, dass derzeit alle auf moderne Klassik abfahren (12-Ton Musik. Keine klare Melodik, und angeblich mehr Gefühl. Das ist nicht meine Welt. Ich bin auch nicht der Meinung, dass Gefühle in der Musik nur dann präsent sind, wenn die Musik ganz leise und ruhig ist, oder unbedingt weh tun muss in den Ohren ()... dazwischen gibt es einfach mehr.
    Naja, ich drifte vom Thema ab. Jedenfalls wird das beruflich nix. Es gäbe zwar auch noch den Weg, einen Gönner zu begegnen der mich quasi "sponsert", aber seien wir mal relistisch; Da könnt ich auch den Lottoschein auspacken...

    Vielleicht ist es auch ganz gut so, dann steh ich nicht unter Druck.

    Zitat Zitat von Zerk
    Würd mich mal über was trauriges freuen, warum auch immer. Mit dem Klavier lässt sich da ja viel machen, irgendwie.
    Kein Klavier, abrt versuch's mal damit:
    Link zu Youtube...

    Eines der wenigen traurigen Sätze von mir. Ich geb zu, in dieser Stimmung komponier ich nur sehr selten etwas.



    C.

  6. #6
    Ich habe mir jetzt mal einige deiner Sachen auf Youtube angehört und muss sagen dass ich wirklich schwer beeindruckt bin. Ich habe jetzt nicht das wahnsinns musikalische Verständnis um mich kritisch mit deinen Werken auseinanderzusetzen, aber vielleicht ist es ja schon Kritik genug wenn ich sage dass es mit echt verdammt gut gefällt. Ich würde mich auch über Mp3s freuen, man bekommt schließlich nicht alle Tage so stimmige Musik für umsonst. Also was immer du mit deinen kompositorische Fähigkeiten später zu tun gedenkst, hör bloß nicht auf Musik zu machen.

  7. #7
    Wie versprochen hier die 3 Sätze zum Download und somit auch in deutlich besserer Qualität.
    Als kleinen Zusatz hab ich diesen düsteren Satz vom Violinkonzert auch dazu gepackt.

    Ich empfehle übrigens die Musik mit Kopfhörern anzuhören. Auf der Anlage hört man leider deutlicher die Simulation durch.
    Und wenn ich später notgedrungen mal mit Midi-Konversationen komme wirds natürlich noch drastischer.


    Download



    Zitat Zitat von Lord of Suffering
    Ich habe mir jetzt mal einige deiner Sachen auf Youtube angehört und muss sagen dass ich wirklich schwer beeindruckt bin. Ich habe jetzt nicht das wahnsinns musikalische Verständnis um mich kritisch mit deinen Werken auseinanderzusetzen, aber vielleicht ist es ja schon Kritik genug wenn ich sage dass es mit echt verdammt gut gefällt. Ich würde mich auch über Mp3s freuen, man bekommt schließlich nicht alle Tage so stimmige Musik für umsonst. Also was immer du mit deinen kompositorische Fähigkeiten später zu tun gedenkst, hör bloß nicht auf Musik zu machen.
    Vielen Dank, diese Worte tun WIRKLICH gut.


    C.

  8. #8
    Zitat Zitat von Sakow Beitrag anzeigen
    Und man darf auch nicht vergessen, dass derzeit alle auf moderne Klassik abfahren (12-Ton Musik. Keine klare Melodik, und angeblich mehr Gefühl. Das ist nicht meine Welt. Ich bin auch nicht der Meinung, dass Gefühle in der Musik nur dann präsent sind, wenn die Musik ganz leise und ruhig ist, oder unbedingt weh tun muss in den Ohren ()... dazwischen gibt es einfach mehr.

    Bitte, bitte solltest du in die Versuchung kommen experimentieren zu wollen dann bitte keine moderne Musik. Dodekaphonie mag ja im Vergleich zu manch anderer moderen Kunst noch gut klingen, aber ist auch schon gaaaanz nah am Rand des Guten.

    Und so wie du es geschidlert hast, ist es vielleicht auch so ganz gut als Art Hobby. Vielleicht entdeckt ja zufällig jemand die Musik und du darfst mal nen Jingle schreiben oder was anderes kleines. Aber wie du schon sagtest, ohne Papier geht hier ja leider nichts. Wirklich schade, ich bezweifle das früher alle Komponisten sowas brauchten.^^

    Ach und es klingt so wirklich besser als bei youtube, auch über die Boxen (bei mir wäre es eher anders herum vom Klanggefühl ).

  9. #9
    Düster


    ...wird's heute. Denn diesmal gibts ein ganzen Konzert in düsterem moll. Ein nicht allzu aktuelles Werk, aber weil es fast das einzige Konzert in moll (und düsterem Unterton) ist, will ich dem Wunsch auch gerne nachkommen.
    Da ich keine Maschiene bin, kann man sich denken, dass es mir seelisch nicht all zu gut ging als ich es komponierte. Darum auch (leider?) die Seltenheit.

    CJV: 047
    Name: Harfenkonzert No. 1
    Gattung: Konzert für Harfe und Orchester
    Besetzung: Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, Streicher, Harfe
    Tonart: D-Moll
    Enstanden: September / Oktober 2008


    -Download als MP3
    -Anhören bei Youtube

    Achtung: Bei den Youtube-Videos handelt es sich um Syntesizer. Bei den MP3's um GPO (Orchestersimulation).
    Wobei ich nicht wirklich sagen kann, was davon empehlenswerter ist.

    Zitat Zitat von Marc
    Dieses Klavierkonzert ist mir zu... klassisch.
    Trifft jedenfalls nicht meinen Geschmack, auch wenn ich sagen muss, dass es sich schon sehr "original-klassisch" anhört, also wie genau das, was ich an der klassischen Musik manchmal nicht so mag, dieses... Rumgeklimper. ^_~
    Ich höre das weiß Gott nicht zum ersten Mal.
    Und ich schweige in der Regel auch dazu, denn mir ging es anganfs nicht anders. Erst später rührte mich diese Musik, als ich mich mehr mit ihr beschäftigte.
    Ich denke, traurige Musik öffnet sich einem grundlegend leichter, weil Trauer etwas persönlicheres ist als Freude. Sie teilt man nicht mal eben so, und beim Musikhören ist man der Musik schließlich 'ausgeliefert'.

    Zitat Zitat von Golden Chocobo
    Bitte, bitte solltest du in die Versuchung kommen experimentieren zu wollen dann bitte keine moderne Musik. Dodekaphonie mag ja im Vergleich zu manch anderer moderen Kunst noch gut klingen, aber ist auch schon gaaaanz nah am Rand des Guten.
    Keine Sorge, diese Art der 'Musik' gehe ich immer folgendermaßen an:




    ...Konstruktiv wie immer. 8)



    C.

    Geändert von Sakow (27.10.2009 um 10:52 Uhr)

  10. #10
    sehr beeindruckend... Suche doch nach einem Orchester, das deine Sachen spielt... o,o

    Wäre noch interessanter dann, da es echt schön komponiert ist, aber mir die quali doch arg im ohr schmerzt.

  11. #11
    Zitat Zitat von one-cool Beitrag anzeigen
    sehr beeindruckend... Suche doch nach einem Orchester, das deine Sachen spielt... o,o

    Wäre noch interessanter dann, da es echt schön komponiert ist, aber mir die quali doch arg im ohr schmerzt.
    Och, richtig Interessant wird's erst wenn man es via Midi hört.
    Spaß beiseite; das ist leider nicht ohne weiteres möglich. Ich habe schon zig mal diverse Orchestren angeschrieben, und keines fand sich bereit etwas Neues einzuspielen.
    Es handelte sich da teilweise auch um Amateurorchestren, die ja auch sehr ausgezeichnet sein können. Aber auch da; Niente.

    Danke und schön, dass es dir gefällt. Dieser Störfaktor ist leider immer da. Die Entscheidung zwischen GPO und MIDI fällt mir auch keineswegs leicht. Midi schmerzt in den Ohren, aber man hört die Instrumente deutlicher. GPO klingt schön, aber in dem Ton-Rausch gehen die Stimmen förmlich unter.
    Wie man's macht isses verkehrt.


    C.

  12. #12

    CJV 078 - Harfenkonzert No. 2

    CJV: 078
    Name: Harfenkonzert No. 2
    Gattung: Konzert für Harfe und Orchester
    Besetzung: Flöten, Klarinetten, Fagotten, Harfe, Streicher
    Tonart: C-Dur
    Enstanden: Juni-August 2009


    Ist so das Neuste von mir.
    Das Konzert besteht aus 3 Sätzen:
    1.) Allegro (14:54)
    2.) Adagio (05:59)
    3.) Rondo (6:17)


    Und geht insgesamt 27:11 Minuten.
    >>>Download<<<


    Viel Spaß beim Hören!

    C.

    Geändert von Sakow (27.10.2009 um 10:19 Uhr)

  13. #13
    CJV: 070
    Name: Doppelkonzert No. 1
    Gattung: Konzert für Klavier, Violine und Orchester
    Besetzung: Flöten, Klarinetten, Fagotts, Hörner, Trompeten, Timpani, Klavier, Solovioline, Streicher
    Tonart: A-Dur
    Enstanden: Februar-August 2009



    Dieses Konzert ist mein bisher größtes, und hat mich auch 7 Monate lang beschäftigt.
    Es besteht, wie üblich, aus 3 Sätzen, dem Schnellen am Anfang, dem romantisch langsamen in der Mitte, und das eher wuchtige am Schluss.
    Viel Spaß. (;

    >>>Download<<<



    C.

  14. #14

    Update + Trio #3

    So, kleines Update, denn ich habe die alten Links durch neue ersetzt - bis auf das Klavierkonzert. Die neuen Links dürften jetzt auch nicht mehr verschwinden, damit wäre das Problem also schonmal umgangen.

    Damit sich das Update auch lohnt gibts noch nen "Snack" mit auf dem Weg; ein kleines 12 minütiges Trio in 3 Sätzen. Mir persönlich ein sehr geliebtes Werk, welches vor kurzem erst zuende geschrieben wurde.

    CJV: 072
    Name: Trio No. 3
    Gattung: Kammermusik
    Besetzung: Flöte, Klavier, Cello
    Tonart: B-Dur
    Enstanden: September/Oktober 2009

    >>>Download<<<

    C.

  15. #15
    Das Violinkonzert ist wirklich toll, das höre ich mir gerne an.
    Wenn du noch mehr von solchen Sachen hast, immer her damit.
    Klare Melodien, ausdrucksstark. Wie gute Filmmusik.

    Dieses Klavierkonzert ist mir zu... klassisch.
    Trifft jedenfalls nicht meinen Geschmack, auch wenn ich sagen muss, dass es sich schon sehr "original-klassisch" anhört, also wie genau das, was ich an der klassischen Musik manchmal nicht so mag, dieses... Rumgeklimper. ^_~

    Und ich denke mal, dass jeder klassische Musik mag. Ist ja nicht so, als ob die sich immer gleich anhören würde. Beethovens Fünfte fand bisher noch jeder geil. ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •