Zitat von http://www.zeit.de/2008/48/KJ-Interview-Funke?page=all
ZEIT: In Tintenherz kommen die Bösewichte aus einem Buch, herausgelesen von dem begnadeten Vorleser Mortimer. Es wird sehr klar, dass Spannung und sogar Grauen in der Fantasie eine wunderbare Sache sein können – in der Realität aber sind sie für die Betroffenen absolut scheußlich. Das klingt fast wie eine Warnung vor Büchern.
Funke: Das ist auch eine Warnung! Bücher können wie Drogen sein, sie können uns das Interesse an menschlicher Gesellschaft nehmen, uns die Welt nur noch mit den Augen anderer sehen lassen, uns einspinnen in die unbegrenzte Freiheit vorgestellter Welten. Aber gleichzeitig lehren sie uns auch, durch diese Welten unsere eigene zu begreifen und nicht nur uns selbst, sondern auch andere zu verstehen – und sie machen die Welt so viel größer!
Trotzdem, meine Figur Elinor, die Büchernärrin, möchte einmal den Mond anschauen, ohne dass ihr zehn Zitate dazu einfallen. Und mein englischer Verleger war entsetzt, weil die Helden im letzten Teil der Tinten-Trilogie einfach in den Büchern verschwinden. Sie müssen zurückkommen!, sagte er mir: So verlangt es das Genre! Und ich erwiderte, dass sie bei mir eben nicht zurückkommen in die so genannte wirkliche Welt. Um genau diesen Zwiespalt geht es mir: Unsere wirkliche Welt besteht doch auch zu achtzig Prozent aus Träumen, Vorstellungen, Annahmen – aus Fantasie! Und höchstens zu zwanzig Prozent aus wirklichem, handfestem Kaffeekochen. Fabulieren ist die größte menschliche Freiheit. Geschichten füttern dieses ewige Gefühl: Sehnsucht.
...