Natürlich funktioniert das genauso gut, allerdings sollte man das dann auch so deutlich machen können. Überhaupt muss ich gestehen, will ich in einer Rezension keinen einzigen Ton über die Werksintention hören, vielleicht ein zwei Anmerkungen zur Autorenintention, damit man ihre Umsetzung besprechen kann, aber that's pretty much about it.
Ich habe das vielleicht zu allgemein formuliert, wollte eigentlich nur auf Jeromes Herangehensweise hinaus: Wenn du dich über ein Buch vorher informierst, dann tu das auch lückenlos.
Ich bin dabei aber auch der Meinung, dass man bei bestimmten Arten von Literatur zumindest bestimmte allgemeine Kenntnisse haben sollte, was zeitliche Einrdonung, Autor und Art des Buches angeht. Max Frisch ist kein Goethe für Arme und sein Homo Faber ist kein Faust für Postmoderne, und er ist so wenig deutsch, wie er der Erzähler seiner Romane ist. Bücher aus dieser Sparte kann man auch nicht lesen und dann unbehandelt jedoch steril wiedergeben, das funktioniert einfach nicht, weil ihr inhärenter Anspruch in der eingehenden Beschäftigung mit ihnen liegt. Mit Harry Potter und Tintenherz und Twilight und Herr der Ringe kann man das machen, weil es sich um Unterhaltungsliteratur handelt und die ist immer direkt intentioniert, will direkt Eindrücke wecken. Da ist es ungemein legitim, auch direkt darüber zu sprechen. Bei Werken wie dem Homo Faber verlange ich mir als Rezipient von einer Rezension, dass ihr Verfasser gefälligst weiß, worüber er spricht.